WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen
Wirtschaft

Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. Juli 2025 14:47
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Für Markus Söder ist es ein Erfolg. Seine CSU hatte im Bundestagswahlkampf dafür geworben, die sogenannte Mütterrente auszuweiten. Bisher gibt es nämlich einen Unterschied: Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, gab es weniger Geld als für später Geborene. Dieser Unterschied sollte durch eine Angleichung verschwinden, so die CSU-Forderung. Für Mütter, deren Kinder vor 1992 zu Welt kamen, bedeutet das höhere Rentenansprüche.

Inhaltsübersicht
Was ist die Mütterrente?Was gilt heute, was ist geplant?Wann wird die Mütterrente ausgeweitet?Was spricht gegen die erweiterte Mütterrente?

Was ist die Mütterrente?

Der Begriff Mütterrente ist irreführend. Denn es geht nicht um eine eigene Rentenart wie eine Erwerbsminderungsrente, sondern um einen Aufschlag auf die normale gesetzliche Rente. Er soll dafür sorgen, dass Eltern – vor allem Mütter – nicht benachteiligt werden, wenn sie nach der Geburt eines Kindes beruflich kürzertreten. Etwa, wenn sie dann für eine Weile gar nichts oder weniger verdienen und deshalb weniger in die Rentenkasse einzahlen, was im Alter dann Einbußen bei der Rente bedeuten würde.

Eingeführt wurde die Mütterrente 2014, im Jahr 2019 trat eine erste Reform in Kraft. Übrigens können nicht nur Frauen diesen Ausgleich in Anspruch nehmen. Auch Väter können Mütterrente beantragen – allerdings nur, wenn sie nachweislich den entscheidenden Anteil an der Kindererziehung übernommen haben. In der Praxis beziehen laut DRV überwiegend Frauen die entsprechenden Gelder.

Was gilt heute, was ist geplant?

Die Höhe der Mütterrente errechnet sich nach dem System der gesetzlichen Rente. Dabei wird angenommen, dass eine Mutter während der Erziehungszeit bis zu drei Jahre lang auf ein Einkommen verzichtet, dass dem Durchschnitt der Einkommen entspricht. Für jedes dieser Jahre gibt es pro Kind einen sogenannten Rentenpunkt, der einem monatlichen Aufschlag von 40,79 Euro entspricht.

Seit 2019 (Mütterrente II) gilt: Für vor 1992 geborene Kinder können bis zu zweieinhalb Jahre der Kindererziehung bei der Rente angerechnet werden. Für Kinder, die nach 1992 zu Welt kamen, sind es bis zu drei Jahre. Künftig sollen immer drei Jahre angerechnet werden können.

Wann wird die Mütterrente ausgeweitet?

Im Sofortprogramm der schwarz-roten Koalition war zunächst von einer Einführung 2026 die Rede, danach hieß es, die Änderung komme 2028. Vor allem die Rentenversicherung hatte darauf hingewiesen, dass ein früherer Termin nicht machbar sei. Man müsse nämlich 10 Millionen Renten individuell überprüfen, so Anja Piehl, die Chefin der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Im Koalitionsausschuss hat man sich nun auf einen Kompromiss geeinigt. Die angepasste Mütterrente soll Anfang 2027 kommen. Sollte die Software der DRW bis dahin nicht umgestellt sein, werden Ansprüche nachträglich ausgezahlt.

Was spricht gegen die erweiterte Mütterrente?

Harsche Kritik an den Beschlüssen des Koalitionsausschusses kam von Wirtschaftsverbänden. Während sich die Regierung nicht an ihr Versprechen halte, alle Haushalte und Unternehmen bei den Energiekosten zu entlasten, stünden Milliarden für eine Ausweitung der Mütterrente zur Verfügung: „Für überflüssige Rentengeschenke gibt es genug Geld. Für die signifikante Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleibt zu wenig übrig“, sagte Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA).

Ähnlich deutlich fiel die Reaktion des Handwerks aus: „Wenn zentrale, mehrfach zugesagte Entlastungen nicht kommen, während gleichzeitig teure politische Projekte umgesetzt werden, gerät bei den Betrieben das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit politischen Handelns insgesamt ins Wanken“, sagte Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
Nächster Artikel Warum kostet ein Grab in Nürnberg doppelt so viel wie in Fürth?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?