WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Alternative zu Bitcoin? Das steckt hinter dem Stablecoin-Boom
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Alternative zu Bitcoin? Das steckt hinter dem Stablecoin-Boom
Wirtschaft

Alternative zu Bitcoin? Das steckt hinter dem Stablecoin-Boom

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Juni 2025 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das große Manko bei Kryptowährungen, wie Bitcoin oder Ether ist, dass deren Kurse stark schwanken. Anders bei Stablecoins: Diese vergleichsweise neue Form des Kryptogeldes wird meist mit stabilen Vermögenswerten unterlegt, also mit Dollar, Gold oder US-Staatsanleihen. Das heißt, Unternehmen, die einen Stablecoin herausgeben, müssen für jede dieser virtuellen Münzen Dollar, Unzen oder Bonds in Reserve halten. Das soll Vertrauen schaffen nach dem Motto: seht her, ihr könnt eure Stablecoins jederzeit wieder zurücktauschen.

Inhaltsübersicht
Stablecoins überholen Mastercard und VisaWofür werden Stablecoins verwendet?Stablecoins stützen den DollarWas Trump mit Stablecoins vorhatWelche Gefahr droht dem weltweiten Finanzsystem?Zwei Horrorszenarien:

Stablecoins überholen Mastercard und Visa

Für Anleger, die auf Kurssteigerungen spekulieren wollen, sind Stablecoins deshalb aber gerade nichts. Die beiden Größten, Tether und USD-Coin, klebten in den vergangenen Jahren geradezu am Dollar. Diese Verlässlichkeit haben dem Segment einen enormen Boom beschert. Laut Deutsche Bank Research stieg das Transaktionsvolumen, also die Käufe und Verkäufe, rasant an. 2024 kamen 28 Billionen Dollar zusammen. Damit wurde mit Stablecoins mehr Geld bewegt, als mit Visa oder Mastercard.

Wofür werden Stablecoins verwendet?

Stablecoins sind zunächst einmal Rückzugsort für viele Krypto-Anleger. Wer etwa Bitcoins besitzt und glaubt, dass ein Kurssturz bevorsteht, tauscht schnell in Tether um und kann so relativ geschützt abwarten. Vorteil: man muss nicht in Dollar oder Euro wechseln, was aufwändig ist und teils hohe Gebühren kostet.

Stablecoins sind zudem für Menschen ohne Bankkonto eine Möglichkeit, schnell und günstig Geld rund um den Globus zu verschicken. In Afrika und insbesondere in Nigeria (externer Link) wird inzwischen immer häufiger damit bezahlt, aber auch gespart.

Stablecoins stützen den Dollar

Die US-Währung steht derzeit vor allem wegen Trumps Zollpolitik unter Druck. Der Stablecoin-Boom könnte den Dollar nun wieder stützen. Laut Deutscher Bank Research sind 83 % der Stablecoins mit Dollar oder US-Staatsanleihen hinterlegt. Allein Tether hält knapp 100 Milliarden Dollar in US-Staatsanleihen – mehr als viele Nationalbanken.

Wächst die Nachfrage nach Tether und Co. weiter, dann werden auch mehr Dollar nachgefragt, was der US-Währung wieder nach oben helfen könnte. Laut Marion Laboure von Deutsche Bank Research treiben Stablecoins in Schwellenländern dabei die Abhängigkeit vom Dollar und von US-Wirtschaftsinteressen voran.

Was Trump mit Stablecoins vorhat

Der aktuelle Boom wird auch von der US-Regierung angetrieben. US-Präsident Donald Trump will mit einem neuen Gesetz, dem Genius Act (externer Link), Vertrauen in Stablecoins schaffen und sie damit vorantreiben. Dabei hat das Krypto-Unternehmen World Liberty Financial hinter dem Trumps Familie steckt, selbst einen Stablecoin aufgelegt, den USD1.

Außerdem will Trump die steigende Staatsverschuldung der USA durch Stablecoins besser in den Griff bekommen. Das Kalkül: wenn immer mehr dieser Münzen geschaffen werden, die auch Dank des neuen Gesetzes mit amerikanischen Staatsanleihen hinterlegt werden müssen, dann tut sich die US-Regierung beim Schuldenmachen leichter.

Welche Gefahr droht dem weltweiten Finanzsystem?

Viele Experten warnen vor einem geldpolitischen Kartenhaus. Die neuen Stablecoins verflechten das traditionelle Finanzsystem auf unheilvolle Weise mit den hochspekulativen Kryptomärkten (Bitcoin und Co). Ein Vorwurf: Stablecoins seien gar nicht so stabil, denn die Absicherung durch Dollar oder US-Anleihen werde – auch mit Trumps neuem Gesetz – viel zu lax kontrolliert. Die Folgen könnten dramatisch sein.

Zwei Horrorszenarien:

  • die Kurse der Staatsanleihen geben nach. Anleger befürchten, dass dadurch ihre Stablecoins nicht mehr ausreichend hinterlegt sind. Immer mehr verkaufen ihre Stablecoins. Die Betreiber etwa des Tether können das (echte) Geld nicht schnell genug auftreiben. Die Kurse der vermeintlich sicheren Stablecoins kollabieren.
  • oder: der Bitcoin-Kurs bricht ein, Anleger flüchten und tauschen ihre Bitcoins massenhaft in Stablecoins. Die müssen schnell mit Dollar oder Staatsanleihen hinterlegt werden. Es kommt dort zu Verwerfungen und Chaos.

Solche Effekte können sich gegenseitig aufschaukeln. Gleichzeitig haben Zentralbanken wie die Fed oder die EZB immer weniger Einflussmöglichkeiten, wenn die Menschen ihre Transaktionen nicht mehr über Geld und Bankkonten abwickeln, sondern zunehmend via Stablecoins. Experten warnen deshalb: wer soll dann in Zukunft noch Finanzkrisen verhindern?

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Pionier der Moderne: Auguste Herbin im Lenbachhaus
Nächster Artikel Organspende: So ist die aktuelle Situation in Deutschland
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?