WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Höhere Steuern für Reiche – Wer will was in der Regierung?
    18. August 2025
    Lebkuchen-Produktion startet: „Geschäft im September mitnehmen“
    18. August 2025
    Forschung sieht Arbeitskräftemangel bei Energiewende
    18. August 2025
    Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland
    18. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    18. August 2025
    Neue Instagram-Funktion verrät Intimes über viele Nutzer
    16. August 2025
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Wasserstoff-Züge: Bayern experimentiert jetzt doch weiter
    18. August 2025
    Auch wissentlich verabreichte Placebos zeigen Wirkung
    18. August 2025
    Effizienzkiller Meeting: So wird die Besprechungsflut eingedämmt
    18. August 2025
    Wenn Roboter zum Barista werden
    17. August 2025
    Mehr Infektionen mit Chikungunya-Virus in Bayern
    17. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
    18. August 2025
    „Das Kanu des Manitu“ an der Spitze der Kinocharts
    18. August 2025
    „Das Böse gewinnt“: Erliegt der Westen einer Selbsttäuschung?
    18. August 2025
    Bösewicht in „Superman“-Filmen: Terence Stamp ist tot
    17. August 2025
    Buch von Wanda-Sänger: Der Langeweile irgendetwas entgegenhalten
    17. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Berlusconi-Konzern verfehlt Mehrheit an ProSiebenSat.1
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Berlusconi-Konzern verfehlt Mehrheit an ProSiebenSat.1
Wirtschaft

Berlusconi-Konzern verfehlt Mehrheit an ProSiebenSat.1

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Am Montag gab das Berlusconi-Unternehmen Media for Europe (MFE) die entscheidende Zahl bekannt: 43,6 Prozent. So viele Anteile an ProSiebenSat.1 haben sich die Italiener bis heute gesichert. Damit ist erst einmal klar: Der italienische Medienkonzern verfehlt vorerst die geplante Übernahme von ProSiebenSat.1. Aber die Aktionäre des Münchner Medienunternehmens haben von Dienstag an noch einmal zwei Wochen Zeit, ihre Anteile den Italienern zu verkaufen. Dann herrscht Klarheit um die Zukunft von ProSiebenSat.1.

Inhaltsübersicht
Bieterschlacht um ProSiebenSat.1Kulturstaatsminister Weimer kritischBerlusconi-Konzern will Netflix Konkurrenz machen

Für eine Übernahme muss eine 50-Prozent Mehrheit erreicht werden. Nur dann können die Italiener Umsätze und Gewinne von ProSiebenSat.1 voll in die eigene Bilanz einbeziehen. MFE hatte sein Übernahme-Angebot Ende Juli deutlich erhöht.

Bieterschlacht um ProSiebenSat.1

Neben MFE interessiert sich auch der tschechische Finanzinvestors PPF für die Übernahme. Trotz eines niedrigeren Angebots konnte der Investor weitere Anteile zukaufen und hält jetzt rund 18,4 Prozent. Die Bieterschlacht beschäftigt die Medienwelt seit Monaten. Kartellrechtlich gibt es keine Hürden für den Deal. Auch die Führungsspitze von ProSiebenSat.1 gab Anfang August ihren Widerstand gegen eine Übernahme auf.

Kulturstaatsminister Weimer kritisch

Kritische Stimmen waren von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (CDU) zu hören. Dieser hatte Bedenken hinsichtlich Media for Europe geäußert. Sollte die Übernahme tatsächlich erfolgen, so Weimer, dann erwarte man, „dass die journalistische Unabhängigkeit der Redaktionen erhalten bleibt und kein Einfluss durch die neuen Anteilseigner genommen wird“. Um diese Sorgen zu besprechen, hatte Weimer Pier Silvio Berlusconi, MFE-Chef und Sohn von Silvio Berlusconi, auch schon zu einem Gespräch ins Kanzleramt eingeladen.

Deutsche Medienwächter sehen in der geplanten Übernahme keine Bedrohung für die Meinungsvielfalt. „Rein rechtlich ist eine vorherrschende Meinungsmacht durch einen Einstieg eines Investors, der bislang auf dem deutschen Medienmarkt nicht aktiv ist, nicht zu befürchten“, sagte der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Thorsten Schmiege.

Berlusconi-Konzern will Netflix Konkurrenz machen

Media for Europe gehört den Kindern des 2023 gestorbenen früheren italienischen Regierungschefs Silvio Berlusconi. Über Jahrzehnte hatte der Patriarch seinen Medienkonzern genutzt, um seine politische Karriere und die von ihm gegründete Partei Forza Italia zu fördern. Die Berlusconi-Kinder sind bislang nicht in die Politik eingestiegen, stehen der Partei aber nach wie vor nahe.

Der Konzern will ein paneuropäisches Angebot (Link zum Audio) aufbauen, um den US-Streamingangeboten wie Netflix Konkurrenz zu machen. Der Konzern besitzt bereits Sender in Italien und Spanien.

 

Dir gefällt vielleicht

Höhere Steuern für Reiche – Wer will was in der Regierung?

Lebkuchen-Produktion startet: „Geschäft im September mitnehmen“

Forschung sieht Arbeitskräftemangel bei Energiewende

Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland

Social-Media-Managerin bei der Stadt – Lohnt sich das?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Forschung sieht Arbeitskräftemangel bei Energiewende
Nächster Artikel Lebkuchen-Produktion startet: „Geschäft im September mitnehmen“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Höhere Steuern für Reiche – Wer will was in der Regierung?
Wirtschaft 18. August 2025
Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
Kultur 18. August 2025
Wasserstoff-Züge: Bayern experimentiert jetzt doch weiter
Wissen 18. August 2025
Lebkuchen-Produktion startet: „Geschäft im September mitnehmen“
Wirtschaft 18. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?