WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ADAC: Elektroautos auch gebraucht kaum gefragt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > ADAC: Elektroautos auch gebraucht kaum gefragt
Wirtschaft

ADAC: Elektroautos auch gebraucht kaum gefragt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. Juni 2024 08:00
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der ADAC hat sich für einen Preisvergleich für Gebrauchtwagen die typischen Ankaufportale angeschaut: mobile.de, wirkaufendeinauto.de, HUK Autowelt, Autohaus Tabor und AutoScout24. Die Ergebnisse sind besonders für die Besitzer von Elektroautos ernüchternd.

Inhaltsübersicht
VW ID3 als Gebrauchtwagen schwer vermittelbarAnkaufportale zögern bei ElektroautosBenziner und Diesel stärker gefragtVergleiche lohnen sich

VW ID3 als Gebrauchtwagen schwer vermittelbar

Die positive Nachricht ist: Wer an einem gebrauchten Elektroauto interessiert ist, hat derzeit gute Chancen, ein Schnäppchen zu machen. So gilt der VW ID3 aus dem Baujahr 2020 auf den getesteten Ankaufportalen aktuell als schwer verkäuflich, wie der ADAC bei seinem Vergleich festgestellt hat.

Bei diesen Portalen kann man online seinen Wagen anbieten, nach ein paar Klicks bekommt man einen geschätzten Ankaufspreis. Das Fahrzeug muss dann noch bei einem Vor-Ort-Termin vorgeführt werden – und wenn alles passt, kann man es gleich verkaufen, vorausgesetzt man ist mit dem Preis zufrieden. Die Betreiber dieser Portale geben die Autos dann weiter oder verkaufen sie in Eigenregie.

Ankaufportale zögern bei Elektroautos

Allerdings lehnen mobile.de, wirkaufendeinauto.de und das Autohaus Tabor den Ankauf von Elektroautos ab, so der ADAC. Nur die HUK Autowelt und AutoScout24 gaben Angebote ab, allerdings unter dem zuvor von unabhängigen Gutachtern ermittelten Wert. Die HUK Autowelt bot 17.610 Euro und AutoScout24 15.000 Euro. Drei laut dem Automobilclub unabhängige Gutachter kamen dagegen auf einen Wert von 18.183 Euro für dieses.

Benziner und Diesel stärker gefragt

Bei Benzinern und Diesel-Modellen sah es hingegen anders aus. Dort wurden die Gutachterpreise sowohl beim Diesel als auch beim Benziner bis auf eine Ausnahme von den Ankaufportalen erreicht oder sogar überschritten. Allerdings gingen die einzelnen Angebote hier weit auseinander.

Gezeigt wird dies beim Benziner anhand eines Seat Leon, aus dem Baujahr 2015. Der Gutachterpreis lag bei diesem Modell bei 6.467 Euro. Die Ankaufportale boten 6.500 Euro (mobile.de) bis 9.282 Euro (wirkaufendeinauto.de). Beim Beispiel für einen Diesel, einem VW Caddy aus dem Baujahr 2015, lag nur ein Angebot vor – das von mobile.de mit 8.000 Euro, unter dem Gutachterpreis von 8.383 Euro.

Vergleiche lohnen sich

Dieser ADAC-Preisvergleich zeigt, dass sich der Verkauf von Autos an ein Kaufportal lohnen kann, die Spanne zwischen den Angeboten allerdings recht hoch ist. Wem also der Verkauf des eigenen Fahrzeugs zu mühselig ist, dem rät der Automobilclub, vor dem Verkauf an ein Ankaufsportal ein Gutachten in Auftrag zu geben, das den sogenannten Händlereinkaufspreis festsetzt.

Auch sollte man sich von den Ankäufern ein schriftliches Angebot geben und nicht unter Druck setzen lassen. Und zu guter Letzt kann es sich auch hier lohnen, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Klimaaktivisten besprühen Stonehenge mit Farbpulver
Nächster Artikel Messe Intersolar: Solarboom in Deutschland
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?