WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: “Twitter ist zu einer Nazi-Propaganda-Waffe geworden”
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > “Twitter ist zu einer Nazi-Propaganda-Waffe geworden”
Netzwelt

“Twitter ist zu einer Nazi-Propaganda-Waffe geworden”

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 17. Juni 2024 12:09
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Diskutieren, kommentieren, klüger werden: Soziale Medien wie Twitter sind mit dem Anspruch an den Start gegangen, nicht nur zu unterhalten, sondern auch Informationsplattformen zu sein. Einige Jahre hat das auch gut funktioniert: Fast alle wichtigen Stimmen aus Politik und Gesellschaft, Experten und Blogger sind auf Twitter miteinander ins Gespräch gekommen. Natürlich gab es auch da schon Hass-Kommentare und Filterblasen. Aber im Großen und Ganzen wurde so eine digitale Öffentlichkeit geschaffen, die viel zur Meinungsvielfalt und Meinungsbildung beigetragen hat.

Inhaltsübersicht
Aus Twitter wird X – und auch sonst ändert sich allesElon Musk führe „Krieg gegen die kritische Öffentlichkeit“Eine Machtkonzentration, wie wir sie noch nicht gesehen haben

Aus Twitter wird X – und auch sonst ändert sich alles

Doch dieser gemeinsame Raum sei nun verloren, sagt der Kulturwissenschaftler Michael Seemann. Er beobachtet Social Media seit ihrer Entstehung und hat darüber das Buch „Die Macht der Plattformen“ geschrieben. Sowohl X, wie Twitter nun heißt, als auch Meta – der Konzern hinter Facebook und Instagram – würden den freien Meinungsaustausch mittlerweile aktiv unterbinden, sagt Seemann im Interview mit dem BR Zündfunk.

Bei Twitter etwa habe sich keineswegs nur der Name geändert. Im Gegenteil: Die ganze Plattform funktioniere nach dem Einstieg von Multi-Milliardär Elon Musk jetzt völlig anders. Der Algorithmus sei verändert, die Belegschaft ausgetauscht und außerdem reihenweise von Twitter verbannte Rechtsextreme zurück auf die Plattform geholt worden.

Elon Musk führe „Krieg gegen die kritische Öffentlichkeit“

„Musk hat sehr viele Hebel in Bewegung gesetzt, um über X seiner Meinung und Weltsicht Ausdruck zu verleihen“, sagt Seemann. Der Netz-Experte nennt das einen „Krieg gegen die kritische Öffentlichkeit“. Und den führe Musk auch noch „unter dem Banner der Meinungsfreiheit, womit er nur die Meinung von Rechtsradikalen meint, die er zurückgeholt hat auf die Plattform. Twitter oder jetzt X ist – man kann es nicht anders sagen – zu einer Nazi-Propaganda-Waffe geworden.“ Dass Musk nun explizit pornografische Inhalte pusht, sei ein weiterer Schritt, der die Plattform wegbewegt von Information und Austausch.

Auch den Facebook-Mutterkonzern Meta kritisiert Seemann stark. Meta hat im April angekündigt, politische Inhalte auf seinen Plattformen herunterzudrosseln. Journalistische Berichterstattung und kritische Inhalte haben es jetzt deutlich schwerer, Reichweite zu erzielen.

Die Gründe dahinter sind, anders als bei Elon Musks X, wirtschaftlich: In einem entpolitisierten Umfeld kann der Konzern besser Werbung platzieren. Doch das macht es für Seemann nicht minder problematisch. Denn die Definition von Politik sei nicht eindeutig und das Privatunternehmen Meta habe so den Hebel in der Hand, zu bestimmen, was politisch ist und was nicht.

Eine Machtkonzentration, wie wir sie noch nicht gesehen haben

Äußerst kritisch sieht Seeman auch den bei X und Meta implementierten „For You“-Feed, bei dem die Inhalte nicht mehr aufgrund bewusster Entscheidungen der User ausgespielt werden – sondern die Konzerne bestimmen, was sie für passend halten.

Die Folgen davon hätten bislang die Wenigsten auf dem Schirm: „Ich habe das Gefühl, dass insgesamt in der Öffentlichkeit noch nicht wirklich ein Bewusstsein dafür existiert, wie krass der Eingriff in die digitale Öffentlichkeit ist. Das ist eine Machtkonzentration, wie wir sie noch nicht gesehen haben.“

Seemann ist nicht optimistisch, dass sich der digitale öffentliche Raum zurückerobern lasse. Denn eine wirkliche Alternative sei nicht in Sicht. Und die kritische Community, die nach dem Musk-Einstieg nach und nach die Plattform verlassen hat, habe sich entweder auf verschiedene kleinere Netzwerke wie Mastodon oder Bluesky verteilt oder ganz zurückgezogen – und könne so eben nicht mehr eine Öffentlichkeit bilden. Seemanns Fazit: „Die guten Zeiten sind definitiv vorbei.“

„Hier ist Bayern“: Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!

 

Dir gefällt vielleicht

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Forschungsreaktor Garching: Bund Naturschutz klagt wegen Uran
Nächster Artikel Zyklus-Apps: Wirklich sicher und zuverlässig?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?