WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Musk gegen Trump: Der nächste Akt im Machtkampf der Alphamänner
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Musk gegen Trump: Der nächste Akt im Machtkampf der Alphamänner
Netzwelt

Musk gegen Trump: Der nächste Akt im Machtkampf der Alphamänner

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 9. Juli 2025 15:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist kurz nach Mitternacht deutscher Zeit, als Elon Musk eine Kampfansage auf seiner Social-Media-Plattform X postet: „Wenn dieses irrsinnige Ausgabengesetz durchkommt, wird am nächsten Tag die Amerika-Partei gegründet.“ Was wie eine politische Fantasterei klingt, ist in Wahrheit die nächste Eskalation eines Konflikts zwischen zwei Männern, die gleichermaßen von Machtwillen, Eitelkeit und mangelnder Impulskontrolle getrieben sind.

Inhaltsübersicht
Trumps Steuerpaket als Auslöser„… und wenn es das Letzte ist, was ich tue“Trump schlägt zurückAngriff auf Musks GeschäftsmodellDrohung mit AbschiebungEin fragiler FriedenZweckbündnis mit Verfallsdatum

Trumps Steuerpaket als Auslöser

Auslöser ist das von Donald Trump vorangetriebene Steuer- und Ausgabengesetz, das von ihm selbst als „Big Beautiful Bill“ gefeiert wird. Es soll zentrale Wahlversprechen erfüllen, würde aber laut dem unabhängigen Congressional Budget Office das US-Haushaltsdefizit in den kommenden zehn Jahren um mehr als drei Billionen Dollar erhöhen. Musk kritisiert das Vorhaben seit Wochen scharf, nennt es „völlig verrückt“ und „zerstörerisch“.

„… und wenn es das Letzte ist, was ich tue“

Jetzt droht Musk offen mit einer Parteigründung und attackiert gleichzeitig republikanische Abgeordnete, die Trumps Pläne mittragen. Wer für das Gesetz stimme, werde „seine Vorwahlen im nächsten Jahr verlieren und wenn es das Letzte ist, was ich auf dieser Erde tue“, schrieb Musk auf X. Parallel dazu signalisiert er Unterstützung für den früheren demokratischen Senator Joe Manchin, einen prominenten Kritiker der ausufernden Staatsverschuldung.

Trump schlägt zurück

Trump reagiert wenige Stunden später – direkt und persönlich. Auf seiner Plattform Truth Social schreibt er: „Elon bekommt vielleicht mehr Subventionen als jeder andere Mensch in der Geschichte. Ohne Subventionen müsste er wahrscheinlich seinen Laden schließen und zurück nach Südafrika gehen.“ Und weiter: „Keine Raketenstarts, Satelliten oder Elektroauto-Produktion mehr, und unser Land würde ein Vermögen sparen.“

Angriff auf Musks Geschäftsmodell

Trump nimmt dabei auch Bezug auf eine Vorgabe des Bundesstaats Kalifornien, wonach ab 2035 nur noch batterie- oder hybridbetriebene Autos verkauft werden dürfen, ein Programm, das er im Juni per Präsidialerlass gestoppt hat. Musk habe schon lange gewusst, dass er dagegen sei. „Elektroautos sind gut, aber niemand sollte gezwungen werden, eines zu kaufen“, so Trump.

Mit seinem Angriff trifft Trump Musk dort, wo es wehtut: am Geschäftsmodell. Tesla ist stark auf staatliche Förderung angewiesen. Laut Washington Post erhielten Musk-Unternehmen allein im Jahr 2024 rund 6,3 Milliarden Dollar an Subventionen, Darlehen und Steuererleichterungen, zwei Drittel der gesamten Musk-Förderung entfielen auf die letzten fünf Jahre. Besonders kritisch: Der sogenannte EV-Steuerbonus, der pro E-Auto bis zu 7.500 Dollar beträgt, steht ebenfalls zur Disposition. Ein Wegfall könnte Teslas Absatz laut UBS-Analysten um bis zu 17 Prozent einbrechen lassen.

Drohung mit Abschiebung

Gegenüber Reportern legte Trump noch nach. Man werde sich „damit befassen müssen, ob man Elon abschieben sollte“. Ob ernst gemeint oder bloße Provokation: Die Botschaft ist klar – Trump ist bereit, jede Schwäche auszunutzen.

Ein fragiler Frieden

Dabei galt das Verhältnis der beiden Männer noch bis vor Kurzem als stabilisiert. Ende Mai hatte Musk sich öffentlich für überzogene Angriffe bei Trump entschuldigt. Zuvor hatte er den Präsidenten nicht nur politisch kritisiert, sondern auch mit dem verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung gebracht. Nach massiver Kritik – auch aus den eigenen Reihen – zog Musk sich zurück, der Konflikt schien beigelegt. Doch dieser Burgfrieden hielt gerade einmal vier Wochen.

Zweckbündnis mit Verfallsdatum

Dass der Streit erneut entflammt, überrascht kaum. Trump und Musk eint ein Hang zur Selbstdarstellung, ein Bedürfnis nach Kontrolle – und eine notorisch geringe Impulskontrolle. Kooperation erscheint aus ökonomischer wie politischer Sicht rational. Doch Rationalität war in dieser Beziehung selten das leitende Prinzip.

Was bleibt, ist ein Schwebezustand zwischen Zweckbündnis und Konfrontation, öffentlich ausgetragen, unberechenbar und immer eine Provokation vom nächsten Eklat entfernt.

 

Dir gefällt vielleicht

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde

Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Jurassic World – die Wiedergeburt“: Trübe Ursuppe
Nächster Artikel Wie das aufgeheizte Mittelmeer das Wetter bei uns beeinflusst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen 10. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?