WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Agri-PV: Wo bleibt die Extra-Vergütung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Agri-PV: Wo bleibt die Extra-Vergütung?
Wirtschaft

Agri-PV: Wo bleibt die Extra-Vergütung?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. Juli 2025 08:51
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Stromerzeugung und Landwirtschaft auf einer Fläche – das ist Agri-PV. Zum Beispiel in Form von besonders hoch aufgeständerten Modulen, sodass man darunter mit dem Mähdrescher fahren oder Obst anbauen kann. Oder die PV-Module sind in einer Reihe angeordnet und zwischen den Reihen findet Ackerbau statt oder es weiden zum Beispiel Rinder. Diese Doppelnutzung kommt bei der Bevölkerung und den Bauern gut an. Doch der Bau von Agri-PV-Anlagen ist teurer als der Bau von herkömmlichen Freiflächen-Anlagen, bei denen die Module dicht beieinanderstehen.

Inhaltsübersicht
Erstes Halbjahr 2025: Nur Gras, kein StromSolarpaket 1: Mehr Geld für Agri-PVLandwirte sind davon ausgegangen: EU stimmt schnell zuEU hat Interessen der Stromverbraucher im BlickWirtschaftsministerium: „Höchste Priorität“

Erstes Halbjahr 2025: Nur Gras, kein Strom

Die PV-Module auf der Wiese von Jakob Bindl in Sankt Englmar im Bayerischen Wald haben zum Boden einen Abstand von mindestens 2,1 Metern, dort kann er mit einem kleinen Traktor unten durchfahren und das Gras mähen. Und Gras ist auch das Einzige, was auf dieser Fläche gerade produziert wird. Kein Strom – obwohl die PV-Anlage seit Anfang des Jahres betriebsbereit ist. 

„Das haben wir uns leider ein bisschen anders vorgestellt“, sagt er. „Wir“, denn Jakob Bindl ist nicht der einzige. Allein in und um Sankt Englmar hätten insgesamt vier Junglandwirte eine funktionstüchtige Agri-PV-Anlage, erklärt er. Nur einer davon produziert derzeit Strom – und bekommt dafür einen Preis, der sich eigentlich nicht rentiert.

Solarpaket 1: Mehr Geld für Agri-PV

Bis zu 9,5 Cent pro Kilowattstunde Strom aus Agri-PV – das sieht das Solarpaket 1 vor – wenn die Anlagen bestimmte Auflagen erfüllen. Ein Preis, der deutlich über dem liegt, was im Schnitt sonst für Strom bezahlt wird.

Das Solarpaket 1 ist ein Teil des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, kurz EEG. Bundestag und Bundesrat haben es letztes Jahr beschlossen. Aber das reicht nicht – die Vergütung darf erst gezahlt werden, wenn die EU-Kommission eine beihilferechtliche Genehmigung erteilt hat. Und die fehlt immer noch.

Landwirte sind davon ausgegangen: EU stimmt schnell zu

Dass der erhöhte Strompreis erst gilt, wenn die EU die beihilferechtliche Genehmigung erteilt hat, war Jakob Bindl von Anfang an klar. Er habe auch bereits Mitte 2024 gehört, dass die Zustimmung der EU-Kommission noch aussteht. „Aber das ist eigentlich von jeder Partei, von jeder Richtung gesagt worden, dass das eine reine Formalie ist. Und bei den bisherigen EEGs war es immer so, dass die beihilferechtliche Genehmigung dann relativ flott auch nachgekommen ist.“ Doch dieses Mal lässt sie auf sich warten. Und mit der normalen Strom-Vergütung rentiert sich Agri-PV nicht.

EU hat Interessen der Stromverbraucher im Blick

Warum zögert die EU-Kommission? Offenbar wartet sie auf eine Regelung aus Deutschland, die sicherstellt: Das Solarpaket 1 trägt nicht dazu bei, dass der Strompreis durch die Decke geht. Eine sogenannte Erlös-Abschöpfung.

Denn zum einen müsse das Solarpaket 1 natürlich eine Mindestvergütung sicherstellen, damit die Erzeuger eine Basis haben, mit der sie kalkulieren können, so Alois Hadeier. Er ist in Straubing bei CARMEN, dem Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk, Fachmann für die Solarenergie.  “Aber auf der anderen Seite sollen auch ja überhöhte Vergütungen beschränkt werden, beziehungsweise wenn es zu Über-Gewinnen kommt, soll es eben zurückgezahlt werden.“

Wirtschaftsministerium: „Höchste Priorität“

Das Bundeswirtschaftsministerium und das bayerische Wirtschaftsministerium schreiben auf Nachfrage, dass eine rasche beihilferechtliche Genehmigung für des Solarpaket 1 höchste Priorität habe. Von den Behörden und der EU-Kommission ist allerdings nicht zu erfahren, worüber konkret verhandelt wird. Alois Hadeier bekommt derweil immer wieder Anfragen von Landwirten mit einer fertigen Agri-PV-Anlage.  “Das ist immer noch relativ schwierig abzusehen, wann dieser Knoten durchtrennt ist.“

Nach Auskunft aus dem Bundeswirtschaftsministerium ist immerhin das klar: Landwirte, die nicht warten und ihren Agri-PV-Strom jetzt zu niedrigen Kilowatt-Tarifen einspeisen, können später nicht mehr auf die höhere Vergütung des Solarpakets 1 umsteigen. Wenn sie dann kommt. 

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel US-Zollstreit – Opfert Europa seine Start-ups?
Nächster Artikel „Stille Reserve“ und „Teilzeitfallen“ auf dem Arbeitsmarkt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?