WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Habecks Selbstkritik, die keine ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Habecks Selbstkritik, die keine ist
Wirtschaft

Habecks Selbstkritik, die keine ist

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Robert Habeck grinst. Er sitzt – wohl zum vorerst letzten Mal – vor der Hauptstadtpresse und zieht ein Schaubild unter dem Tisch hervor. „Ich hab mir gedacht, Sie sind enttäuscht, wenn ich es nicht tue“, sagt der Wirtschaftsminister, der in den zurückliegenden Jahren sehr oft mithilfe von Erklärtafeln gezeigt hat, was er meint. In diesem Fall geht es darum, dass Deutschland in den zurückliegenden 50 Jahren mehr und mehr zur Handelsnation geworden ist.

Inhaltsübersicht
Trump als Hauptgrund für WirtschaftsflauteArbeitslosigkeit wird zum größeren ProblemHabeck spricht wenig über eigenen FehlerHabeck dementiert Bundestags-Aus nicht

Trump als Hauptgrund für Wirtschaftsflaute

Hier liegt auch Habecks zentraler Erklärungsansatz dafür, dass die deutsche Wirtschaft weiterhin nicht wächst: Der internationale Handel ist gestört. „Die Handelspolitik von Donald Trump“ – höhere Zölle, neue Zölle – ist für den Minister von den Grünen der Hauptgrund für die Stagnation der deutschen Wirtschaft.

Das jedenfalls ist die neue Vorhersage seines Ministeriums, die Frühjahrsprojektion. Im Januar hatte es noch mit Wachstum gerechnet, nur 0,3 Prozent, aber immerhin. Jetzt sind weitere Monate ins Land gegangen, und Deutschland hat nach dem Bruch der Ampel-Koalition, im Wahlkampf und in der Zeit der Koalitionsverhandlungen politisch nicht viel gegensteuern können – das ist Habecks zweite Erklärung für das erwartete Nullwachstum.

Arbeitslosigkeit wird zum größeren Problem

Ähnlich ernüchternd sieht seine Prognose für den Arbeitsmarkt aus: weniger Beschäftigte, mehr Arbeitslose. Die Inflationsrate hingegen dürfte sich nach Habecks Erwartung weiter bei rund zwei Prozent und damit auf Normalmaß einpendeln.

Nullwachstum 2025 – das würde bedeuten, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Jahr hintereinander nicht wächst. Das gab es noch nie in der bundesdeutschen Geschichte. Habeck wurde deswegen gelegentlich als schlechtester Wirtschaftsminister bezeichnet, den Deutschland je hatte.

Habeck spricht wenig über eigenen Fehler

Gleich mehrmals wird er deshalb heute nach eigenen Fehlern gefragt – auch, weil er zunächst keine nennt. Als er es dann doch tut, wirkt es eher wie ein Eingeständnis, sich mit der eigenen richtigen Erkenntnis innerhalb der Ampel-Koalition nicht durchgesetzt zu haben; seine Grundsätze stellt der Noch-Minister nicht infrage. Habeck sagt, rückblickend hätten SPD, Grüne und FDP schon 2022 ein Wachstumspaket schnüren müssen, unter anderem zur Förderung von Wohnungsbau und Elektroautos. „Das hätte uns wahrscheinlich viel Ruhe ins Land gebracht“, sagt Habeck.

Entsprechend richtig findet er es, dass es jetzt – auf Initiative der wohl künftigen schwarz-roten Regierung – ein Milliardenprogramm geben soll. Genüsslich weist Habeck darauf hin, dass die dafür nötige Grundgesetzänderung nur mit den Stimmen der Grünen möglich war. Seine Botschaft: Er war schon immer dafür, Milliarden in die Hand zu nehmen. Ausgeben werden das Geld jetzt andere. Habeck schwankt zwischen Genugtuung und Verbitterung.

Habeck dementiert Bundestags-Aus nicht

Mit ganz anderen Gefühlen blickt er in seine persönliche Zukunft. Auf eine Spitzenposition bei den Grünen – den Fraktionsvorsitz etwa – hat Habeck direkt nach der Bundestagswahl verzichtet. Inzwischen gibt es Gerüchte, er werde demnächst sogar seinen Sitz im Bundestag abgeben. Dazu will Habeck eigentlich schweigen – und sagt dann auf mehrfache Nachfrage, leicht vernuschelt: „Wenn Türen zugehen, gehen immer welche auf.“

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Computerspiel Blue Prince: Wo Erkenntnis die einzige Währung ist
Nächster Artikel Privat-Verschuldung in Bayern steigt leicht an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?