WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kapitän KI: Bald nur noch ein Pilot im Flugzeug-Cockpit?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kapitän KI: Bald nur noch ein Pilot im Flugzeug-Cockpit?
Wirtschaft

Kapitän KI: Bald nur noch ein Pilot im Flugzeug-Cockpit?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Juni 2025 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist noch gar nicht lange her, dass Flugzeuge von ganzen Mannschaften bedient wurden. Im Cockpit saßen neben den Piloten auch Funker, Flugingenieure und Navigatoren. Diese Jobs wurden im Lauf der Zeit weitgehend von der Technik übernommen. Übrig blieben Piloten und Co-Piloten, also zweiköpfige Teams. Doch auch das könnte sich allmählich ändern.

Inhaltsübersicht
Kapitän Sensor steuert den FliegerFrachtverkehr als erster EinsatzortPiloten wehren sichBehörden skeptisch – noch

Kapitän Sensor steuert den Flieger

Schon seit Jahren arbeiten Airbus und Boeing an sogenannten „Single Pilot Operations“, kurz SPO. Dahinter steckt die Idee, dass Sensoren und künstliche Intelligenz so viele Aufgaben übernehmen und das Flugzeug so zuverlässig steuern, dass es ausreicht, wenn nur noch ein Mensch im Cockpit sitzt. Dieser hat dann vor allem Überwachungsaufgaben und greift nur im Notfall ein.

Aus Sicht von Airlines hat das durchaus Vorteile, insbesondere was die Kosten betrifft. Zudem herrscht ein weltweiter Pilotenmangel, Maschinen müssen nicht auf die Toilette, sie melden sich nicht krank, sie brauchen keine Ruhezeiten und sie stellen keine teuren Tarifforderungen.

Frachtverkehr als erster Einsatzort

In der Luftfahrtbranche gehen die meisten Fachleute davon aus (externer Link), dass Ein-Personen-Cockpits – sollte es eine grundsätzliche Zulassung von Behörden wie der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) oder der US-amerikanischen FAA geben – zunächst in Frachtfliegern Einzug halten werden. Konkret wird immer wieder die künftige Frachtversion des Langstreckenjets A350 von Airbus genannt.

In etwa zwei Jahren sollen die ersten Maschinen dieses Typs an Kunden wie „Cathay Pacific“ oder „Singapore Airlines“ gehen. Für den europäischen Flugzeugbauer Airbus ist diese Maschine ein entscheidender Baustein seiner Wachstumsstrategie. Denn bisher dominiert der US-Rivale Boeing das Geschäft mit großen Frachtern.

Airbus braucht deshalb für seine Maschine besondere Features, um sich im Wettbewerb abzusetzen. Ein Cockpit, das zumindest während des Reisefluges von nur einem einzigen Piloten bedient werden kann, wäre ein solcher Erfolgsfaktor. Zumal Boeing ernsthafte Anstrengungen unternimmt, um sein Erfolgsmodell 777 als Frachter entsprechend aufzurüsten.

Piloten wehren sich

Kaum ein technisches Thema in der Luftfahrt ist derzeit in Fachkreisen so umstritten wie das Konzept der SPO (externer Link). Während die Industrie die Entwicklung hin zu immer mehr Automatisierung als Meilenstein sieht, bewerten Pilotenverbände das naturgemäß anders – immerhin geht es auch um Arbeitsplätze.

Organisationen wie die deutsche Vereinigung Cockpit und der europäische Pilotenverband ECA argumentieren seit Langem, dass sowohl Flugzeugbauer als auch Airlines mit dem Einsparen eines Piloten auch den Rotstift bei der Sicherheit ansetzen würden. Sie verweisen auf das bewährte System, nach dem sich zwei Piloten gegenseitig kontrollieren. Vier Augen und zwei Gehirne seien die bessere Alternative.

So heißt es bei der Vereinigung Cockpit: „Die Zusammenarbeit von zwei Piloten im Cockpit als entscheidender menschlicher Faktor im Umfeld komplexer Technik bildet das Fundament für sichere Flüge.“ Die Verbände kämpfen deshalb mit einer Kampagne namens „One means none“ (externer Link) um Aufmerksamkeit und öffentliche Zustimmung. Zu Deutsch: „Einer heißt keiner.“

Behörden skeptisch – noch

Die EASA ist beim Thema Ein-Piloten-Cockpit noch skeptisch. Sie will sich zunächst die entsprechenden Technologien sehr genau ansehen. Eine umfassende Studie (externer Link) soll klären, wie der Stand „neuer fortschrittlicher Flugdeck-Technologien“ ist. Dabei geht es zunächst um die Frage, ob es möglich sein könnte, mit einem einzigen Piloten während des normalen Reiseflugs auszukommen. Also der Phase, die als vergleichsweise unkompliziert gilt. Das Ergebnis ist offen.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Arbeiten trotz Rente: Notlösung oder Modell mit Zukunft?
Nächster Artikel Pionier der Moderne: Auguste Herbin im Lenbachhaus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?