WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 2. August 2025 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Dmitri Medwedew ist euphorisch. Er ist der erste Mensch weltweit, dessen Netz-Kommentar Atom-U-Boote in Bewegung setzte“, heißt es in einem der reichweitenstärksten russischen Militärblogs [externer Link], den „Zwei Majoren“ (1,27 Millionen Fans).

Inhaltsübersicht
„Worte können unbeabsichtigte Folgen haben“„So kann die Spannung sehr schnell ansteigen“„Ob Putin solche Konsequenzen wollte, ist die Frage“

„Trump verliert den Verstand“, schimpfte der russische Propagandist Sergej Markow [externer Link]: „Damit bricht Trump grob sein Versprechen an die amerikanischen Wähler – keinen Atomkrieg mehr zu riskieren. Atomwaffenfähige U-Boote als Reaktion auf Kontroversen in sozialen Netzwerken zu verlegen, das ist völlige Dummheit und Verantwortungslosigkeit. Warum macht er das? Anscheinend, um den Skandal um Epstein zu vertuschen.“

US-Präsident Donald Trump hatte nach einem verbalen Online-Schlagabtausch mit dem russischen Ex-Präsidenten und jetzigen stellvertretenden Vorsitzenden des russischen Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, in einem Post auf „Truth Social“ angekündigt [externer Link], zwei U-Boote mit nuklearer Bewaffnung in „bestimmte Regionen“ zu entsenden.

„Worte können unbeabsichtigte Folgen haben“

Trump nannte eine Drohung von Medwedew „äußerst provokativ“ und begründete seine Anordnung damit, er wolle vorbeugen, falls es nicht nur bei „diesen albernen und aufrührerischen Worten“ bleiben sollte: „Worte sind sehr wichtig und können oft unbeabsichtigte Folgen haben. Ich hoffe, dies wird nicht einer dieser Fälle sein.“

Medwedew hatte auf die Gefährlichkeit der „Toten Hand“ hingewiesen [externer Link], womit ein Mechanismus gemeint ist, der zu Zeiten der Sowjetunion einen weitgehend automatisch gesteuerten atomaren Gegenschlag ausgelöst hätte, falls die politische Führung aus irgendwelchen Gründen zuvor ausgeschaltet worden oder kommunikationsunfähig geworden wäre. Diese Steuerung wurde im Kalten Krieg auch als „Weltzerstörungsmaschine“ bezeichnet.

„So kann die Spannung sehr schnell ansteigen“

Der kremlkritische Politologe Anatoli Nesmijan schrieb [externer Link]: „Die Verlegung von Atom-U-Booten mit dem erklärten Ziel, Russland zu bedrohen, wirft automatisch die Frage nach einer symmetrischen Reaktion auf diese Bedrohung auf – der Verlegung russischer U-Boote in Gebiete, die die Amerikaner als Bedrohung ihrer Sicherheit betrachten könnten – und wird abermals Gegenmaßnahmen auslösen.“ So könne die Spannung sehr schnell ansteigen: „Aber am Anfang war (wie in der Bibel) das Wort. Das Wort eines unzulänglichen und nicht immer gesunden Menschen [Medwedew], der zufällig einen wichtigen Regierungsposten bekleidet.“

„Ob Putin solche Konsequenzen wollte, ist die Frage“

Ähnlich bewertet Blogger Oleg Zarow (396.000 Fans) den Schlagabtausch [externer Link]: „Es ist logisch, dass der russische Präsident unter solchen Umständen gezwungen sein wird, symmetrische Maßnahmen zu ergreifen und auch einige russische U-Boote in Richtung der amerikanischen zu verlegen. Ob Wladimir Putin solche Konsequenzen aus Medwedews Blog-Aktivitäten ziehen wollte, ist die große Frage.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Nächster Artikel Würzburger Forscher entwickeln neues Meldesystem für UFOs
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?