WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Land in Sicht: Wirtschaftsaufschwung immer deutlicher messbar
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Land in Sicht: Wirtschaftsaufschwung immer deutlicher messbar
Wirtschaft

Land in Sicht: Wirtschaftsaufschwung immer deutlicher messbar

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. Juni 2025 16:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Geschäftsklimaindex des ifo Instituts in München ist im Juni zum sechsten Mal in Folge gestiegen: Von 87,5 auf 88,4 Punkte. Dieser Anstieg spiegelt einen Aufschwung wider, den viele Menschen kaum wahrnehmen. Deshalb hat BR24 gemeinsam mit ARD Plusminus die wichtigsten Indikatoren zusammengetragen, die dafür sprechen, dass es wirklich einen Aufwärtstrend gibt.

Inhaltsübersicht
Positive WirtschaftsindikatorenBlick auf die Frühindikatoren

Positive Wirtschaftsindikatoren

Zwei Drittel der Deutschen glauben, dass die wirtschaftliche Lage bei uns schlecht ist. Das hat eine Umfrage des Eurobarometers [externer Link] im Mai ergeben. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, sieht die Situation jedoch ganz anders: „Die wirtschaftliche Realität heute in Deutschland ist deutlich besser als die Stimmung.“ Fratzscher sagt im ARD-Interview, dass die deutsche Wirtschaft unter einer „mentalen Depression“ leidet, weil sie sich schlechter redet, als sie tatsächlich ist.

Und tatsächlich gibt es auch positive Meldungen aus der Wirtschaft: Zeitarbeiter finden wieder mehr Arbeit. Die Zahl der Baugenehmigungen ist gestiegen. Im Einzelhandel läuft es gut und im Tourismus wurden vergangenes Jahr so viele Übernachtungen wie noch nie gebucht. Es gibt statistisch mehr Unternehmensneugründungen als Geschäftsaufgaben. Der Euro wird stärker, die Inflation steht bei kerngesunden 2,1 Prozent. Der DAX ist seit Jahresbeginn um 20 Prozent gestiegen und Manager von fast 50 Top-Unternehmen wollen ihr Geschäft künftig in Deutschland ausbauen.

Blick auf die Frühindikatoren

All das zusammen spiegelt sich in einem der wichtigsten Wirtschafts-Indizes wider: dem Bruttoinlandsprodukt (BIP). In dieser Zahl ist alles zusammengefasst, was Deutschland in einem Jahr an Waren und Dienstleistungen erwirtschaftet. Im ersten Quartal 2025 stieg das BIP um 0,4 Prozent, doppelt so stark wie vorher geschätzt. Für das kommende Jahr prognostizieren die Wirtschaftsweisen ein Wachstum von etwa einem Prozent. Monika Schnitzer, eine der Wirtschaftsweisen, zeigt sich dazu optimistisch: „Für nächstes Jahr erwarten wir ein Wachstum von einem Prozent. Das sollte eigentlich Hoffnung geben.“

Auch der Konsumklimaindex der Gesellschaft für Konsumforschung GfK zeigt einen Aufwärtstrend. Im Mai lag er bei minus 20,8 Punkten, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem historischen Tiefpunkt von minus 42,8 Punkten im Oktober 2022 ist.

BIP, GfK, ifo – all diese Indikatoren sind wichtig, da sie am Anfang des Wirtschaftskreislaufs stehen. Eine gute Auftragslage führt zu einer besseren Stimmung in den Unternehmen, mehr Beschäftigung und schließlich zu einer höheren Konsumbereitschaft der Verbraucherinnen und Verbraucher.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wann ist Siebenschläfertag und was bedeutet er fürs Wetter?
Nächster Artikel Mindestlohn: Nur 80 Prozent für Saisonarbeiter?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?