WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Keine festen Mindestpreise – stattdessen will die Stadt München flexible Vereinbarungen mit Fahrdienstvermittlern wie Uber und Bolt treffen: Dafür hat am heutigen Donnerstag Vormittag die Vollversammlung des Münchner Stadtrates gestimmt. Sollte allerdings bis Ende Juni 2026 keine Regelung mit den Plattformbetreibern gefunden werden, will sich der Stadtrat erneut mit einer Mindestpreisverordnung für Fahrdienstvermittler befassen.

Inhaltsübersicht
Rot-grüne Rathauskoalition uneinsSPD nun doch gegen Grundpreis von 5,42 EuroKVR: App-basierte Fahrdienstvermittler unterbieten TaxipreiseTaxifahrer argumentieren mit BereitschaftspflichtDer Teufel steckt in den Regel-Details

Rot-grüne Rathauskoalition uneins

Der Beschluss ist die Folge eines Änderungsantrags der Fraktionen von SPD und CSU/Freie Wähler. Damit wendet sich die Mehrheit des Stadtrates gegen die Empfehlung des städtischen Kreisverwaltungsreferats (KVR). Grüne und Linke im Münchner Stadtrat wollten hingegen die Vorlage des KVR übernehmen, scheiterten jedoch an der neuen Mehrheit.

SPD nun doch gegen Grundpreis von 5,42 Euro

Ursprünglich hatten SPD/Volt ebenso wie die Fraktion Grüne/Rosa Liste einen „ruinösen Wettbewerb“ zwischen dem stark regulierten Taxigewerbe und Anbietern wie Uber und Bolt beklagt. Um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, sollte bei den Fahrdienst-Vermittlern ein Mindestentgelt eingeführt werden – eine Lösung, für die am Morgen 130 Taxifahrer vor dem Rathaus demonstrierten, nachdem eine Woche zuvor einige Dutzend Mietwagenfahrer dagegen auf die Straße gegangen waren. Auf Fahrgäste wäre dann ein Grundpreis von 5,42 Euro und ein Kilometerpreis von 2,57 Euro zugekommen.

KVR: App-basierte Fahrdienstvermittler unterbieten Taxipreise

Das KVR hatte festgestellt, dass App-basierte Fahrdienstvermittler laufend die in München behördlich festgelegten Taxipreise unterbieten. Während das Taxigewerbe in Deutschland Regeln und Pflichten unterliegt, können Fahrdienstvermittler wie Uber und Co. ihre Preise je nach Marktlage ändern. Das wollte das KVR mit einer Verordnung für das Münchner Stadtgebiet ändern.

Die Fahrdienstvermittler hatten jedoch an Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) appelliert, die geplante Verordnung zu stoppen. Mindestpreise für Fahrdienstvermittler würden bedeuten, dass es für Menschen in München noch teurer würde, zum Arzt zu fahren, schrieb zum Beispiel Uber in einer Pressemitteilung.

Taxifahrer argumentieren mit Bereitschaftspflicht

Die Taxi-App „Freenow“ hatte dagegen argumentiert, dass mit der geplanten Verordnung endlich ein fairer Wettbewerb zwischen Taxis und Uber ermöglicht werden könne. Freenow-Chef Alexander Mönch kritisierte deswegen auch den Änderungsantrag: Die Stadt München habe es verpasst, so Mönch, ein Zeichen für soziale Verantwortung und modernen Wettbewerb zu setzen. Mit Fahrdienstvermittlern setze ein Preisdumping ein, das viele Taxiunternehmen an den Rand der Existenz bringe, heißt es in der Branche. Da man festgelegte Mindestpreise habe, könnten Taxis mit Uber und Co. nur sehr bedingt konkurrieren.

Denn Taxis in Deutschland haben auch noch andere Pflichten. So müssen sie rund um die Uhr verfügbar sein, auch in den Zeiten, in denen es kaum Fahrgäste gibt. Zudem müssen Taxis jeden Fahrgast befördern, selbst dann, wenn die Fahrt für Taxifahrer unrentabel ist, also zum Beispiel nur wenige Minuten dauert.

Der Teufel steckt in den Regel-Details

Dafür ist es Taxis erlaubt, spontan Fahrgäste mitzunehmen und die ausgewiesenen Taxistände zu nutzen. Diese beiden letztgenannten Möglichkeiten haben Fahrer von App-basierten Vermittlern wie Uber oder Bolt eigentlich nicht. Nachdem sie einen Fahrgast am Zielpunkt abgesetzt haben, müssen Uber-Fahrer, erst zu ihrem Betriebssitz zurückkehren, um von dort aus neue Fahrgäste aufzunehmen. Diese Rückkehrpflicht wird aber häufig dadurch umgangen, dass Fahrer dieser Anbieter bereits während ihrer „Rückfahrt“ neue Aufträge erhalten.

 

Dir gefällt vielleicht

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Nächster Artikel Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?