WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland
    18. August 2025
    Social-Media-Managerin bei der Stadt – Lohnt sich das?
    18. August 2025
    Absatz steigt: Ist die Talsohle bei E-Autos erreicht?
    18. August 2025
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    18. August 2025
    Neue Instagram-Funktion verrät Intimes über viele Nutzer
    16. August 2025
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Auch wissentlich verabreichte Placebos zeigen Wirkung
    18. August 2025
    Effizienzkiller Meeting: So wird die Besprechungsflut eingedämmt
    18. August 2025
    Wenn Roboter zum Barista werden
    17. August 2025
    Mehr Infektionen mit Chikungunya-Virus in Bayern
    17. August 2025
    Zwischen Empathie und Paragrafen: Traumberuf Strafverteidigerin?
    16. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Das Böse gewinnt“: Erliegt der Westen einer Selbsttäuschung?
    18. August 2025
    Bösewicht in „Superman“-Filmen: Terence Stamp ist tot
    17. August 2025
    Buch von Wanda-Sänger: Der Langeweile irgendetwas entgegenhalten
    17. August 2025
    „Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
    16. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    16. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Beamtenpensionen in Bayern: Bezahlbar oder Schuldenloch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Beamtenpensionen in Bayern: Bezahlbar oder Schuldenloch?
Wirtschaft

Beamtenpensionen in Bayern: Bezahlbar oder Schuldenloch?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Knapp 4,6 Milliarden Euro umfasste der Bayerische Pensionsfonds zuletzt. Im Verlauf des Jahres 2024 wuchs die Rücklage, mit der künftig die Ruhegelder von Beamtinnen und Beamten abgesichert werden sollen, um mehr als eine halbe Milliarde Euro. Neben Einzahlungen aus dem Staatshaushalt hat auch die günstige Entwicklung an den Wertpapiermärkten dazu beigetragen.

Inhaltsübersicht
Staatsregierung sieht Beamtenversorgung gesichertBislang kein Griff in die RücklagenWarnungen vom SteuerzahlerbundGeringe Reichweite von PensionsfondsSpitzen-Belastung bald erreicht

Staatsregierung sieht Beamtenversorgung gesichert

Das Finanzministerium ist deshalb überzeugt: „Die Finanzierung der Beamtenversorgung ist in Bayern gewährleistet.“ Die wichtigste Grundlage dafür sei „eine solide Finanzpolitik“, erklärt das Ministerium auf BR-Anfrage. Neben den laufenden Steuereinnahmen habe Bayern 1999 den Pensionsfonds eingerichtet, „der vor demografisch bedingten Belastungsspitzen schützen soll“.

Im derzeit aktuellsten Versorgungsbericht der Staatsregierung aus dem Jahr 2020 wird der Anteil der Haushaltsmittel, die in die Versorgung von Pensionären fließt, auf gut neun Prozent beziffert. Längerfristig werde der Anteil zwar auf 10,7 bis 10,5 Prozent steigen, heißt es in einer Erläuterung von Finanzminister Albert Füracker (CSU). Doch er ergänzt: „Das ist etwas mehr als heute, aber weit entfernt von den Vorhersagen mancher Schwarzmaler.“

Bislang kein Griff in die Rücklagen

Der Vorsitzende des Bayerischen Beamtenbundes (BBB), Rainer Nachtigall, hält die Altersversorgung seiner Kolleginnen und Kollegen ebenfalls für gewährleistet. „Wir sind mit dem, was da momentan passiert, ganz zufrieden“, sagt er im Gespräch mit dem BR. Beruhigend findet es der BBB-Chef, dass es „keine Bestrebungen der Politik, auf den bayerischen Pensionsfonds zuzugreifen“ gebe.

Schleswig-Holstein hatte kürzlich angekündigt, seinen Pensionsfonds anzuzapfen, um weniger hohe Schulden aufnehmen zu müssen.

Warnungen vom Steuerzahlerbund

Es gibt aber auch weniger optimistische Stimmen. Der bayerische Landesverband des Bundes der Steuerzahler (BdSt) hält es für ein schiefes Bild, wenn die Staatsregierung erklärt, sie wolle mit dem Pensionsfonds „Belastungsspitzen“ abdecken. Denn es gehe um „die Spitze eines Eisbergs“, findet die bayerische BdSt-Vizepräsidentin Maria Ritch.

Weil jetzt bereits absehbar sei, dass in den kommenden Jahrzehnten beträchtliche Summen für Beamtenpensionen aufgebracht werden müssen, habe Bayern „faktisch verdeckte Schulden“, so Ritch.

Geringe Reichweite von Pensionsfonds

Der Ökonom Tobias Kohlstruck sieht beträchtliche Unterschiede, wenn es darum geht, wie gut die Bundesländer auf wachsende Pensionslasten vorbereitet sind. Kohlstruck, der inzwischen beim Bundesverband der Deutschen Industrie arbeitet, hat im Jahr 2023 für die Stiftung Marktwirtschaft nachgerechnet, wie viel die Pensionsfonds der verschiedenen Bundesländer tatsächlich dazu beitragen können, Lasten in den kommenden Jahren abzusichern.

In den meisten Ländern reichten die Mittel der jeweiligen Pensionsfonds nur für wenig mehr als ein Jahr oder noch weniger, erklärt Kohlstruck auf BR-Anfrage. Nur Sachsen sei mit einer Reichweite von sechs Jahren eine Ausnahme. Bayern schneide mit einer Reichweite von rund einem halben Jahr in dieser Hinsicht eher schlecht ab.

Spitzen-Belastung bald erreicht

Allerdings habe Bayern unter allen Bundesländern mit die niedrigsten Schulden und stehe insgesamt wirtschaftlich gut da, so Kohlstruck. Das verschaffe Spielraum auch bei den Beamtenpensionen. Deutlich größere Sorgen als in Bayern müssten sich politisch Verantwortliche in Bundesländern wie Saarland oder Bremen machen, findet er.

Der stärkste Anstieg der Belastung für die Haushalte sei demnächst erreicht, erwartet der Ökonom. Denn in den 1970er und 1980er Jahren seien deutlich mehr Menschen verbeamtet worden als in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten. Wenn die meisten aus der „Verbeamtungs-Welle“ in Pension gegangen sind, „dann bleiben wir eine ganze Weile auf einem etwa gleichbleibenden Niveau“, erklärt Kohlstruck. Diese Perspektive ist seiner Ansicht nach zwar kein Grund, Entwarnung zu geben. Sie helfe aber, die Belastungen realistisch einzuschätzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland

Social-Media-Managerin bei der Stadt – Lohnt sich das?

Absatz steigt: Ist die Talsohle bei E-Autos erreicht?

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Nächster Artikel Absatz steigt: Ist die Talsohle bei E-Autos erreicht?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Das Böse gewinnt“: Erliegt der Westen einer Selbsttäuschung?
Kultur 18. August 2025
Auch wissentlich verabreichte Placebos zeigen Wirkung
Wissen 18. August 2025
Effizienzkiller Meeting: So wird die Besprechungsflut eingedämmt
Wissen 18. August 2025
Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
Netzwelt 18. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?