WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
Wirtschaft

Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. August 2025 16:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Bundeswehr hat nach wie vor große Lücken. Es fehlt an vielem, nun wird milliardenschwer aufgerüstet. Oft sind es High-Tech-Systeme aus Israel, die künftig gegen neuartige Bedrohungen schützen sollen – etwa bei der Luftverteidigung. Dort gelten Rüstungsfirmen aus Israel seit vielen Jahren als Technologieführer.

Inhaltsübersicht
Bayerisch-israelische PartnerschaftenLange Tradition bei der Zusammenarbeit

Bekanntestes und gleichzeitig teuerstes Beispiel ist Arrow 3. Die Bundeswehr will in den kommenden Jahren mehr als 3 Milliarden Euro für das System ausgeben, das ballistische Interkontinentalraketen auch außerhalb der Erdatmosphäre abwehren soll, also in sehr großer Höhe. Arrow 3 soll Ende dieses Jahres zumindest zum Teil einsatzbereit sein und bildet auch das Herzstück der europäischen Luftverteidigungsinitiative European Sky Shield.

Bayerisch-israelische Partnerschaften

Neben dem milliardenschweren Kauf von Arrow 3 gibt es zahlreiche deutsch-israelische Partnerschaften bei kleineren Waffensystemen. Eine besonders große Rolle spielen dabei bayerische Rüstungsfirmen. Einige Beispiele:

  • KNDS Deutschland aus München und Rafael aus Israel arbeiten beim System Trophy zusammen, das Panzer wie den Leopard 2 besser gegen Beschuss und Drohnenangriffe schützen soll.
  • KNDS, die Nürnberger Diehl-Gruppe und Elbit aus Israel werden den Mehrfachraketenwerfer Euro-PULS an die Bundeswehr liefern. Er soll der Nachfolger für die Mars-Raketenwerfer werden, den die Bundeswehr an die Ukraine abgegeben hat.
  • Darüber hinaus kooperieren Diehl und Elbit auch bei Raketen für die Bewaffnung von Hubschraubern.
  • Und nicht zuletzt gibt es eine Partnerschaft zwischen der Militärsparte von Airbus und Israel Aerospace Industries (IAI) rund um die Drohne Heron, die zum Beispiel im Auftrag von Frontex zur Überwachung der Seegrenzen der EU eingesetzt wird.

In Israels Verteidigungsindustrie geht man übrigens nicht davon aus, dass diese Kooperationen gefährdet sein könnten. Das berichtet die Zeitung „Haaretz“ und beruft sich auf Unternehmensvertreter.

Lange Tradition bei der Zusammenarbeit

Die deutsch-israelische Partnerschaft bei Waffensystemen hat eine lange Tradition. Schon vor 70 Jahren, also in den frühen Jahren der Bundesrepublik und des Staates Israel lieferten deutsche Werften Patrouillenboote für die Marine Israels. Über die Jahrzehnte bauten deutsche Hersteller zahlreiche Schiffe und U-Boote im Milliardenwert für Israels Streitkräfte. Später kam vor allem Know-how rund um Panzer dazu.

Bis heute spielt Technologie aus Deutschland auch eine wichtige Rolle beim israelischen Heer. So ist beispielsweise im Kampfpanzer Merkava ein Getriebe des Augsburger Renk-Konzerns verbaut. Ob der jüngst angekündigte teilweise Exportstopp nach Israel auch Ersatzteile für solche Getriebe bedeutet, blieb zunächst offen. Details von Rüstungsgeschäften werden in der Regel geheim gehalten.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
Nächster Artikel Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?