WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mindestlohn-Steigerung: Wie viel sind Erntehelfer wert?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mindestlohn-Steigerung: Wie viel sind Erntehelfer wert?
Wirtschaft

Mindestlohn-Steigerung: Wie viel sind Erntehelfer wert?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. Juni 2025 08:53
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Aktuell liegt der Mindestlohn bei 12,82 Euro die Stunde. Nächstes Jahr soll er auf 13,90 Euro steigen und dann in zwei Jahren auf 14,60 Euro. Das hat die Mindestlohnkommission am Freitag so vorgeschlagen. Gut für die Arbeitnehmer, auch wenn damit nicht die 15,00 Euro erreicht werden, für die sich die SPD starkgemacht hatte. Trotzdem stellt die Erhöhung manch einen Arbeitgeber vor eine Herausforderung. Beispielsweise in der Landwirtschaft.

Inhaltsübersicht
Höhere Lebensmittelpreise: Gehen die Verbraucher mit?Bauernverband: 80 Prozent des Mindestlohns für ErntehelferÄrger über günstigere Produkte aus dem Ausland

Höhere Lebensmittelpreise: Gehen die Verbraucher mit?

„Bis 12,80 Euro haben wir uns bis jetzt durchgehangelt, wir haben uns mit angepasst und haben es geschafft“, sagt Landwirt Armin Braun. Er betreibt einen Bio-Spargelhof in Garstadt im Landkreis Schweinfurt. Auf seinen 50 Hektar Fläche baut er unter anderem Spargel, Tafeltrauben, Erdbeeren und auch Kartoffeln an. Das kann er allein nicht bewirtschaften. Deshalb beschäftigt er jedes Jahr Erntehelfer – aktuell sind es zehn Erntehelfer aus Rumänien. Wie Toma Procoian Danesko. In Rumänien hat er keine Arbeit. „Bei uns zu Hause ist die Fabrik zu und hier ist Arbeit für uns, das ist gut für uns. Hier verdienen wir Geld, das wir für unsere Familien brauchen“, sagt er.

Auch, wenn Armin Braun bisher seinen Erntehelfern den Mindestlohn zahlt: Mit einer Erhöhung auf 14,60 Euro würde sich der 53-jährige Landwirt schwertun: „Wir legen es auf den Preis um, dann kostet die Schale Erdbeeren oder das Kilo Spargel wieder 50 Cent oder einen Euro mehr im nächsten Jahr. Dann zeigt sich, ob der Verbraucher mitgeht. Wir müssen es halt verkaufen können, sonst müssen wir aus der Produktion aussteigen“, erklärt Armin Braun.

Bauernverband: 80 Prozent des Mindestlohns für Erntehelfer

Mit dieser Meinung ist Armin Braun nicht allein – der Bauernverband sieht es auch so und fordert deshalb 80 Prozent des Mindestlohns für Erntehelfer. Unterstützung bekommt er von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU): Auf BR-Nachfrage erklärte der Bundesminister, er kenne die Sorgen der Landwirtinnen und Landwirte – vor allem derer, die Erntehelfer im Einsatz haben. Deshalb lasse er in seinem Ministerium gerade prüfen, ob es rechtliche Möglichkeiten für Ausnahmen gebe.

„Wenn der Mindestlohn so schnell und explosionsartig steigt in manchen Branchen wie gerade hier in der Landwirtschaft, dann kann es durchaus zu Problemen kommen. Dass der Mindestlohn irgendwann in dieser Höhe sein wird, das ist unstrittig, aber die Geschwindigkeit ist für manche schon ein Problem“, betont Rainer im Gespräch mit dem BR.

Ärger über günstigere Produkte aus dem Ausland

Viele Verbraucher seien jetzt schon verwundert, dass eine Schale Erdbeeren aus dem Ausland im Supermarkt teilweise deutlich günstiger ist als die heimischen Erdbeeren, stellt Landwirt Armin Braun fest. Dies findet er auch schwierig: „Bei uns erwartet man alles zu fairen Bedingungen. Und bietet aber aus Ländern, wo Bedingungen herrschen, die wir nicht akzeptieren würden, die Waren dann bei uns so an.“

Damit die Kunden beim Einkaufen auch weiterhin zu den Produkten aus dem Inland greifen, hält der 53-jährige Landwirt den Vorschlag des Bauernverbandes mit 80 Prozent des Mindestlohns für Erntehelfer für wichtig. Denn dies entspreche mit im nächstem Jahr 11,12 Euro und in zwei Jahren dann 11,68 Euro ungefähr dem aktuellen Stand des Mindestlohns mit derzeit 12,82 Euro, meint Braun: „Es würde dann so bleiben wie es ist, damit können wir ganz gut leben. Das gibt eine beruhigende Basis, wo man sagt, okay, es geht auf jeden Fall weiter, dass wir nicht nächstes Jahr aufhören müssen, weil wir mit der Kostensteigerung nicht mehr standhalten könnten.“

Außerdem seien die 14,60 Euro Mindestlohn für die Lebenshaltungskosten hier in Deutschland ausgelegt. Seine Erntehelfer seien jedoch nur für drei Monate hier, um Geld zu verdienen und gingen dann wieder in ihre Heimatländer zurück. „Dort leben sie zu den dortigen Bedingungen. Somit sind sie nicht auf die Lohnsteigerung angewiesen“, findet Landwirt Braun.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hitze im Haus: Fenster zu oder lieber lüften?
Nächster Artikel Fake-Shops: Warum „Claudias Atelier“ nur eine KI ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?