WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Waller: Warum sie mehr und größer werden und manchmal angreifen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Waller: Warum sie mehr und größer werden und manchmal angreifen
Wissen

Waller: Warum sie mehr und größer werden und manchmal angreifen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 14. Juli 2025 08:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es begann wie eine Sommerloch-Geschichte, war dann aber sehr real: Ende Juni sorgte ein über zwei Meter langer und 90 Kilogramm schwerer Waller am Brombachsee für Aufsehen. Der Raubfisch hielt sich längere Zeit im Bereich einer Schwimminsel auf und griff dort mehrere Badegäste an, von denen fünf verletzt wurden. Ein Polizist schoss mit seiner Dienstpistole auf das Tier, das schließlich von Anglern gefangen werden konnte. Die Bisswunden der Schwimmer wurden von Rettungskräften noch an Ort und Stelle versorgt.

Inhaltsübersicht
Zweiter Angriff in zwei WochenDas Männchen bewacht das NestVerteidigung gegen EindringlingeAngriffe sind „äußerst selten“„Gewinner des Klimawandels“

Zweiter Angriff in zwei Wochen

Zwei Wochen später griff am Brombachsee erneut einer der Raubfische einen Schwimmer an. Seitdem wird heftig diskutiert: Was sind die Ursachen für die Angriffe? Wie groß ist die Gefahr für Badegäste? Und: Wie sollte man auf die Angriffe reagieren? Ist es angebracht, die Fische zu fangen oder sogar zu töten? Und was ist wichtiger: Das Recht der Menschen, in den Seen zu baden oder das des Fisches, dort zu leben? So groß die Aufregung auch war: Solche Attacken kommen selten vor und vor allem nur während der kurzen Brutzeit.

Das Männchen bewacht das Nest

Beim Waller sind die Männchen am Nestbau und an der Brutpflege beteiligt. Sie sind es, die in einer Wassertiefe von 40 bis 60 Zentimetern eine Laichgrube ausgraben und mit Pflanzenmaterial versehen. Dort warten sie auf ein Weibchen. Nach der Paarung legt dieses ungefähr 25.000 Eier pro Kilo Körpergewicht in der Mulde ab. Das Männchen befruchtet die Eier und bewacht danach das Nest. Dabei fächelt es den Eiern mit der Schwanzflosse sauerstoffreiches Wasser zu – und vertreibt Eindringlinge, die sich der Brut nähern.

Verteidigung gegen Eindringlinge

Genau das ist wohl am Brombachsee geschehen, meint Fischereiwissenschaftler Robert Arlinghaus, Professor am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin: „In dem konkreten Fall ist es dazu gekommen, dass da offensichtlich ein Wels-Männchen unterhalb von so einer Schwimminsel sein Nest gebaut hat. Und dann ist es wie bei anderen guten Eltern auch: Wenn da ein Eindringling kommt, dann wird versucht, diesen Eindringling zu vertreiben und dann schnappt man eben auch mal nach einem Schwimmerbein.“ Eine echte Gefahr geht aber vom Waller nicht aus, sagt Arlinghaus: „Der Wels hat nur kleine Bürstenzähnchen und die Verletzungen dürften sich wirklich im Minimalbereich bewegt haben. Aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das ein großer Schreck für den Schwimmer war.“

Angriffe sind „äußerst selten“

Grundsätzlich ist der Waller ein ruhiger Zeitgenosse und eher nachtaktiv. Tagsüber liegt er meist am Gewässergrund. Außer in der Brutzeit, so Robert Arlinghaus: „Das Wels-Männchen ist grundsätzlich relativ aggressiv in diesen zwei Wochen und wenn man dann Pech hat und direkt in das Nest eindringt, dann ist vielleicht die Reaktion auch verständlich.“ Am Lärm oder dem regen Badebetrieb habe es sicher nicht gelegen, sondern schlicht an der Nähe zum Gelege des Wallers.

„Gewinner des Klimawandels“

Dabei breitet sich der Raubfisch aus. Dafür gebe es einen eindeutigen Grund: „Der Wels ist eine Warmwasser-Fischart. Diese Art profitiert insbesondere von sich erwärmenden Gewässern, weil der Wels dann noch früher zum Laichen kommt und auch die Nachkommen besser überleben. Und deswegen ist der Wels neben anderen Arten wie dem Karpfen ein Gewinner des Klimawandels“.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ein Lebenswerk übergeben? Unternehmen ringen um Nachfolge
Nächster Artikel Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?