WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
Wirtschaft

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. Juli 2025 11:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Tierhaltung im Fokus: Wie sieht es mit dem Tierwohl aus?

In Europa kursieren viele Vorwürfe: mangelnde Hygiene, Einsatz von Hormonen, schlechte Haltungsbedingungen. Doch auf dem Gelände von CONECAR zeigt sich ein anderes Bild: Die Tiere stehen unter freiem Himmel, mit ausreichend Platz und wirken gesund.

Inhaltsübersicht
Tierhaltung im Fokus: Wie sieht es mit dem Tierwohl aus?Wird Europa mit Billigfleisch überschwemmt?Pestizide: Ein unterschätzter StreitpunktZwischen Wirtschaft und Verantwortung: Ein Deal mit vielen Folgen

„Hormone sind auch in Argentinien bei der Mast verboten, wie in Deutschland“, erklärt Mauricio Santucho, einer der sieben festangestellten Tierärzte des Betriebs. Auch hier gelten gesetzliche Einschränkungen – ähnlich wie in der EU.

Wird Europa mit Billigfleisch überschwemmt?

Ein weiterer Kritikpunkt vieler bayerischer Landwirtinnen und Landwirte: Der europäische Markt könnte durch günstiges südamerikanisches Rindfleisch überrollt werden. Tatsächlich sieht das geplante Mercosur-Abkommen vor, die Zölle auf Fleischimporte von derzeit 40–60 Prozent bis auf 7,5 Prozent zu senken.

Allerdings gilt diese Absenkung nur für ein festgelegtes Kontingent von 99.000 Tonnen jährlich – laut EU-Kommission entspricht das weniger als zwei Prozent der Fleischmenge, die innerhalb der EU produziert wird. Für darüber hinausgehende Mengen würden weiterhin die hohen Zollsätze gelten.

Pestizide: Ein unterschätzter Streitpunkt

Neben dem Fleischhandel steht auch der Umgang mit Pestiziden im Zentrum der Kritik. Während Landwirte in Bayern strengen Zulassungsverfahren unterliegen, sind in Südamerika zahlreiche Wirkstoffe erlaubt, die in der EU längst verboten sind – darunter etwa Atrazin.

Laut der der Heinrich-Böll-Stiftung exportieren europäische Chemiekonzerne sogar solche Mittel nach Südamerika (externer Link). Mit dem Freihandelsabkommen könnten Zölle auf Pestizide sinken – was ihren Einsatz billiger und wahrscheinlicher machen könnte. Und damit könnten auch mehr Rückstände dieser Pestizide auf Importprodukte wie Soja oder Zucker gelangen.

Die EU verspricht zwar strenge Einfuhrkontrollen – wie diese genau aussehen sollen, ist aber noch offen. Die Verhandlungen laufen.

Zwischen Wirtschaft und Verantwortung: Ein Deal mit vielen Folgen

Das Mercosur-Abkommen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Interesse, politischer Strategie und Nachhaltigkeit. Besonders bayerische Landwirtinnen und Landwirte fürchten, dass sie im Wettbewerb mit den Mega-Betrieben aus Südamerika ins Hintertreffen geraten.

Ob es gelingt, ökologische Standards, wirtschaftliche Fairness und offene Märkte in Einklang zu bringen, bleibt eine der zentralen Fragen – für Europa und für die Mercosur-Staaten.

Sendehinweis: Die Reportage „Mercosur-Abkommen: Freihandel auf Kosten der Landwirtschaft?“ läuft am Abend (25.7.) um 19 Uhr in der Sendung „Unser Land“ im BR Fernsehen und in der ARD Mediathek.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier
Nächster Artikel Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?