WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tag der Arbeit: Bayerns DGB-Chef warnt vor Dumpinglöhnen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Tag der Arbeit: Bayerns DGB-Chef warnt vor Dumpinglöhnen
Wirtschaft

Tag der Arbeit: Bayerns DGB-Chef warnt vor Dumpinglöhnen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zum Tag der Arbeit am heutigen 1. Mai hat Bayerns DGB-Chef Bernhard Stiedl davor gewarnt, angesichts der Konjunkturkrise an der Lohnschraube zu drehen. „Wir brauchen gute Produkte, um auf dem Weltmarkt zu bestehen. Die bekommt man nicht, wenn man niedrige Löhne zahlt, weil dann bekommt man keine qualifizierten Leute. Bayern ist kein Niedriglohnland, sondern wir müssen besser sein statt billiger“, sagte Stiedl dem Bayerischen Rundfunk.

Inhaltsübersicht
Gewerkschaften fordern mehr InvestitionenZentrale Kundgebung in WürzburgZahl der Mitglieder bei Gewerkschaften stagniert

Gewerkschaften fordern mehr Investitionen

Was Bayerns Wirtschaft aus Sicht der Gewerkschaften dringend braucht, sind Investitionen. Hier sieht der DGB auch den Freistaat in der Pflicht. Der soll aus dem Sonderpaket des Bundes etwa 16 Milliarden Euro erhalten. Laut Berechnungen des bayerischen DGB braucht es aber 22 Milliarden, um die Infrastruktur wieder flottzumachen. Bayern müsse hier nachlegen.

Erneut sprechen sich die Gewerkschaften für ein Tariftreuegesetz im Freistaat aus. Das kommt laut Koalitionsvertrag auf Bundesebene. Auch der Freistaat sollte das endlich umsetzen, fordert Stiedl.

Zentrale Kundgebung in Würzburg

Unter dem gemeinsamen Motto „Mach Dich stark mit uns“ haben die Gewerkschaften im Freistaat zu insgesamt 80 Kundgebungen eingeladen. Stiedl spricht auf der zentralen Veranstaltung in Würzburg, IG-Metall-Bezirksleiter Horst Ott tritt in Passau auf. In Ingolstadt ist Verdi-Chef Frank Wernecke zu Gast und auf dem Marienplatz in München der Vorsitzende der IG BAU, Robert Feiger.

Eines trübt die Stimmung bei den Kundgebungen: der Anschlag im Februar auf einen Demonstrationszug von Verdi in München, bei dem eine Mutter und ihr Kind starben. Das Sicherheitskonzept für den 1. Mai wurde entsprechend angepasst, Kundgebungen aber nicht abgesagt, heißt es vom DGB auf Nachfrage.

Zahl der Mitglieder bei Gewerkschaften stagniert

Als Gewerkschaftsmitglied bei einer Kundgebung am Tag der Arbeit dabei zu sein, ist nicht Pflicht. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer könnte aus Sicht der Gewerkschaften höher sein. Die Zahl der Mitglieder auch: In Bayern sind knapp 800.000 bei einer Einzelgewerkschaft des DGB organisiert – von fast sechs Millionen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten.

Auch der DGB hat ein Problem mit der Demografie. Nicht alle Babyboomer, die demnächst in Rente gehen, bleiben Mitglied. Und Jüngere, die eintreten könnten, gibt es von Jahr zu Jahr weniger. Zudem teilen Gewerkschaften das Schicksal vieler Großorganisationen: eine Mitgliedschaft kostet und ist nicht gerade beliebt.

Aber mit einem können sie auch punkten: Immer noch mehr als die Hälfte der Deutschen glaubt laut Umfragen, dass es die Gewerkschaften in Deutschland braucht.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Ansehen unter null“: So machte sich König Ludwig I. unbeliebt
Nächster Artikel ChatGPT-Update sorgt für Chaos – das steckt dahinter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?