WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Experten: Deutschland droht langfristige Klimaziele zu verfehlen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Experten: Deutschland droht langfristige Klimaziele zu verfehlen
Wissen

Experten: Deutschland droht langfristige Klimaziele zu verfehlen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 15. Mai 2025 18:47
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Dem heute veröffentlichten Prüfbericht des unabhängigen Expertenrats für Klimafragen zufolge hat Deutschland sein Klimaziel für 2024 erreicht. Die Wissenschaftler warnten allerdings, der Rückgang der Treibhausgas-Emissionen sei teilweise nur witterungsbedingt, auch die schwache Konjunktur habe dazu beigetragen. Vor allem jedoch drohe Deutschland seine langfristigen Klimaschutzziele deutlich zu verfehlen, so der Bericht, diese Entwicklung kündige sich schon bis 2030 an und verschärfe sich danach immer weiter.

Inhaltsübersicht
Expertenrat: Koalitionsvertrag gibt keinen positiven ImpulsEmissionsrückgang verlangsamte sich 2024Mit dem Klimaschutzziel für 2030 wird er schon knapp„Deutliche Zielverfehlung“ bis 2040 befürchtetForderungen an das Klimaschutzprogramm der neuen Regierung

Expertenrat: Koalitionsvertrag gibt keinen positiven Impuls

Zu diesem Eindruck trägt laut Expertenrat auch der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bei. Zwar seien dort zahlreiche klimapolitisch relevante Vorhaben aufgeführt, etwa zur Gebäudesanierung oder Infrastruktur. Die Ausgestaltung sei aber noch völlig offen, so fehle eine „soziale Flankierung eines hohen CO2-Preises“. In der Summe sei eher mit neutralen oder leicht emissionssteigernden Effekten zu rechnen.

„Von den im Koalitionsvertrag angekündigten Vorhaben geht nach heutigem Stand kein nennenswerter positiver Impuls für die Zielerreichung 2030 aus“, heißt es in dem Prüfbericht. Damit bestehe „die Gefahr, dass sowohl die Ziele 2030 nicht erreicht werden als auch das Ziel der Klimaneutralität 2045 außer Reichweite gelangt“.

In der Bundesregierung wurde dagegen darauf verwiesen, dass das aus neuen Schulden finanzierte Sondervermögen von 500 Milliarden Euro auch 100 Milliarden Euro für Vorhaben vorsehe, die dem Klimaschutz dienten. Davon erwarte sich die Regierung durchaus Impulse.

Emissionsrückgang verlangsamte sich 2024

Die Experten bestätigten in ihrem Prüfbericht immerhin die im März veröffentlichten Berechnungen des Umweltbundesamtes zu den bundesweiten Treibhausgasemissionen im Jahr 2024. Diese lagen demzufolge bei rund 649 Millionen Tonnen sogenannten Kohlendioxid-Äquivalenten. Das sei ein Rückgang um 3,4 Prozent gegenüber 2023 – allerdings falle die Abnahme damit deutlich geringer aus als noch 2023. Den größten Beitrag zur Minderung der Emissionen habe erneut die Energiewirtschaft geliefert, vor allem durch Rückbau von Kohlekraftwerken.

In der Industrie stagnierten demnach die Emissionen, die Sektoren Gebäude und Verkehr fielen jedoch negativ auf: Sie überschritten 2024 „zum wiederholten Male die vorgegebenen Jahresemissionsmengen“, erklärte das Gremium. Ein „relevanter Teil der Emissionsreduktion“ 2024 sei durch strukturelle Entwicklungen erreicht worden: Dazu gehörten der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Rückbau von Kohlekraftwerken.

Mit dem Klimaschutzziel für 2030 wird er schon knapp

Kritisch fällt aber der Blick der Experten in die Zukunft aus: Laut aktuellen Projektionsdaten werde Deutschland voraussichtlich das Klimaziel für 2030 bereits verfehlen, so der Bericht. Demnach könnten die Emissionen nur um 63 Prozent gegenüber 1990 sinken, während im Klimaschutzgesetz ein Rückgang um 65 Prozent verankert ist. Insgesamt, so er Expertenrat, werde die Bundesrepublik ihr Emissionsbudget bis 2030 aber noch einhalten, die Bundesregierung müsse somit nicht unmittelbar Korrekturen vornehmen.

„Deutliche Zielverfehlung“ bis 2040 befürchtet

Für die Jahre danach sei aber „eine deutliche und im Zeitverlauf zunehmende Zielverfehlung“ anzunehmen, so die Experten. Bis 2040 sei nach den aktuellen Vorausberechnungen nur ein Minus von 80 Prozent zu erreichen, während das Gesetz 88 Prozent vorgebe, sagte der Ratsvorsitzende Hans-Martin Henning. Die im Gesetz angestrebte Netto-Treibhausgasneutralität 2045 werde „merklich verfehlt“.

Daher bedeute es „keine Entwarnung“, dass das Emissionsbudget bis 2030 eingehalten werde, ergänzte die stellvertretende Vorsitzende Brigitte Knopf: „Letztlich werden alle anderen Ziele im Klimaschutzgesetz nicht eingehalten.“

Forderungen an das Klimaschutzprogramm der neuen Regierung

Knopf wies darauf hin, dass die neue Regierung laut Gesetz binnen zwölf Monaten nach Beginn der Wahlperiode ein Klimaschutzprogramm vorlegen muss, in dem sie darlegen müsse, wie das Klimaziel bis 2040 umgesetzt werden soll. Diese Frage müsse die Regierung im Klimaschutzprogramm „vollständig adressieren“, so die Experten. Maßnahmen, die in 20 Jahren wirken sollten, müssten jetzt bereits angestoßen werden: „2045 ist aus Klima-Sicht letztlich heute“, betonte Brigitte Knopf.

Der Koalitionsvertrag, so Ratschef Henning, vermittle allerdings nicht den Eindruck, dass Klimaschutz „an vorderster Stelle steht“. Insgesamt seien klimapolitisch relevante Punkte dort recht vage formuliert.

Mit Informationen von Reuters und epd

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel BayWa-Rettung: Mehrheit stimmt für Sanierungsplan
Nächster Artikel Schätzung: 33,3 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen bis 2029
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?