WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
Kultur

„Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 16. August 2025 13:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Kein Deal, aber Putin hat gewonnen“, überschrieb der Kolumnist der auflagenstarken „Moskowski Komsomolez“, Michail Rostowski, seinen Leitartikel zum Gipfeltreffen in Alaska [externer Link]: „Im Vorfeld und in Alaska selbst hat Putin Zeit gewonnen und Punkte gesammelt. Er hat die These von der ‚Isolation Russlands‘ als lächerlich entlarvt. Putin hat gezeigt, dass die ‚transatlantische Einheit‘ unter Trump – zumindest im Hinblick auf die Ukraine – immer auf einem eher wackeligen Fundament stehen wird. Angesichts der Tatsache, dass man in den russischen Machtzentren davon ausgeht, dass die Dynamik an den Fronten für Moskau günstig ist, ist dies keine Kleinigkeit.“

Inhaltsübersicht
„Das ist nicht erfreulich“„Was ist los mit ihm?“„Läuft für Europa alles bestens“

Dagegen schrieb Politikwissenschaftler Wadim Samodurow deutlicher vorsichtiger [externer Link]: „Wer den Sieg davonträgt, wird sich später zeigen. Wir können nur hoffen, dass sich gesunder Menschenverstand und gesunder Pragmatismus durchsetzen.“ Eher skeptisch reagierte auch Kommentator Boris Meschujew: „Die Kriegspartei trinkt Champagner, sie hat das Recht dazu. Ob es uns gefällt oder nicht, es bleibt beim bisherigen Szenario: ein langwieriger Krieg mit einer allmählichen Schwächung Russlands.“

„Das ist nicht erfreulich“

Die Exil-Politologin Tatjana Stanowaja meinte [externer Link], Trump habe die von Putin vorgeschlagene Version einer Verständigung eindeutig nicht vollständig akzeptiert: „Das wichtigste Ergebnis ist, dass Trump überzeugt ist, dass Russland nicht besiegt werden kann. Das führt zur wichtigsten strategischen Schlussfolgerung des Treffens: Er wird die Ukraine niemals so umfassend unterstützen wie Europa, weil er schlicht nicht glaubt, dass die Ukraine einen Krieg gegen eine Atommacht gewinnen kann.“

Politologe Andrei Nikulin hielt Putins Strategie allerdings für wenig aussichtsreich [externer Link]: „Er provoziert in der Erwartung, die westlichen ‚Gegner‘ seien demoralisiert, uneinig und moralisch geschwächt. Deshalb sei es möglich, sie sofort, mit einem Schlag, zu besiegen, indem man den Einsatz regelmäßig erhöht, verdoppelt und die ‚Westler‘ vor schwierige Entscheidungen stellt. Wozu, wie Moskau höchstwahrscheinlich glaubt, die Europäer und Amerikaner nicht bereit sind. Das ist nicht erfreulich.“

„Was ist los mit ihm?“

Das Wachbleiben habe sich für die nächtliche Pressekonferenz nicht gelohnt, so der in London lehrende Politologe Wladimir Pastuchow [externer Link], der ironisch bemerkte, in einer Hinsicht habe ihn Putin allerdings überrascht: „Das ukrainische und das russische Volk sind nicht mehr ein und dasselbe, sondern unterschiedlich, wenn auch brüderlich miteinander verbunden (das muss man im Kopf behalten, um später nicht durcheinander zu kommen), und Putin hat seine Bereitschaft bekundet, über die Sicherheit der Ukraine nachzudenken (was ist los mit ihm?).“

„Läuft für Europa alles bestens“

Der kremlkritische Politologe Anatoli Nesmijan schrieb pessimistisch [externer Link]: „Ein Waffenstillstand würde so oder so gebrochen – von den Briten oder jemand anderem, ganz egal. Also entweder gleich Frieden schließen oder weiterkämpfen. Was im Grunde allen ganz recht ist. Je länger der Kampf in der Ukraine andauert, desto besser kann sich Europa auf einen eigenen Krieg vorbereiten, in der Hoffnung, dass die Wahrscheinlichkeit eines solchen Konflikts mit der Erschöpfung der russischen Militärressourcen sinkt. In diesem Sinne läuft für Europa bislang alles bestens.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
Nächster Artikel Social-Media-Managerin bei der Stadt – Lohnt sich das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?