WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
Wirtschaft

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. August 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Sich von der Arbeit erholen – das steht jedem Beschäftigten zu. Mindestens 20 Tage im Jahr schreibt das Gesetz vor. Die meisten Arbeits- oder Tarifverträge sehen mehr Auszeit vor. Der Arbeitgeber muss das Einkommen in dieser Zeit weiterzahlen.

Inhaltsübersicht
Urlaubsgeld nur für 44 Prozent der DeutschenKein Rechtsanspruch auf UrlaubsgeldUrlaubsgeld fällt unterschiedlich ausUrlaubsgeld ist nicht steuerfrei

Urlaubsgeld nur für 44 Prozent der Deutschen

Urlaubsentgelt nennt sich das – und darf nicht verwechselt werden mit dem, was die meisten unter Urlaubsgeld verstehen: also eine Art Taschengeld für die freien Tage vom Arbeitgeber on top. Ein Anspruch darauf ist im Gesetz nicht vorgesehen. Laut der aktuellen Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung können auch nur etwa 44 Prozent überhaupt den Zuschuss in der Urlaubskasse verbuchen.

Kein Rechtsanspruch auf Urlaubsgeld

Ob es das „Taschengeld“ vom Chef gibt, hängt von mehreren Faktoren ab. Viele Tarifverträge sehen ein Urlaubsgeld vor. In der Privatwirtschaft haben laut Umfrage 72 Prozent der Beschäftigten einen Anspruch auf den Zuschuss – wenn der Betrieb tarifgebunden ist. Das sind dann weitaus mehr als die 44 Prozent im Schnitt. Auch im Arbeitsvertrag kann man sich die Leistung garantieren lassen – wenn die Chefin oder der Chef sich darauf einlässt.

Sollte der Arbeitgeber jedes Jahr freiwillig Urlaubsgeld ohne Anspruch überweisen, ohne darauf hinzuweisen, dass er nur in diesem Jahr so spendabel ist, dann kann daraus eine „betriebliche Übung“ werden, wie Juristen das nennen. Es entsteht ein Anspruch. Wenn Urlaubsgeld gezahlt wird, dann darf daraus keine Kopfprämie werden nach dem Motto: Nur der bekommt das Geld, der es verdient hat. Ausnahme: Es liegt ein sachlicher Grund vor, den der Arbeitgeber im Streitfall aber auch begründen muss.

Urlaubsgeld fällt unterschiedlich aus

Wie hoch der Zuschuss in die Urlaubskasse des Beschäftigten ausfällt, ist von Tarifvertrag zu Tarifvertrag sehr unterschiedlich. Die Spannbreite reicht laut Böckler-Umfrage von 186 Euro für Beschäftigte in der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 2.820 Euro für Angestellte in der Holz- und Kunststoffindustrie. Mit wenig rechnen können Tarifbeschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe in Bayern, sie erhalten 240 Euro, in der Bekleidungsindustrie werden bis zu 780 Euro bezahlt. Die Studie hat für ihre Liste dabei die mittlere Vergütungsgruppe angeschaut. Seltener wird ein pauschaler Betrag ausbezahlt.

In den meisten Verträgen gibt es Prozente vom Monatseinkommen. Steigt das, fällt auch das Urlaubsgeld entsprechend höher aus. In elf der 17 untersuchten Branchen können Beschäftigte in diesem Jahr mit einem Plus beim Urlaubsgeld rechnen und zwar zwischen drei und 5,5 Prozent. Was noch auffällt: In größeren Betrieben wird es öfter ausgezahlt. Die sind eher tarifgebunden. Und: Frauen haben mit 39 Prozent seltener einen Anspruch als Männer mit 48 Prozent. Ein Grund: Sie arbeiten öfter in Branchen ohne Tarifvertrag.

Urlaubsgeld ist nicht steuerfrei

Auch wenn der Arbeitgeber spendabel ist – der Staat ist es nicht. Die Sonderzahlung wird nicht anders behandelt als das eigentliche Entgelt. Es fallen Steuern an und – bis zur Beitragsbemessungsgrenze – Beiträge in die Sozialversicherung. Auch das sollte berücksichtigt werden, wenn die Urlaubskosten kalkuliert werden. Der vertragliche Anspruch bleibt übrigens auch im Fall der Kündigung erhalten – wenn nichts anderes vereinbart ist. Man muss es also nicht zurückzahlen, wenn man bis Jahresende den Betrieb verlässt. Ausnahme: Urlaubsgeld gibt es pro Urlaubstag. Wem wegen der Kündigung nicht die volle Anzahl an Erholungstagen zusteht, der muss mit entsprechend weniger begnügen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Nächster Artikel Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?