WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Datenkrake Paul: Warum ChatGPT auf einen Sieg gegen Ungarn tippt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Datenkrake Paul: Warum ChatGPT auf einen Sieg gegen Ungarn tippt
Netzwelt

Datenkrake Paul: Warum ChatGPT auf einen Sieg gegen Ungarn tippt

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 19. Juni 2024 05:59
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Sprach-KIs wie ChatGPT taugen nicht nur zum Gedichte schreiben, Texte zusammenfassen und Daten strukturieren. Wie ein Team der University of Chicago herausfand (externer Link), schlägt die KI sogar manche menschlichen Experten – etwa in Bezug auf Voraussagen zu Finanzmärkten.

Inhaltsübersicht
Was ChatGPT für das Deutschland-Spiel tipptWas sagt die menschliche Expertin zum KI-Tipp?KI-Tipps sind keine exakte WissenschaftWenn die KI diplomatisch tipptTipprunde mit KIs

Wie das funktioniert: Man lässt die KI „laut denken“. Sprach-KIs wie ChatGPT haben keine versteckten „Gedanken“, sondern nutzen jedes Wort, das sie ausgeben, für ihre Rechenprozesse. Das bedeutet: Je länger die KI in ihren Antworten „denkt“, desto besser werden ihre Vorhersagen meist.

Die Forscher der University of Chicago machten sich das zunutze. Sie gaben der KI ausführliche Daten und ließen sie anschließend die Rolle eines Finanzexperten einnehmen. Dieser virtuelle Finanzexperte rechnete die Daten Schritt für Schritt durch und gab am Schluss seine Prognose ab. Diese Prognose war im Versuch vergleichbar mit der Prognose eines menschlichen Experten.

Was ChatGPT für das Deutschland-Spiel tippt

Das Team hinter dem KI-Podcast von BR24 und SWR wollte nun herausfinden: Funktioniert diese Methode auch, wenn ChatGPT Fußballspiele vorhersagen muss? Sie fütterten die KI mit Informationen über die letzten Spiele von Deutschland und Ungarn, sowie relevantem Kontext (etwa, dass die Europameisterschaft in Deutschland stattfindet).

Dann ließen sie die KI das Spiel entsprechend analysieren und ChatGPT eine Vorhersage aus der Sicht eines virtuellen Fußballexperten treffen.

„Diese Vorhersage berücksichtigt Deutschlands demonstrierte Offensivkraft und den Heimvorteil gegenüber Ungarns unbeständiger Form und den jüngsten Defensivschwierigkeiten“, resümiert die KI schließlich. Und – sie macht eine klare Ansage: „Ich sage ein Ergebnis von 3:1 für Deutschland gegen Ungarn voraus.“

Was sagt die menschliche Expertin zum KI-Tipp?

BR-Sportredakteurin Sina Wende ist im Großen und Ganzen einverstanden mit der Prognose: „Klar, das Argument mit der starken Offensive der Deutschen stimmt. Fünf Tore im ersten Spiel lassen sich nicht leugnen. Und ja, Ungarn ist einige Klassen schlechter als Deutschland. Auch das hat die KI richtig eingeordnet.“ Auch wenn Sina Wende glaubt, dass ChatGPT etwa den Heimvorteil überschätzt, hat sie am Ende sogar den gleichen Tipp wie die KI: ein 3:1 für Deutschland.

KI-Tipps sind keine exakte Wissenschaft

In diesem Experiment zeigt sich: Aktuelle KI-Modelle können, ähnlich wie menschliche Experten, grobe Trends ablesen und daraus eigene Vorhersagen treffen, die den Vorhersagen von Menschen ähneln – wie hier beim 3:1.

Allerdings muss man auch aufpassen: Denn ändert man die Anfrage an ChatGPT, dann ändert sich auch schnell die Prognose – und zwar drastisch.

Wenn die KI diplomatisch tippt

In einem zweiten Versuchslauf bat das Team des KI-Podcasts die KI, selbständig im Internet nach Informationen über beide Teams zu suchen und so seine Entscheidung zu treffen. Das führte dazu, dass die KI ihre Entscheidung nicht mehr aufgrund nüchterner Zahlen traf, sondern aufgrund emotional aufgeladener Texte. Dieses geänderte Ausgangsmaterial änderte auch das Ergebnis – das auf einmal deutlich diplomatischer ausfiel.

„Das ungarische Team wird nun dank seiner 1:3-Niederlage im ersten Spiel gegen die Schweiz erst recht motiviert sein, sich zu beweisen“, vermutet die KI diesmal – und sieht den schwachen Auftritt von Ungarn gegen die Schweiz plötzlich nicht mehr als Schwäche, sondern als Chance. Entsprechend sieht auch der Tipp aus: Lässt man die KI nicht anhand von nüchternen Ergebnissen, sondern anhand von Texten tippen, wird ChatGPT zum Diplomaten: „Es wird erwartet, dass beide Teams treffen könnten, mit einem möglichen Endergebnis von 1:1, das die defensiven Stärken Ungarns und die offensiven Fähigkeiten Deutschlands widerspiegelt“.

Tipprunde mit KIs

Und wenn man die zusätzlichen Infos einfach weglässt und einfach nur nach den Ergebnissen für die einzelnen Spiele fragt? Auch dann liefert die KI Ergebnisse – und ob die funktionieren, lässt sich einfach überprüfen: Indem man mehrere KIs in einer Tipprunde gegeneinander antreten lässt.

Das hat das Team des KI-Podcasts ebenfalls ausprobiert: Hier liegt ChatGPT aktuell in der Tabelle noch unten. Einen Punkt weiter vorne liegt die Google-KI „Gemini“, die bei den Tipps bislang einen Hauch besser war. Doch klarer Tabellenführer ist eine andere KI: „Mixtral“, das KI-Modell des französischen Start-ups „Mistral“. Das tippt übrigens – kein Wunder – auch auf Frankreich als Europameister.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Social-Media-Konsum: Von Grenzen und Kontrolle
Nächster Artikel Grillunfälle vermeiden: Regensburger Mediziner gibt Tipps
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?