WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 30 Jahre MP3 – Erlanger Audioformat erobert die Welt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > 30 Jahre MP3 – Erlanger Audioformat erobert die Welt
Kultur

30 Jahre MP3 – Erlanger Audioformat erobert die Welt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 15. Juli 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Professor Bernhard Grill ist dieser Tage nicht so leicht zu erreichen. Der Leiter des Erlanger Instituts für Integrierte Schaltungen jagt von einem Pressetermin zum nächsten. 30 Jahre MP3 – viele Medien wollen mit einem der Mitbegründer von damals sprechen. Bernhard Grill war einer dieser Männer. Jahrelang hatten die Erlanger Entwickler daran gearbeitet, Musikdateien um ein Vielfaches ohne Qualitätsverlust zu verkleinern.

Inhaltsübersicht
MP3-Format: Audiodateien werden viel kleinerMusik im Internet: Nutzung auf der ganzen Welt ändert sichWirtschaftlicher ErfolgNachfolgetechnologien

1995 war es dann so weit. Das neue Audio-Kompressionsverfahren war marktreif, erhielt den Namen MP3. Das Computerzeitalter befand sich noch im Anfangsstadium, so Grill. Der Titel für die neue Erfindung richtete sich nach den Dateianwendungen. Drei Buchstaben bzw. drei Zeichen standen somit zur Verfügung. In einer internen Abstimmung hatte man sich demokratisch für „MP3“ entschieden.

MP3-Format: Audiodateien werden viel kleiner

Das neue Audioformat revolutioniert die Musikwelt. Letztlich mit angewandter Mathematik und viel Verständnis für das menschliche Gehör, bilanziert Bernhard Grill. Redundante Teile der Musik werden beim MP3-Verfahren einfach entfernt, ohne dass es das menschliche Ohr wahrnimmt.

Zudem werden genau die Töne und Geräusche herausgerechnet, die wir ohnehin nicht zwingend hören. Nur das, was für das menschliche Gehör wichtig ist, bleibt erhalten. Eine Musikdatei kann so auf etwa ein Zehntel ihrer ursprünglichen Größe schrumpfen, ohne das eigentliche Signal wesentlich zu verändern. „Wir hatten das Problem gelöst, Musik über das gerade aufkommende Internet zu verschicken“, sagt Bernhard Grill.

Musik im Internet: Nutzung auf der ganzen Welt ändert sich

MP3 verändert das Musiknutzungsverhalten auf der ganzen Welt. Schallplatten, Kassetten, CDs geraten ins Hintertreffen. Im Internet entstehen neue, zunächst illegale Tauschbörsen. Das Umwandeln von ganzen CDs in MP3-Dateien wird zum Volkssport. Auf extra für das Format entwickelte Abspielgeräte passen zunächst nur wenige Titel. Die Speicherkapazitäten aber wachsen schnell, so dass bald hunderte Lieder auf einem MP3-Player Platz finden.

Dass sie damit die Welt der Musikverbreitung verändern würden, sei ihnen vielleicht nicht sofort klar gewesen, den Anspruch aber hätten sie schon gehabt, betont Bernhard Grill leicht verschmitzt. Die Fokussierung auf das Internet damals sei definitiv die richtige Entscheidung gewesen.

Wirtschaftlicher Erfolg

Mit der neuen Erfindung generiert das Fraunhofer-Institut nach eigenen Angaben Einnahmen im dreistelligen Millionenbereich. Die Anzahl der Mitarbeitenden steigt stetig. Heute sind am Erlanger Standort rund 1.200 Menschen beschäftigt. Der Aufschwung des Instituts wurde unter anderem durch die Lizenzen für das MP3-Patent finanziert. Nachdem dies 2017 ausgelaufen ist, spülen jetzt noch immer Nachfolge-Codecs Geld in die Kasse. Das richtig große Geschäft allerdings machten vor allem die Gerätehersteller wie Apple, Sony oder SanDisk. Mit dem Verkauf der MP3-Player erzielten sie Milliarden-Umsätze.

Nachfolgetechnologien

MP3-Technik und daraus generierte Nachfolge-Codecs stecken heute so gut wie in jedem Handy, Streaming-Dienst oder Digitalradio. Die vierte Generation sei derzeit erfolgreich am Markt platziert und im Labor stehe bereits die fünfte mit KI-Kern in den Startlöchern, so Grill.

Aktuelle, weiterentwickelte Codecs verkleinern die Datenrate noch einmal um ein Zehnfaches im Vergleich zu MP3. Das sei zum Beispiel dort wichtig, wo die Datenraten schlechter seien oder viele Menschen gleichzeitig auf ein Signal zugreifen. Unterwegs Filme schauen oder Musik hören mit durchgängig qualitativ hochwertigem Ton sei damit problemlos möglich, versichert Bernhard Grill. Die Erfolgsgeschichte der 30 Jahre alten Erfindung ist also längst noch nicht zu Ende erzählt.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Georg-Büchner-Preis 2025 geht an Ursula Krechel
Nächster Artikel Neu im Kino: Ein Roadtrip mit dem Duo Zimmerschied und Kinseher
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?