WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    25. Mai 2025
    Sozialwohnungen: Warum hat NRW dreimal so viele wie Bayern?
    23. Mai 2025
    Wie die Krankenkassen aus ihrer „Finanzkrise“ kommen
    23. Mai 2025
    EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
    22. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    OpenAI in München: Jubel-Show statt Innovation?
    23. Mai 2025
    Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
    22. Mai 2025
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Können Atombombencodes bald von Quantencomputern gehackt werden?
    25. Mai 2025
    Hautkrebs: So hilft die ABCDE-Regel bei der Früherkennung
    25. Mai 2025
    Studie über Verbote: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren
    25. Mai 2025
    Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander
    25. Mai 2025
    Qualzuchten: Hype bei Social Media, aber oft krank
    24. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Kino im Kopf – Enjott Schneider zum 75. Geburtstag
    25. Mai 2025
    Goldene Palme in Cannes für iranischen Regisseur Panahi
    24. Mai 2025
    Beruf als Berufung: Wege zum Kunsthandwerk
    24. Mai 2025
    Uni-Professor: Harvard ist „in einem Krieg“ mit der US-Regierung
    23. Mai 2025
    Nach Kritik: EBU überprüft „Ausfallsicherheit“ beim ESC-Voting
    23. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Den Anfängen wehren“: Sind Bayerns Unis sicher vor der Politik?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Den Anfängen wehren“: Sind Bayerns Unis sicher vor der Politik?
Wissen

„Den Anfängen wehren“: Sind Bayerns Unis sicher vor der Politik?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Urs Gasser verfolgt den rigiden Umgang der US-Regierung mit den Hochschulen mit besonderem Interesse: Der Professor an der TU München und Rektor der Hochschule für Politik war lange Direktor des Berkman Klein Center for Internet & Society der Harvard University. „Das ist eine privatwirtschaftliche Universität, die sehr hohe Autonomie genießt – oder genossen hat“, sagt Gasser. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump steht die Elite-Uni wie weitere Hochschulen vor neuen Herausforderungen: Zahlungen werden gestoppt, um politischen Druck auszuüben. Zuletzt wurde Harvard die Aufnahme internationaler Studierender verboten – was ein US-Gericht jedoch wenig später vorerst unterband.

Inhaltsübersicht
Wo liegt ein wesentlicher Unterschied zu den USA?Wie steht es um Wissenschaftsfreiheit in Bayern?Braucht es mehr Schutz für Hochschulen?Was können Hochschulen tun?

In Gefahr ist die Wissenschaftsfreiheit auch in anderen Ländern, wie im März der Academic Freedom Index ergab, den die Universitäten Erlangen-Nürnberg und Göteborg veröffentlichten: Demnach geht der zunehmende Einfluss antipluralistischer Parteien oft mit einer geringeren Wissenschaftsfreiheit im jeweiligen Land einher.

Wie ist die Lage in Bayern und Deutschland? Könnte die Politik auch hierzulande Hochschulen unter Druck setzen und die Wissenschaftsfreiheit begrenzen? Fragen und Antworten:

Wo liegt ein wesentlicher Unterschied zu den USA?

Rechtswissenschaftler Gasser betont, in Deutschland seien die Hochschulen Autonomie gewohnt, „weil das primär staatliche Institutionen sind, die auch verfassungsrechtlich unter Schutz stehen“. Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes lautet: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.“

Diese Garantie ist ein wesentlicher Unterschied zu den USA. Konkrete Vorgaben für Zielsetzungen und Ordnung der Hochschulen sind darüber hinaus in Bundes- und Landesgesetzen vorgeschrieben. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) versichert: „Wir stehen auf der Seite der Wissenschaftsfreiheit.“

Wie steht es um Wissenschaftsfreiheit in Bayern?

Kritischer sieht Rechtsanwältin Adelheid Rupp die Lage. Die frühere SPD- und Linken-Politikerin vertritt als Anwältin eine Verfassungsklage gegen das bayerische Bundeswehrförderungsgesetz, die ein breites Bündnis eingereicht hat. „Die Hochschulen werden verpflichtet, mit der Bundeswehr zusammenzuarbeiten, wenn dies im Interesse der nationalen Sicherheit erforderlich ist“, erläutert Rupp. Sie sehe darin einen „massiven Angriff“ auf Wissenschaftsfreiheit. Zudem sei durch Bayerns Hochschulgesetz der Einfluss des Wissenschaftsministeriums auf die strategischen Ausrichtungen gestärkt worden.

Laut Minister Blume wird am Freiheitsgrundsatz keineswegs gerüttelt. „Im Gegenteil: Wir haben in den letzten Jahren ja die Autonomie der Hochschulen immer weiter ausgebaut. Hochschulen entscheiden heute selbstverantwortlich, wie sie sich aufstellen, wie sie Forschung und Lehre gestalten, wie sie sich für Studierende attraktiv machen.“

Braucht es mehr Schutz für Hochschulen?

Universitätsprofessor Gasser hält die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland für sehr ausgeprägt. „Ich glaube nicht, dass wir rechtlich einen noch stärkeren Schutz brauchen.“ Die Entwicklung in der USA könne aber dazu beitragen, den Wert der Wissenschaftsfreiheit stärker zu schätzen.

Er beobachte mit Sorge auch außerhalb der USA zunehmende Versuche von politischer Seite, Forschung und Lehre zu beeinflussen: „Das Stimmungsbild verändert sich in der politischen Agenda, auch hier in Deutschland“, sagt er. „Diesen Anfängen zu wehren, ist sehr wichtig.“ Ausländische Studierende müssten willkommen sein: „Wir brauchen die besten Talente aus der ganzen Welt.“

Dies ist laut Blume gegeben: „Unsere Hochschulen sind so international wie noch nie: Wir haben viele englischsprachige Studiengänge und das Ausbildungsniveau ist top in der Welt.“

Was können Hochschulen tun?

Um der Gefahr politischer Einflussnahme vorzubeugen, sollten Hochschulen laut Gasser „stärkere Resilienz“ entwickeln: bei den Finanzen beispielsweise durch die Anwerbung von Drittmitteln, um nicht allein von staatlichen Mitteln abhängig zu sein.

Zudem sollten sich die Hochschulen bewusst werden, wie wichtig das Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung ist: „Wir dürfen nicht im Elfenbeinturm leben. Wir müssen hinausgehen, wo die Menschen sind, die Zusammenhänge klären. Erklären, was wir machen, wie wir unterrichten, wie wir junge Menschen ausbilden, was Forschung heißt.“

Wie es mit seiner früheren Wirkungsstätte Harvard weitergeht? Das hängt laut Gasser davon ab, ob die US-Administration den eingeschlagenen Weg fortsetzt. Sollte Trump das durchziehen, stehe für ihn außer Frage, dass die US-Spitzenuniversität ihre bisherige Bedeutung verlieren werde. „Harvard wird es auch weiterhin geben. Aber ich glaube, es wird ein ganz anderes Harvard sein, als wir es heute kennen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Können Atombombencodes bald von Quantencomputern gehackt werden?

Hautkrebs: So hilft die ABCDE-Regel bei der Früherkennung

Studie über Verbote: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren

Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander

Qualzuchten: Hype bei Social Media, aber oft krank

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Goldene Palme in Cannes für iranischen Regisseur Panahi
Nächster Artikel Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Kino im Kopf – Enjott Schneider zum 75. Geburtstag
Kultur 25. Mai 2025
Können Atombombencodes bald von Quantencomputern gehackt werden?
Wissen 25. Mai 2025
Hautkrebs: So hilft die ABCDE-Regel bei der Früherkennung
Wissen 25. Mai 2025
Studie über Verbote: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren
Wissen 25. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?