WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Konjunktur-Umfrage Bayern: Kein Ende der Stagnation in Sicht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Konjunktur-Umfrage Bayern: Kein Ende der Stagnation in Sicht
Wirtschaft

Konjunktur-Umfrage Bayern: Kein Ende der Stagnation in Sicht

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 19. Mai 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auch nach mittlerweile über dreijähriger Konjunkturflaute schöpft Bayerns angeschlagene Wirtschaft keine Hoffnung auf bessere Zeiten. In der neuen Konjunkturumfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags schätzen die befragten Unternehmen die Situation ebenso trist ein wie zu Jahresbeginn. Im Saldo bezeichneten nur acht Prozent ihre wirtschaftliche Lage als gut – das ist die Differenz aus positiven und negativen Beurteilungen. 

Inhaltsübersicht
Keine Trendwende erwartetAuch bundesweit wenig AufbruchstimmungUnternehmen setzen wenig Hoffnung in die neue Regierung Hauptfeind: Die globale UnsicherheitAudio: Was tun gegen Trumps Zölle? Ein Beispiel aus der Luftfahrtbranche

„Der Abwärtstrend ist ungebrochen“, sagte BIHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl. Die Geschäftserwartungen für die nächsten Monate sind seit Jahresbeginn leicht gestiegen, liegen im Saldo jedoch nach wie vor bei null: Positive und negative Einschätzungen halten sich die Waage.

Keine Trendwende erwartet

Der BIHK-Konjunkturindex steht derzeit bei 104 Punkten. Das ist etwas höher als zu Jahresbeginn, aber nach wie vor unter dem langjährigen Durchschnitt. Sämtliche Branchenschätzen demnach ihre derzeitige Lage schlechter ein als vor einem Jahr. Verbessert haben sich die Geschäftserwartungen laut BIHK-Umfrage lediglich im Baugewerbe und im Großhandel.

Auch bundesweit wenig Aufbruchstimmung

Das Ergebnis deckt sich mit dem bundesweiten Monatsbericht des Wirtschaftsministeriums – dem ersten unter der neuen Ressortchefin Katherina Reiche (CDU). Vor dem Hintergrund des von Donald Trump angezettelten Zollkonflikts sei eine „erneute konjunkturelle Abschwächung im weiteren Jahresverlauf nicht auszuschließen“, heißt es da.

Immerhin ist Europas größte Volkswirtschaft mit einem leichten Wachstum ins Jahr gestartet: Das Bruttoinlandsprodukt legte von Januar bis März um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu.

Unternehmen setzen wenig Hoffnung in die neue Regierung 

Deutlich wird in der BIHK-Umfrage auch, dass viele Unternehmen der neuen unionsgeführten Bundesregierung mit Skepsis begegnen. „Der wirtschaftspolitische Schaden ist so groß, dass die Erwartungshaltung der Unternehmerinnen und Unternehmer nicht besonders hoch ist“, sagte BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz über die Arbeit der letzten beiden Bundesregierungen – die SPD-geführte Ampel und deren Vorgängerregierung von Union und SPD unter Angela Merkel (CDU). 

Hauptfeind: Die globale Unsicherheit

Dazu macht die weltwirtschaftliche Großwetterlage mit Zollkonflikten, Ukrainekrieg und wegbrechenden Absatzmärkten den Unternehmen zu schaffen. Der BIHK verweist auf die jüngste Ausgabe des von US-Wissenschaftlern herausgegebenen „Index der wirtschaftspolitischen Unsicherheit“ (Index of economic policy uncertainty), demzufolge die Stimmung in Deutschland besonders schlecht ist. „Wir sind die Weltmeister der Unsicherheit“, sagte Gößl.

Audio: Was tun gegen Trumps Zölle? Ein Beispiel aus der Luftfahrtbranche

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
Nächster Artikel Linke Influencer auf TikTok haben aufgeholt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?