WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: BayWa-Rettung: Mehrheit stimmt für Sanierungsplan
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > BayWa-Rettung: Mehrheit stimmt für Sanierungsplan
Wirtschaft

BayWa-Rettung: Mehrheit stimmt für Sanierungsplan

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 19. Mai 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Weniger Umsatz, mehr Gewinn: Die BayWa wird zurechtgestutzt

Auf den Mutterkonzern, die BayWa AG und zahlreiche Tochterfirmen kommen jetzt harte Maßnahmen zu. Zentral ist der Abbau der hohen Verschuldung. Die beträgt laut Sanierungsplan, den BR Recherche einsehen konnte, 7,4 Milliarden Euro. Die hohe Schuldenlast verteilt sich auf eine „komplexe Finanzierungsstruktur“ mit zahlreichen Instrumenten und eine hohe Zahl von Gläubigern, darunter neben großen Banken auch zahlreiche Volks- und Raiffeisenkassen und Sparkassen. Die haben der BayWa meist kleinere Millionenbeträge geliehen, in Einzelfällen aber bis zu 28 Millionen Euro.

Inhaltsübersicht
Weniger Umsatz, mehr Gewinn: Die BayWa wird zurechtgestutztPositive GeschäftsaussichtenPersonalabbau geplant

Um die Schulden zu drücken, wird die BayWa massiv schrumpfen. Bereits abgeschlossen ist der Verkauf der Beteiligung an der österreichischen Raiffeisen Ware Austria, kurz RWA. Damit hat die BayWa 176 Millionen Euro eingenommen. In den kommenden Jahren will der Agrarkonzern weitere Tochterfirmen und Beteiligungen abstoßen, allen voran den neuseeländischen Obstproduzenten T&G, den holländische Getreidehändler Cefetra und die Erneuerbare-Energien-Tochter BayWa r.e. Diese Verkäufe sollen fast 2,2 Milliarden Euro einbringen.

Positive Geschäftsaussichten

Bei der BayWa verbleiben werden die Bereiche Agrar, Technik, Bau und Energie. Die sanierte BayWa wird also ungefähr so aussehen wie vor den zahlreichen Unternehmenszukäufen und der Gründung neuer Geschäftsfelder seit Anfang der 2000er Jahre. Dem traditionellen Geschäft, das vor allem in Süddeutschland betrieben wird, bescheinigen die Sanierungsexperten von Roland Berger prinzipiell gute Geschäftsaussichten: „Alle Kernmärkte sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz und aufgrund der zugrundeliegenden Megatrends inhärent solide und zukunftsfähig“, heißt es im Sanierungsplan.

Unterm Strich soll sich der Umsatz der sanierten BayWa 2028 auf rund 12 Milliarden Euro belaufen – und damit im Vergleich zum Jahr 2024 halbieren. Zugleich werden die Gewinne steigen. Die Umsatzrendite soll bei fast fünf Prozent liegen.

Personalabbau geplant

Um dies zu erreichen, will die BayWa zahlreiche Maßnahmen ergreifen. Dadurch will die BayWa jährlich Kosten von rund 350 Millionen Euro einsparen. Vorgesehen sind Kostensenkungen durch eine einfachere Konzernstruktur und der Abbau von Personal. So sollen beim Mutterkonzern, der BayWa AG, bis Ende 2028 rund 1.600 Stellen wegfallen.

Um Kosten zu sparen, verlangt der angeschlagene Konzern von den Beschäftigten auch den Verzicht auf Tariferhöhungen. Die Gewerkschaft Verdi hat dagegen bereits ihren Widerstand angekündigt. Sie verlangt, der Konzern dürfe nicht „auf Kosten der Beschäftigten zu Gunsten der Banken“ saniert werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Angebliches Steam-Datenleck: Was Gamer jetzt wissen müssen
Nächster Artikel Experten: Deutschland droht langfristige Klimaziele zu verfehlen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?