WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
Wirtschaft

Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. August 2025 17:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Bund will Geld ausgeben – knüpft Aufträge aber an Auflagen. „Für die bayerische Wirtschaft ein zusätzlicher Bürokratiehammer“, sagt Jochen Wiegmann von der Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern. „Nur gerecht“, findet es dagegen Bernhard Stiedl. Der bayerische DGB-Vorsitzende sieht es als „sinnvolle Bürokratie“, wenn dadurch Beschäftigte besser bezahlt werden.

Inhaltsübersicht
Kabinett beschließt Gesetz zur TariftreueWeniger Wettbewerb – höhere Kosten?DGB: Steuergelder nur für gute ArbeitsbedingungenBundestag muss über Änderungen beraten

Kabinett beschließt Gesetz zur Tariftreue

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat zusammen mit Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) einen Gesetzentwurf zur Tariftreue vorgelegt, den das Kabinett angenommen hat. Bei öffentlichen Aufträgen des Bundes ab 50.000 Euro sollen künftig Firmen ihren Beschäftigten branchenübliche Tarifbedingungen bieten müssen. Also etwa Lohn, Weihnachtsgeld, Urlaub und Ruhezeiten. Ausgenommen davon sind Aufträge zur Beschaffung der Bundeswehr.

Mit dem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen will der Bund auch in Bayern unter anderem Straßen, Brücken und Krankenhäuser modernisieren. Bas will nach eigenen Angaben verhindern, dass davon Unternehmen profitieren, die „Lohndumping betreiben“.

Weniger Wettbewerb – höhere Kosten?

Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände lehnt das Vorhaben kategorisch ab – es mache alles komplizierter. Auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) kritisiert: Die Bundesregierung habe weniger Bürokratie versprochen – nicht mehr.

„Für kleinere Firmen ohne Personalabteilung sind die Auflagen gar nicht zu schaffen“, sagt Jochen Wiegmann von der IHK München und Oberbayern. Er rechnet damit, dass sich gerade mittelständische Unternehmen nicht mehr für Aufträge bewerben. Fehlender Wettbewerb führe zu höheren Kosten. Was laut Wiegmann bedeutet, dass mit den „schuldenfinanzierten Investitionsprogrammen“ dann „weniger Brücken und Straßen gebaut werden“ als geplant. „Wir stellen das Gesetz grundsätzlich in Frage.“

DGB: Steuergelder nur für gute Arbeitsbedingungen

Wer Aufträge von Steuergeldern wolle, meint dagegen der DGB-Vorsitzende Stiedl, müsse auch „vernünftige Arbeitsbedingungen“ bieten. Bislang würde nur das niedrigste Angebot zählen. Profitieren würden zum Teil Subunternehmen, die ihren Sitz nicht in Deutschland hätten.

Im Interview mit BR24 sagt Stiedl: „Dieses Gesetz stärkt den Mittelstand, der ja bereits oft gute Löhne zahlt“. Diese Unternehmen würden dann auch bei Aufträgen der öffentlichen Hand bevorzugt werden.

Bundestag muss über Änderungen beraten

Über mögliche Änderungen am Entwurf von Reiche und Bas soll nun der Bundestag beraten und dass Gesetz noch in diesem Jahr verabschieden. Nach den Plänen von Bundesarbeitsministerin Bas soll eine neue Prüfstelle die Einhaltung der Vorgaben überprüfen. Es gehe darum, „Standards für öffentliche Aufträge abzusichern“, bei Verstößen sollen empfindliche Strafen drohen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
Nächster Artikel Gänsesäger-Abschuss-Projekt erbost Vogelschützer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?