WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Anhaltende Trockenheit – Tiere leiden unter Wassermangel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Anhaltende Trockenheit – Tiere leiden unter Wassermangel
Wissen

Anhaltende Trockenheit – Tiere leiden unter Wassermangel

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 25. Mai 2025 12:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Garten von Christiane Geidel in Weißenburg ist schon mehrfach ausgezeichnet worden, etwa als vogelfreundlicher Garten. Ein Teil ihrer Wiese ist naturnah, wird nicht gemäht und nicht gegossen – und wächst auch bei wenig Regen ordentlich. Zur Zeit stehen Blumen und Gräser kniehoch im Vorgarten. Die Trockenheit bemerkt die Biologin hier natürlich trotzdem. Für Vögel und andere Kleintiere stellt sie regelmäßig kleine Wassertränken bereit.

Inhaltsübersicht
Ministerium: Keine Verbote, aber „Wassercent“-GesetzWeniger Insekten und weniger Schnecken – kein gutes ZeichenMinister Glauber – lieber duschen als baden!

Und bei Salat und Co. nutzt sie einen Trick, um Wasser zu sparen – sie vergräbt kleine Tontöpfe direkt neben den Pflanzen, mit passendem Deckel. Das Wasser gießt sie in die Gefäße und nicht die ganze Erde in der Umgebung. „Am Anfang gieß ich die Pflanzen schon nochmal einzeln an. Aber wenn die dann gescheit Wurzeln ausgebildet haben, holen sie sich das aus dem Boden, bilden so auch tiefe Wurzeln, mit denen sie dann einfach mit den kleinsten Wassermengen gut klarkommen“, erklärt die Biologin vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV).

Außerdem nutzt sie das gemähte Gras, um Pflanzen und Boden besser vor dem Austrocknen zu schützen und verteilt den Grünschnitt zwischen den Pflanzen. Das hält den Boden zusätzlich feucht. Das mögen auch Regenwürmer, die im Boden Humus bilden. Christiane Geidel ist davon überzeugt: Jeder kann etwas zum Wassersparen beitragen.

Ministerium: Keine Verbote, aber „Wassercent“-Gesetz

Die Trockenheit alarmiert auch das Umweltministerium. Aber für Rasengieß- oder Autowaschverbote sei es zu früh, betont Umweltminister Thorsten Glauber (CSU). Das sei dann Aufgabe der jeweiligen Wasserversorger oder der Landkreise und Landratsämter. „Aber wir arbeiten natürlich partnerschaftlich und unsere Strategie mit der kommunalen Familie ist, dass solche Verbote möglichst nicht ausgesprochen werden müssen.“

Im Ministerium arbeite man gerade an einer Trinkwasserstrategie 2050. Da spielen die großen Trinkwassertalsperren mit Frauenau im Süden und Mauthaus im Norden eine große Rolle und die seien zusätzlich vernetzt mit den zahlreichen Trinkwasserversorgern in der Region. Und auch der sogenannte „Wassercent“ sei ein Instrument, über das man nachdenken sollte, so der Minister.

Momentan kann in Bayern kostenlos Grund- oder Oberflächenwasser entnommen werden. In 13 Bundesländern gibt es den „Wassercent“ schon – ein Entgelt für die Entnahme dieses Wassers. Es wäre ein Anreiz, sorgsamer mit dem Wasser umzugehen. Das Geld könnte dann in entsprechende Wasserschutzmaßnahmen fließen.

Weniger Insekten und weniger Schnecken – kein gutes Zeichen

Durch die fehlenden Niederschläge gibt es zur Zeit manche Tiere oder Insekten kaum – an den Badeseen freuen sich die Gäste, dass es dort kaum Stechmücken gibt. Aber für die Biologin ist das ein Alarmsignal: „Für uns Menschen ist es natürlich im ersten Augenblick toll, wenn es keine Stechmücken oder keine Nacktschnecken gibt. Aber für die Tiere ist das eine Katastrophe.“ Sie fehlen ihnen als Nahrung.

Christine Geidel wird weiter im Kleinen ihren Beitrag zum Wassersparen leisten – und damit versuchen, viele Mitstreiter zu gewinnen. „Was kann man tun? Wasser sparen und schauen, dass man den Garten entsprechend gestaltet, um das Wasser, das man hat, in der Fläche zu halten. Ganz gezielt gießen und eben die Tiere durch Vogel- und Insektentränken unterstützen.“

Minister Glauber – lieber duschen als baden!

Und auch der Minister sieht noch Einsparpotenziale, zum Beispiel im Hausgebrauch. Als Architekt rät er etwa bei Neubauten zu einer gezielten Nutzung des sogenannten Grauwassers, also Regenwasser für die Klospülung. „Da fließen am Tag 100 Liter pro Person durch“, so Glauber. Und am Ende geht sogar der Minister mit gutem Beispiel voran: „Bei mir gibt es keine Wanne.“ Er dusche lieber, meistens sogar kalt. Aber das alleine wird nicht reichen – die momentane Trockenheit zeigt einmal mehr, dass es zum Thema Trinkwasser nur mit einer langfristigen Strategie vorwärts geht.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Klug, fotogen, weitreichend: Ausstellung über Susan Sontag
Nächster Artikel Wenn Schall auf Petrischalen trifft: Zellen können Klang „hören“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?