WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schulnoten für Versicherungen? Vergleichsportal vor Gericht
    8. Mai 2025
    Krise bei Puma: Ein bisschen Hoffnung
    8. Mai 2025
    EU droht Trump mit Zöllen auf US-Autos, -Flugzeuge und mehr
    8. Mai 2025
    EU gibt Autobauern mehr Zeit für Klimaziele
    8. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
    8. Mai 2025
    Störsender und mehr: So schottet der Vatikan das Konklave ab
    7. Mai 2025
    Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?
    7. Mai 2025
    Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
    5. Mai 2025
    Storytime aus Nordkorea: Wie kommen deutsche Influencer dahin?
    5. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Parlament stimmt für schnelleren Abschuss von Wölfen
    8. Mai 2025
    Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
    8. Mai 2025
    EU-Klimaforscher: Zweitwärmster April seit Messbeginn
    8. Mai 2025
    Radler im Stress: So wird Radfahren sicher und attraktiv
    7. Mai 2025
    Jungvögel auf Erkundungstour: So verhalten Sie sich richtig
    7. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Nida-Rümelin über Wolfram Weimer: „Bin nicht beunruhigt“
    8. Mai 2025
    Nach Zoll-Drohung: Bayerns Filmindustrie zittert vor Trump
    7. Mai 2025
    DOK.fest in München startet – samt neuer Reihe „About Art“
    7. Mai 2025
    Im Museumsdepot: Darum soll niemand die Berg-Unterhose sehen
    7. Mai 2025
    Deutsches Museum: 100 Jahre Wissenschaft zum Anfassen
    6. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Allein gegen alle“: Darum sieht sich Putin als Einzelkämpfer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Allein gegen alle“: Darum sieht sich Putin als Einzelkämpfer
Kultur

„Allein gegen alle“: Darum sieht sich Putin als Einzelkämpfer

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Russland steht im Grunde genommen ganz allein dem gesamten Westen gegenüber“, so Putin in einer russischen TV-Doku zu seinem 25. Amtsjubiläum [externer Link]. Anlass für die Bemerkung war die Frage, warum er die Ukraine nicht bereits 2014 angegriffen habe: „Damals war das praktisch unrealistisch. Unser Land war nicht bereit für eine solche frontale Konfrontation mit dem gesamten Westen.“

Inhaltsübersicht
„Kreml hebt Schützengräben aus“„Krieg vereint nur für kurze Zeit“

Putin leide ungeachtet seiner Staatsgäste zur Militärparade am 9. Mai unter einem „Stalingrad-Syndrom“, heißt es dazu bei einem der tonangebenden russischen Polit-Blogger [externer Link]: „Der Kreml befindet sich tatsächlich in einer strategischen Isolation, aber nicht etwa, weil er von Feinden umzingelt wäre, sondern weil er selbst Schritt für Schritt alle aus seinem Freundeskreis entfernte, die nicht bereit waren, nach dem Szenario ‚belagerte Festung‘ mitzuspielen.“

„Kreml hebt Schützengräben aus“

Die Propaganda-Behauptung, Russland stehe „allein gegen alle“, sei längst inoffizielle Leitlinie von Putins Außenpolitik geworden und obendrein sehr praktisch: Damit könne sich Putin gleichzeitig als Opfer und Held inszenieren und alle auftretenden Probleme mit dem Hinweis auf seine vermeintliche Herkulesaufgabe vom Tisch wischen: „Einsamkeit ist kein Schicksal, sondern eine Entscheidung. Wir selbst haben in den letzten Jahren diejenigen, die mögliche Partner hätten sein können, systematisch von uns gestoßen.“

Russland stehe tatsächlich „allein“ auf weiter Flur: „Allerdings nicht gegen den ‚Westen‘, sondern gegen die Logik des 21. Jahrhunderts, in der gegenseitige globale Abhängigkeiten keine Schwäche, sondern eine Stärke darstellen. Anstatt Koalitionen auf der Grundlage gemeinsamer Interessen zu bilden, hebt der Kreml weiterhin Schützengräben aus – sowohl im wörtlichen als auch im politischen Sinne.“

„Krieg vereint nur für kurze Zeit“

Ähnlich sieht es Politologe Sergei Schelin in einer Analyse für die in Amsterdam erscheinende „Moscow Times“ [externer Link]. Putin versuche bei der traditionellen Siegesparade am 9. Mai in Moskau einmal mehr als „Moderator einer globalen Show“ aufzutreten, aber das funktioniere nicht: „Sein Regime ist an die Isolation gewöhnt und kann es sich in dieser bequem einrichten.“

Penibel listet Schelin auf, dass Putins vermeintliche „Verbündete“ bis auf eine Ausnahme kein Interesse an einer echten Unterstützung hätten. Der Iran und Indien seien vollauf mit sich selbst beschäftigt, die Chinesen fürchteten Sanktionen, Saudi-Arabien sehe sich als Konkurrent auf dem Ölmarkt. Nur Nordkorea bleibe eine „wichtige Stütze“.

 

Dir gefällt vielleicht

Nida-Rümelin über Wolfram Weimer: „Bin nicht beunruhigt“

Nach Zoll-Drohung: Bayerns Filmindustrie zittert vor Trump

DOK.fest in München startet – samt neuer Reihe „About Art“

Im Museumsdepot: Darum soll niemand die Berg-Unterhose sehen

Deutsches Museum: 100 Jahre Wissenschaft zum Anfassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
Nächster Artikel EU gibt Autobauern mehr Zeit für Klimaziele
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Nida-Rümelin über Wolfram Weimer: „Bin nicht beunruhigt“
Kultur 8. Mai 2025
Schulnoten für Versicherungen? Vergleichsportal vor Gericht
Wirtschaft 8. Mai 2025
Krise bei Puma: Ein bisschen Hoffnung
Wirtschaft 8. Mai 2025
EU droht Trump mit Zöllen auf US-Autos, -Flugzeuge und mehr
Wirtschaft 8. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?