WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: AI Act mausert sich zur Herausforderung für Startups
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > AI Act mausert sich zur Herausforderung für Startups
Wirtschaft

AI Act mausert sich zur Herausforderung für Startups

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Vanessa Theel ist Spezialistin für Künstliche Intelligenz (KI). Sie hat mit ihrer Münchner Firma „Summ AI“ eine KI entwickelt, die komplizierte Texte in einfache Sprache übertragen kann. Kurze Sätze, verständlich für jedermann, das sei wichtig für das Funktionieren einer Demokratie, betont Gründerin Vanessa Theel. Ende Mai ist nun der AI Act in Kraft getreten. Nach einer Übergangszeit von zwei Jahren müssen Unternehmen ihn anwenden, auch Vanessa Theel.

Inhaltsübersicht
Hoch-Risiko-KI mit vielen DokumentationspflichtenIm Zweifel: Laptop schnappen und auswandern„Bei manchen ist das Kind schon in den Brunnen gefallen“

Zum Glück stuft der AI (Artificial Intelligence) Act ihr KI-System als risikoarm ein. Deshalb sind keine Extra-to-do‘s für die Jungunternehmerin. Dennoch hat sie Sorge um weitere Entwicklungen von KI-Systemen: Denn man bräuchte dafür Zeit und Geld. „Und gerade bei jungen Firmen, die Innovationen vorantreiben, ist beides Mangelware.“

Hoch-Risiko-KI mit vielen Dokumentationspflichten

Der AI Act teilt KI in vier Risikoklassen ein: von einem niedrigen, über das begrenzte, das hohe, bis zu einem inakzeptablen Risiko. Letztere Systeme sind in der EU verboten. Verunsicherung in der Start-Up Szene besteht bei den KIs der Risikoklasse 3. Dazu gehören alle KI-Systeme, die im Bereich der kritischen Infrastrukturen eingesetzt werden, etwa bei Wasser- oder Stromversorgern, aber auch bei Kreditvergaben oder Jobbewerbungen.

Damit diese KIs keine Grundrechte einschränken oder Schaden anrichten, schreibt der AI Act vor, dass Unternehmen ihre KI-Systeme testen müssen. Außerdem müssen sie mit einer Konformitätserklärung bestätigen, dass alle Vorschriften aus dem AI Act erfüllt sind.

Dafür hat Vanessa Theel zwar Verständnis, weil „man gucken muss, dass KI nicht für die falschen Zwecke eingesetzt wird“. Aber es müsse die Möglichkeit geben, Innovationen trotzdem noch möglich zu machen: „Wenn rauskommt, ich muss mich erstmal einer Prüfung unterziehen, die Hunderte, Tausende Euro kostet und dann zwei Jahre vergehen, bevor ich mit dem Produkt in die Test- oder Live-Phase gehen kann, dann überlegen sich das die möglichen Investoren ganz schön gut.“

Im Zweifel: Laptop schnappen und auswandern

Obwohl Firmen die Vorschriften aus dem AI Act erst in zwei Jahren umsetzen müssen, sollten sie intern bereits jetzt eine Bestandsaufnahme ihrer KI-Systeme veranlassen und „als hochriskant eingestufte KI-Systeme entsprechend den Anforderungen der KI-Verordnung überprüfen“, so eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums.

Doch Testlabore, die die Nationalstaaten laut AI Act für kleine und mittlere Unternehmen einrichten sollen, gibt es in Deutschland bisher nicht. Robert Richter, Chef des Gründerzentrums „Werk 1“ in München, fürchtet, dass das zu einer Abwanderung junger Köpfe führen könnte. Ersten Umfragen zufolge seien 30 bis 50 Prozent der Start-ups in der Risikoklasse 3 angesiedelt. Sie müssten wesentlich mehr Dokumentations- und Transparenzpflichten erfüllen, so Richter.

Er warnt vor einer Abwanderung der jungen Firmen: „Es ist nicht nur Kapital, was mittlerweile fluid über Landesgrenzen hinweg geht. Heutzutage brauche ich keine großen Produktionskapazitäten mehr. Ich habe einen Laptop, viele sind eh im Mobile-Office irgendwo unterwegs. Das heißt, ein Start-up kann auch irgendwo außerhalb der EU oder Co., binnen 15 Minuten den Unternehmenssitz verschieben in ein Land, wo die Regularien nicht so hoch sind.“

„Bei manchen ist das Kind schon in den Brunnen gefallen“

KI-Start-Up Gründer Sebastian Flick sieht noch eine weitere beunruhigende Entwicklung. Mit seiner Firma branchly unterstützt er beispielsweise die Stadt Regensburg dabei, Anfragen schneller und kompetent zu beantworten. Dazu hat er einen KI-gestützten Chatbot, den GenAI-Chat entwickelt. Er kann live mit Touristinnen und Touristen kommunizieren.

Auch Flick ist froh, dass seine KI keine Tests der Risikostufe 3 machen muss. Er ist der Meinung, dass einige Start-Ups aufgrund der hohen Anforderungen aus dem AI Act ihren Fokus auf die Entwicklung risikoärmerer KI richten könnten. Und: „Bei manchen ist das Kind schon in den Brunnen gefallen, denn sie haben ihre KI schon am Markt“, so Flick.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Komplizen im Publikum: „Diener zweier Herren“ in Landshut
Nächster Artikel Wer verdient wirklich mit der EM 2024?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?