WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ifo verdoppelt Wachstumserwartung für die deutsche Wirtschaft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ifo verdoppelt Wachstumserwartung für die deutsche Wirtschaft
Wirtschaft

Ifo verdoppelt Wachstumserwartung für die deutsche Wirtschaft

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Statt um plus 0,2 Prozentpunkte soll das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland jetzt im laufenden Jahr um 0,4 Punkte wachsen. Und 2025 ist dann laut Ifo-Institut noch deutlich mehr drin. Dennoch ist das kein Sommermärchen.

Inhaltsübersicht
Sinkende Inflation liefert Impulse für KonjunkturMit dem Welthandel soll der Export-Motor wieder anspringenPrivate Investitionen müssen Wachstum der Zukunft sichernBauwirtschaft bleibt Problemkind der deutschen Wirtschaft

Den Effekt der Fußball-Europameisterschaft hält Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser dabei allerdings für gering. Die Mehrausgaben der Fans bei den Spielen würden an anderer Stelle beim Konsum wieder weitgehend eingespart. Das Gastgewerbe könne zwar von zugereisten ausländischen Fußball-Fans profitieren. Die Erfahrungen von 2006 mit der WM im eigenen Land (Stichwort „Sommermärchen“) hätten aber gezeigt, dass so etwas in der gesamtwirtschaftlichen Betrachtung nicht ins Gewicht fällt.

  • zum Artikel: Ifo-Geschäftsklima: EM bringt wenig Impulse für die Wirtschaft
  • Sinkende Inflation liefert Impulse für Konjunktur

    Die deutsche Wirtschaft arbeite sich trotzdem langsam aus der Krise, heißt es beim Ifo-Institut. Das zweite Halbjahr dürfte wesentlich besser ausfallen als das erste. 2025 soll das Wachstum dann sogar spürbare 1,5 Prozent erreichen, was ein deutlicher Schritt nach vorne wäre. Es entstehe gerade neue Hoffnung, sagte Ifo-Konjunkturchef Wollmershäuser, die sieht er vor allem in der sinkenden Inflation begründet.

    Die Verbraucherpreise waren ja im letzten Jahr noch um 5,9 Prozent gestiegen und sollen heuer nur noch um 2,2 Prozentpunkte zulegen, um anschließend unter die Zielmarke der EZB von zwei Prozent zu fallen. Ein weiterer Punkt ist die große Sparneigung der Verbraucher, die mit der Inflation stark zugenommen hatte. Das Ifo-Institut rechnet damit, dass einige dieser Ersparnisse jetzt aufgelöst werden und dem Konsum zugutekommen. Dafür sprechen auch höhere Lohnabschlüsse, die zum Jahreswechsel die Kaufkraft der Konsumenten gestärkt haben.

    Mit dem Welthandel soll der Export-Motor wieder anspringen

    Im aktuellen zweiten Halbjahr soll sich außerdem der Welthandel wieder beleben, was für die exportorientierte deutsche Wirtschaft besonders wichtig wäre. So erwartet das Ifo-Institut auch wieder steigende Überschüsse im Außenhandel. Im Inland werde unterdessen die Beschäftigung weiter zunehmen und die Zahl der Erwerbstätigen steigen. Die Arbeitslosigkeit, die vorübergehend etwas gestiegen war, soll ab dem nächsten Jahr wieder zurückgehen.

    Private Investitionen müssen Wachstum der Zukunft sichern

    Für den Staatshaushalt rechnen die Wirtschaftsforscher mit sinkenden Defiziten ab dem nächsten Jahr. Wegen der Schuldenbremse fällt der Staat als Großinvestor weitgehend aus. Darauf wies Ifo-Chef Clemens Fuest hin. Die entscheidenden Investitionen für die Zukunft auch bei der Dekarbonisierung müssen daher aus privaten Quellen wie von den Unternehmen kommen. Diese Investitionen sind in den letzten Monaten weiter zurückgegangen. Das hält Fuest für ein entscheidendes Problem.

    Bauwirtschaft bleibt Problemkind der deutschen Wirtschaft

    Ein Beispiel dafür seien die Probleme im Wohnungsbau, wo es nach wie vor eine Blockade gibt. Die schwierige Wohnsituation in Ballungsräumen sei eine Wachstumsbremse. Die wirtschaftliche Dynamik geht verloren, wenn ein einfacher Umzug für Fachkräfte schon ein Problem darstellt.

     

    Dir gefällt vielleicht

    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

    Diesen Artikel teilen
    Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
    Was denken Sie?
    Liebe0
    Traurig0
    Glücklich0
    Wütend0
    Avatar-Foto
    Von Christin Freitag
    Follow:
    Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
    Vorheriger Artikel Neue Mittelbayerische Sparkasse nimmt erste Hürde
    Nächster Artikel Seltenes Wallaby-Baby in Hofer Zoo geboren
    Schreibe einen Kommentar

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Letzte Beiträge

    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    Kultur 2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    Kultur 2. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    Netzwelt 2. August 2025
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    Wissen 1. August 2025
    WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
    © 2024 WirtschaftsRundschau
    • Meine Lesezeichen
    • Kontakt
    • Datenschutz
    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Lost your password?