WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
    12. August 2025
    Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
    12. August 2025
    Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
    12. August 2025
    „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
    12. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
    Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
    11. August 2025
    Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen
    10. August 2025
    Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
    10. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    11. August 2025
    Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zwei von drei Uniklinik-Ärzten leisten unbezahlte Überstunden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Zwei von drei Uniklinik-Ärzten leisten unbezahlte Überstunden
Wirtschaft

Zwei von drei Uniklinik-Ärzten leisten unbezahlte Überstunden

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Rund 3.500 Ärztinnen und Ärzte, die an Unikliniken beschäftigt sind, haben an einer Umfrage zu ihren Arbeitszeiten teilgenommen. Nur rund 17 Prozent der Teilnehmer gaben an, ihre Arbeitszeit werde elektronisch und damit auch ohne Möglichkeiten zur Manipulation erfasst. Bei den anderen 83 Prozent werde die Arbeitszeit nicht so dokumentiert, dass es manipulationssicher ist.

Inhaltsübersicht
Zwei Drittel der Befragten leisten unbezahlte ÜberstundenScharfe Kritik von ÄrztegewerkschaftUni-Kliniken hinken hinterherWarnung vor ÜberlastungGespaltenes Bild in BayernWissenschaftsministerium sieht Umstellungsphase

Zwei Drittel der Befragten leisten unbezahlte Überstunden

Als Manipulation wertet die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) es beispielsweise, wenn Klinikleitungen erwarten, dass die Beschäftigten Überstunden machen, diese aber nicht melden. Dann halten die Ärzte die tarifliche Wochenarbeitszeit zwar formal ein, in Wirklichkeit wird sie aber überschritten.

In der Umfrage gaben zwölf Prozent der Befragten an, pro Woche würden zehn Stunden oder mehr nicht entlohnt. Insgesamt 53 Prozent gaben an, dass zwischen einer und neun Überstunden pro Woche nicht erfasst werden. Insgesamt leisten also zwei Drittel der Befragten regelmäßig unbezahlte Überstunden.

Scharfe Kritik von Ärztegewerkschaft

Die MB-Vorsitzende Susanne Johna spricht von einem „Skandal“. Denn seit Januar 2025 sind die Unikliniken durch einen Tarifvertrag verpflichtet, eine manipulationssichere Dokumentation der Arbeitszeit zu ermöglichen.

In vielen Unikliniken herrsche auch eine unverständliche Zweiteilung zwischen ärztlichem Personal und anderen Mitarbeitenden. Dort gebe es zwar für Pflegekräfte eine sichere Zeiterfassung, etwa über Karten-Lesegeräte. Ärztinnen und Ärzte würden hingegen an ihren Arbeitsplatz gehen, ohne ihre Mitarbeiterkarte ans Lesegerät zu halten.

Uni-Kliniken hinken hinterher

Christian Twardy von der Geschäftsführung des Marburger Bundes erklärte, bei anderen Trägern als den Unikliniken sei die Situation besser. Dort gebe es zwar keine so genauen Umfrage-Ergebnisse wie sie jetzt bei Beschäftigten an Unikliniken erhoben wurden. Aber aus anderen Befragungen der vergangenen Jahre sei deutlich geworden: Vor allem kommunale Krankenhäuser seien den Unikliniken beim Thema arbeitnehmerfreundliche Zeiterfassung voraus.

Warnung vor Überlastung

Die Ärztegewerkschaft warnt davor, dass zu lange Arbeitszeiten, die nicht dokumentiert werden, auf die Motivation und auf die Gesundheit der Beschäftigten durchschlagen. So gaben in der Umfrage 51 Prozent der Befragten an, die Mängel bei der Arbeitszeiterfassung führten zu größerer Erschöpfung und Burnout-Gefahr. 57 Prozent erklärten, sie würden weniger motiviert arbeiten, weil sie Überstunden nicht dokumentieren können.

Gespaltenes Bild in Bayern

Das ärztliche Personal an bayerischen Unikliniken steht dabei im Schnitt deutlich besser da als in Gesamtdeutschland. In Bayern gab immerhin ein Drittel der Befragten an, die Arbeitszeiterfassung erfolge elektronisch und manipulationssicher, das ist doppelt so viel wie im Bundesschnitt.

Hinter diesen Zahlen stehe aber eine zweigeteilte Uniklinik-Landschaft, berichtet der bayerische Landesvorsitzende des Marburger Bundes, Andreas Botzlar. In Erlangen, Augsburg und Regensburg gab eine ganz überwiegende Mehrheit von jeweils deutlich mehr als 80 Prozent der Befragten an, die Zeiterfassung sei in Ordnung, Spitzenreiter ist dabei Erlangen mit 91 Prozent.

An den beiden Münchner Unikliniken der LMU und TU sowie in Würzburg war Entsprechendes von deutlich weniger als einem Zehntel der Befragten zu hören. Schlusslicht ist die Ludwig-Maximilians-Universität mit zwei Prozent aller Ärztinnen und Ärzte, die von einer manipulationssicheren Arbeitszeiterfassung berichteten.

Wissenschaftsministerium sieht Umstellungsphase

Das bayerische Wissenschaftsministerium, das für die Universitäten zuständig ist, erklärt, an vielen Unikliniken in Bayern werde die Arbeitszeit bereits elektronisch erfasst, oder es werde gerade auf eine solche Erfassung umgestellt. Bis es eine flächendeckende Zeiterfassung gebe, kämen „vereinzelt Übergangslösungen zur Anwendung, die einer transparenten und vollständigen Arbeitszeitdokumentation verpflichtet sind“, erklärte das Ministerium gegenüber dem BR.

 

Dir gefällt vielleicht

Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?

Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko

Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist

„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten

Klimageräte: Produktion in fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Experiment: Wenn KI-Chatbots ihre Nutzer verraten und erpressen
Nächster Artikel Vorschul-Sprachtests: Gut jedes zweite Kind fällt durch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
Wirtschaft 12. August 2025
Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
Wirtschaft 12. August 2025
Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
Wirtschaft 12. August 2025
„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
Wirtschaft 12. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?