WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
Netzwelt

Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 7. Juli 2025 19:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Welche Modelle trainieren mit Nutzerdaten?

  • ChatGPT von OpenAI verwendet Nutzereingaben standardmäßig zum Modelltraining. In den Einstellungen können Anwender aber unter „Datenkontrollen“ den Schalter „Modell für alle verbessern“ ausschalten, um zu verhindern, dass ihre Gespräche für das Training verwendet werden. Zusätzlich gibt es einen „Temporärer Chat“-Modus, bei dem Unterhaltungen nicht gespeichert werden – zumindest theoretisch. Denn: Kürzlich hat ein US-Bundesrichter angeordnet, dass OpenAI im Rahmen eines Gerichtsverfahrens bis auf Weiteres auch „temporäre“ Chats aufbewahren muss.
  • Claude von Anthropic wiederum gilt als besonders nutzerfreundlich. Als einziger Anbieter verzichtet die Firma standardmäßig auf das Training mit Nutzerdaten und löscht Unterhaltungen automatisch nach 30 Tagen. Nur bei explizitem Feedback durch Nutzer werden die Daten verwendet.
  • Bei Googles Chatbot Gemini werden standardmäßig alle Gespräche zur Modellverbesserung verwendet, und ein Teil wird sogar von menschlichen Bewertern analysiert. In den Google-Kontoeinstellungen können Nutzer die „Gemini Apps-Aktivitäten“ ausschalten, aber Google warnt trotzdem auch selbst davor, vertrauliche Informationen einzugeben.
  • Mistral aus Frankreich positioniert sich als datenschutzfreundliche europäische Alternative. Der Anbieter speichert Daten auf EU-Servern und ermöglicht es, dem Training mit Nutzerdaten zu widersprechen.
  • Der chinesische Anbieter DeepSeek nutzt alle Nutzereingaben explizit zur Modellverbesserung und speichert Daten auf Servern in China. Die Möglichkeit zum Opt-Out besteht zwar, deren Zuverlässigkeit ist jedoch umstritten. Die Berliner Datenschutzbeauftragte etwa will erreichen, dass DeepSeek nicht mehr in deutschen App Stores zugelassen wird.

Worauf Nutzer achten sollten

Wer KI-Chatbots nutzt, sollte die Datenschutz-Einstellungen seines bevorzugten Dienstes überprüfen und das Training mit eigenen Daten ausschalten. Sensible oder berufliche Informationen gehören grundsätzlich nicht in KI-Chats. Als Faustregel gilt: Nur Daten eingeben, die theoretisch auch öffentlich werden könnten.

Inhaltsübersicht
Welche Modelle trainieren mit Nutzerdaten?Worauf Nutzer achten sollten

Besonders vorsichtige Nutzer können auf europäische Anbieter wie Mistral setzen oder die Temporär-Modi nutzen, die inzwischen viele Dienste anbieten – obgleich man sich auch auf diese nicht blind verlassen sollte, wie der Fall OpenAI zeigt. Chinesische KI-Dienste wie DeepSeek sollten deutsche Nutzer dagegen meiden.

 

Dir gefällt vielleicht

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde

Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Falsches Signal“: Nein aus Bayern zu Migrantenquote an Schulen
Nächster Artikel Trump verlängert Frist im Zollstreit bis August
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen 10. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?