WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: MAN: Elektro-Lkw aus München jetzt in Serie
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > MAN: Elektro-Lkw aus München jetzt in Serie
Wirtschaft

MAN: Elektro-Lkw aus München jetzt in Serie

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Beim MAN-Stammwerk in München können ab jetzt täglich 100 Elektro-Lastwagen produziert werden. Sie laufen vom gleichen Band wie die bisherigen Dieselmodelle. Entsprechend dem Kundenauftrag montieren die MAN-Mitarbeiter einen Tank oder eine Batterie mit dem entsprechenden Motor. Die Batterien stammen ebenfalls aus Bayern: Sie werden im MAN-Werk in Nürnberg gebaut.

Inhaltsübersicht
E-Lkw: Deutlich teurer und geringere Reichweite als DieselmodelleMAN: 1.000 E-Lkw sparen CO2-Emission einer KleinstadtMAN: Hohe Investitionen sind starkes Signal für Standort Bayern

Derzeit hat die Marke der VW-Tochter Traton rund 700 Aufträge für Elektro-Lkw in den Büchern stehen. Rein rechnerisch könnte der Münchner Konzern die bestellten E-Lastwagen in einer einzigen Woche herstellen. Die Nachfrage hält sich noch in Grenzen: Im vergangenen Jahr hat MAN insgesamt 64.000 Lkw verkauft.

E-Lkw: Deutlich teurer und geringere Reichweite als Dieselmodelle

Die Käufer dürfte der hohe Preis von E-Lkw bislang teils abschrecken. Die Elektrovariante ist zweieinhalb- bis dreimal so teuer: Kostet ein Dieselmodell 100.000 Euro, kommt ein vergleichbares Modell mit Batterie auf bis zu 300.000 Euro.

Hinzu kommt die vergleichsweise geringe Reichweite. Mit sechs modular kombinierbaren NMC-Batterien kann ein E-Lastwagen laut MAN bis zu 500 Kilometer kommen. Mit einer siebten Batterie bis zu 740 Kilometer. Diesel-Lkw können mit einer Tankfüllung je nach Gewicht und Tankgröße teilweise 1.500 Kilometer und mehr fahren.

MAN: 1.000 E-Lkw sparen CO2-Emission einer Kleinstadt

Um die Nachfrage nach Elektro-Lastwagen anzukurbeln, sieht MAN-Vorstandschef Alexander Vlaskamp die Politik gefordert. Diese müsse die Weichen richtig stellen bei dem Ausbau der Infrastruktur und der CO2-Bepreisung, damit die E-Mobilität weiter Fahrt aufnehme. Er plädiert ferner für einen Industriestrompreis für Transporteure.

Bis Jahresende möchte Vlaskamp die ersten 1.000 Elektro-Lastwagen ausliefern. Er rechnet vor, dass allein damit im Vergleich zu Dieselmodellen bis zu 80.000 Tonnen CO2 eingespart werden könnten – sofern diese allein mit grünem Strom aufgeladen würden. Das entspreche annähernd den jährlichen CO2-Emissionen einer deutschen Kleinstadt, so der MAN-Chef.

MAN: Hohe Investitionen sind starkes Signal für Standort Bayern

Knapp 400 Millionen Euro hat MAN nach eigenen Angaben in Forschung und Entwicklung investiert, um das konventionelle Lkw-Produktportfolio mit batteriebetriebenem Antrieb anbieten zu können. Über 5.000 Beschäftigte wurden im Bereich Hochvolttechnologie geschult. Insgesamt investiert die Traton-Marke in dieser Dekade rund eine Milliarde Euro in den Umbau zur Elektrifizierung der europäischen Werke. Einen Großteil davon in Deutschland. Das sei ein starkes industriepolitisches Signal auch für den Standort Bayern, da MAN in Nürnberg und München die Transformation aktiv gestalte, so der Konzern.

Die Kunden können nun selbst entscheiden, was und wie sie es haben wollen. Auf seiner Fertigungslinie baut der Münchner Konzern die verschiedensten Modelle von Müllsammler bis zum Langstrecken-Truck mit über einer Million Konfigurationsvarianten – und von nun an können Käufer auch zwischen Diesel und Elektro wählen.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Schlag gegen riesige Darknet-Plattform – Deutscher festgenommen
Nächster Artikel Peter Thiel-Software: Soll die Polizei Palantir nutzen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?