WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 7. August 2025 13:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der in London lehrende russische Exil-Politologe Wladmir Pastuchow fühlt sich beim Gedanken an ein mögliches Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, ergänzt um die Teilnahme des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, an die russische Variante des Märchens von Pinocchio erinnert [externer Link]. Die wurde von Alexei Tolstoi (1883 – 1945) geschrieben, einem entfernten Verwandten des berühmteren Lew Tolstoi (1828 – 1910).

Inhaltsübersicht
Fabel von Schwan, Krebs und Hecht„Trump hat Gelegenheit gern ergriffen“

Darin tritt die ungestüme und emotionale Titelfigur Burattino auf, die schlaue Füchsin Alice und der halb erblindete, lahme und hinterhältige Kater Basilio: „Ich überlasse es dem Leser, in diesem Szenario zu entscheiden, ‚wer wer ist‘. Kaum jemand zweifelt daran, wem die Rolle des Burattino zusteht, aber wir sollten uns daran erinnern, wie das Märchen endete und wer letztendlich mit leeren Händen dastand.“

Fabel von Schwan, Krebs und Hecht

Damit spielt Pastuchow darauf an, dass der impulsive Burattino über die Gerissenheit der Füchsin und die kriminelle Energie des Katers triumphiert. Donald Trump sei bekanntlich immer „leicht entflammbar“, ergänzt der Politologe und versucht, sich einen Reim auf das möglicherweise bevorstehende Gipfeltreffen zu machen.

„Entweder machte [Trumps Unterhändler] Whitkoff Putin ein Angebot, das dieser nicht ablehnen konnte (möglicherweise ohne Bezug zu den Militäraktionen in der Ukraine), oder Putin warf Whitkoff einen Rettungsring zu, der Trump einen würdevollen Ausstieg aus dem Spiel ermöglicht (zum Beispiel einen ‚Luft-Waffenstillstand‘)“, so Pastuchow: „Tatsächlich läuft die ganze Frage darauf hinaus, ob Trump mit einem ‚Ersatzwaffenstillstand‘ zufrieden sein wird oder nicht.“

Politologe Andrei Kalitin fühlte sich an die russische Fabel vom Schwan, dem Krebs und dem Hecht erinnert [externer Link]: Alle Tiere ziehen gemeinsam an einem Karren, aber in unterschiedliche Richtungen, so dass er sich keinen Millimeter bewegt. Im Übrigen fehle Europa bei diesen Spekulationen.

Putins Berater Juri Uschakow hatte laut staatlicher russischer Nachrichtenagentur TASS [externer Link] Pläne für ein Gipfeltreffen „auf Vorschlag der amerikanischen Seite“ bestätigt, jedoch nicht verraten, wann und wo es stattfinden wird: „Die Parteien beginnen jedoch bereits mit der direkten Vorbereitung auf dieses wichtige Treffen, und es ist schwer zu sagen, wie viele Tage die Vorbereitung dauern wird. Die Möglichkeit, das Treffen in der nächsten Woche abzuhalten, wurde jedoch in Betracht gezogen, und wir stehen dieser Option recht positiv gegenüber.“

„Trump hat Gelegenheit gern ergriffen“

Der kremlkritische Politikwissenschaftler Anatoli Nesmijan schreibt [externer Link]: „Trump könnte einen Waffenstillstand im Austausch für die Anerkennung der Krim und der bisher von Russland besetzten Gebiete anbieten. Der Handel mit noch unbesetzten Gebieten ist für ihn problematisch – er wird Selenskyj kaum so sehr unter Druck setzen können. Diesen zu zwingen, die ‚Realitäten vor Ort‘ zu akzeptieren, ist möglich, aber nicht mehr.“ Trump sei am „Frieden an sich“ interessiert, weniger an dem, was danach komme.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Nächster Artikel Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?