WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verunsicherte bayerische Wirtschaft bremst beim Klimaschutz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Verunsicherte bayerische Wirtschaft bremst beim Klimaschutz
Wirtschaft

Verunsicherte bayerische Wirtschaft bremst beim Klimaschutz

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 23. Juni 2025 12:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das dritte Jahr in Folge lahmt nun schon die deutsche Wirtschaft. Dass die Unternehmen laut einer Umfrage des ifo-Instituts dennoch elf Prozent ihrer Investitionen für einen besseren Klimaschutz ausgeben und damit das Vorjahresniveau halten, findet die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) bemerkenswert. Das zeuge von dem hohen Engagement der Unternehmen bei Umweltfragen, sagt vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.

Inhaltsübersicht
Kann Deutschland seine Klimaziele noch erreichen?Bayerische Wirtschaft beklagt Bürokratie und wenig VerlässlichkeitViele bayerische Firmen haben eigene Klimaziele

Kann Deutschland seine Klimaziele noch erreichen?

Doch ob die Investitionen reichen werden, um die mittelfristigen Klimaziele zu erreichen, bleibt umstritten. Das Münchner ifo-Institut ist der Meinung, dass Deutschland im Großen und Ganzen derzeit auf Kurs ist, die im Bundesklimaschutzgesetz jeweils bis 2030 und 2045 gesteckten Emissionsziele zu erreichen.

Bei der Lobbyorganisation Agora Energiewende hält man die Zielerreichung bis 2030 dagegen für ambitioniert mit den gegenwärtig absehbaren Maßnahmen. Und das 2045-Ziel liegt aus derzeitiger Sicht in weiter Ferne, wie aus dem Bericht des Expertenrats für Klimafragen hervorgeht, den das von der Bundesregierung eingesetzte Gremium Mitte Mai veröffentlicht hat.

Bayerische Wirtschaft beklagt Bürokratie und wenig Verlässlichkeit

Dass die Betriebe derzeit nicht mehr Geld in die Hand nehmen für den Umweltschutz, ist für die vbw verständlich: Die Firmen stünden derzeit vor großen Herausforderungen, die Investitionen generell erschwerten. Die bayerische Wirtschaftsvereinigung gibt dafür neben der weltweit schleppenden Wirtschaftsentwicklung auch der Politik die Schuld und verweist auf die hierzulande hohen Strompreise und die überbordende Bürokratie. Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt fordert deshalb den Staat auf, zügig die richtigen Anreize für die Industrietransformation zu setzen und für mehr Planbarkeit und Verlässlichkeit in der Energiepolitik zu sorgen.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern moniert außerdem zu langsame Planungs- und Genehmigungsverfahren, die Unternehmen abschrecken würden. Die Tendenz steige, dass bayerische Firmen lieber im Ausland investieren.

Viele bayerische Firmen haben eigene Klimaziele

Das Bewusstsein, dass mehr gegen den Klimawandel getan werden muss, scheint mittlerweile bei den Unternehmen fest verankert. Im IHK-Energiewendebarometer gaben zuletzt 85 Prozent der bayerischen Betriebe an, ein konkretes Klimaneutralitätsziel zu verfolgen. 2021 waren es nur 45 Prozent. Doch fehlende Mittel hindern sie demnach oft, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Laut ifo-Institut drohen die Klimaziele insbesondere im Verkehrsbereich verfehlt zu werden, zu dem auch Autobauer gehören. Der bayerische Konzern BMW bekräftigt aber, man wolle bis spätestens 2050 die CO2-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette um 90 Prozent gegenüber 2019 reduzieren. Allerdings hält es BMW für schwierig, Investitionen in den Klimaschutz und andere Investitionen zu differenzieren. Im vergangenen Jahr habe man die Investitionen insgesamt auf über neun Milliarden Euro angehoben, heißt es von der Münchner Zentrale.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Roman „Berchtesgaden“: Als die Amerikaner Bayern besetzten
Nächster Artikel Lohnt sich das? Richter als Beruf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?