WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. August 2025 16:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der chinesische Onlinehändler JD übernimmt MediaMarkt und Saturn. Ceconomy-Chef Kai-Ulrich Deissner zeigt sich begeistert: JD.com sei „der richtige Partner zur richtigen Zeit“ und ein „Wachstumsbeschleuniger“. Der chinesische Onlinehändler verfüge über Kompetenzen im E-Commerce und in der Logistik, die weltweit führend seien. Diese Aussagen zielen darauf ab, dass die Ingolstädter Töchter MediaMarkt und Saturn künftig noch stärker das Onlinegeschäft ausbauen wollen. Doch was wird aus den Filialen?

Inhaltsübersicht
JD verspricht: Keine Veränderungen für Beschäftigte – zunächstGewerkschaft fordert langfristige Verantwortung für BeschäftigteMediaMarkt und Saturn haben einige Filialen geschlossenMediaMarkt und Saturn: Große Veränderungen in den vergangenen JahrenJD.com verfolgt andere Strategie als Alibaba und Temu

JD verspricht: Keine Veränderungen für Beschäftigte – zunächst

Hier gibt es erstmal Entwarnung: Ceconomy und damit auch MediaMarkt sowie Saturn würden nach der Übernahme durch JD.com unabhängig bleiben, betont Deissner. JD.com verpflichte sich, keinen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag anzustreben oder einzugehen. JD.com teilte mit, es seien keine Veränderungen bei Belegschaft, Arbeitsverträgen und Standorten geplant. Allerdings gilt diese Selbstverpflichtung nur für drei Jahre. Was danach kommt, ist ungewiss.

Gewerkschaft fordert langfristige Verantwortung für Beschäftigte

Das hat die Gewerkschaft Verdi bereits auf den Plan gerufen. JD.com müsse langfristig soziale Verantwortung für die Beschäftigten und die Sicherung der Arbeitsplätze in Deutschland mit übernehmen, mahnte Corinna Groß, Bundesfachgruppenleiterin für den Einzelhandel. Verdi erwartet, dass JD.com auch die Tarifbindung akzeptiert und unterstützt.

MediaMarkt und Saturn haben einige Filialen geschlossen

MediaMarkt und Saturn haben derzeit europaweit rund 1.000 Filialen, in Deutschland sind es rund 400. In Bayern sind die Elektronikhändler an knapp 50 Standorten vertreten. In den vergangenen Jahren hat das Ingolstädter Unternehmen einige Filialen geschlossen – insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie, als die Verbraucher vermehrt online einkauften. So hat etwa eine Saturn-Niederlassung in Fürth 2021 dicht gemacht.

MediaMarkt und Saturn: Große Veränderungen in den vergangenen Jahren

Der Trend zum Onlinekauf hat MediaMarkt und Saturn in den vergangenen Jahrzehnten ziemlich zugesetzt. Das Problem war ein jahrelanger Streit der Eigentümer über die richtige Strategie. Zudem wurden die einzelnen Filialen jeweils von Geschäftsführern geleitet, die Anteile daran hatten. Die haben sich lange Zeit dagegen gewehrt, den Onlinehandel zu forcieren, aus Sorge, weniger zu verdienen. Erst vor wenigen Jahren wurde die Macht der Geschäftsführer eingeschränkt. Die Strategie wurde zentralisiert. Der Tod des streitlustigen MediaMarkt-Gründers und Miteigentümers Erich Kellerhals 2017 hatte vieles leichter gemacht. Mittlerweile läuft der Onlineverkauf weit besser.

Die Filialen sind aber nicht mehr die Gewinnbringer, die sie in der Vergangenheit waren. Das hat bereits zu einigen Veränderungen geführt. MediaMarkt und Saturn – obwohl zum gleichen Konzern gehörig – traten jahrzehntelang als Konkurrenten auf, jeder mit immensen Werbeausgaben. Heute erscheinen die beiden Marken gemeinsam auf Plakaten und Fernsehspots. Unrentable Filialen wurden geschlossen, einige Standorte verkleinert. Zuletzt hat die Muttergesellschaft Ceconomy vermehrt Saturn-Filialen umbenannt in MediaMarkt. Einige Experten gehen davon aus, dass langfristig in Deutschland wohl nur noch die Marke MediaMarkt übrigbleibt. Wie lange die von der chinesischen Firma JD.com gemachte Zusage, bei einer Übernahme gebe es keine Änderungen bei Belegschaft und Standorten, hält, ist angesichts der immensen Veränderungen im Handel wohl fraglich.

JD.com verfolgt andere Strategie als Alibaba und Temu

Zumindest scheint die Strategie von JD.com gut zu der deutschen Elektronikhandelskette zu passen. Während die chinesischen Konkurrenten Alibaba und Temu in erster Linie als Plattform für Drittanbieter fungieren, verfolgt JD einen anderen Ansatz. JD setze auf „lokalen Handel, lokale Infrastruktur, lokale Mitarbeiter, lokale Beschaffung, lokale Lieferung“, zitiert die Nachrichtenplattform Huxiu den Gründer des chinesischen Onlinehändlers, Liu Qiangdong. Mit der Übernahme von MediaMarkt und Saturn wolle Jingdong, so die Langversion von JD, sein Geschäft in Europa ausbauen, heißt es.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
Nächster Artikel Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?