WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?
Netzwelt

Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 20. August 2025 16:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bund will Rechtslücken schließen

Zugleich will die schwarz-rote Bundesregierung sich dem Thema annehmen. Im Koalitionsvertrag ist zu lesen, dass sie das Cyberstrafrecht reformieren und Strafbarkeitslücken schließen wolle, auch bei Deepfakes.

Inhaltsübersicht
Bund will Rechtslücken schließenBayern bringt Gesetzentwurf einKomplizierte Verfolgung

Auf BR24-Anfrage erklärt ein Sprecher des Bundesjustizministeriums, dass man das Thema sehr ernst nehme und derzeit eine Umsetzung dieser Ziele aus dem Koalitionsvertrag prüfe. Er verweist zudem darauf, dass das Verbreiten missbräuchlicher Deepfakes schon jetzt strafrechtlich verfolgt werden kann, etwa als Verleumdung oder als Verletzung von Persönlichkeits- oder Urheberrechten.

Bayern bringt Gesetzentwurf ein

Konkretere Pläne für eine Deepfake-Regulierung in Deutschland kommen derweil aus Bayern. Schon im vergangenen Jahr hatte der Bundesrat auf Initiative des Freistaats einen Gesetzentwurf eingebracht, der das Veröffentlichen von Deepfakes in vielen Fällen unter Strafe stellen würde. Bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe sind vorgesehen.

Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) dazu gegenüber BR24: „Das geltende Recht ist hier unklar, unübersichtlich und lückenhaft. Es gibt eine Vielzahl an Vorschriften, die das zunehmende Problem nur in Teilaspekten erfassen.“ Zum EU-AI-Act erklärt sein Ministerium, dass hier lediglich offengelegt werden müsse, dass Inhalte künstlich erzeugt oder manipuliert wurden – und kein strafrechtlicher Schutz gewährleistet werde.

Zugleich würden laut dem Ministerium „immer mehr“ Menschen, besonders Frauen und Mädchen, Opfer solcher Deepfakes. Konkrete Zahlen zu Verbrechen mit Hilfe KI-manipulierter Bilder kann Bayerns Landeskriminalamt auf BR24-Anfrage allerdings nicht nennen. Der Bundesrats-Gesetzentwurf wird nun im Bundestag behandelt.

Komplizierte Verfolgung

Zugleich bleibt bei der Regulierung solcher digitaler Phänomene so und so oft die Frage nach der Strafverfolgung im Raum. Darauf weist auch Technologie-Forscher Murat Karaboga in einer Analyse der EU-KI-Regeln für die Bundeszentrale für politische Bildung (externer Link) hin: Angesichts der Vielzahl von KI-generiertem Material sei äußerst fraglich, dass die zuständigen Behörden in der Lage sein werden, zu erkennen, wann einem Fall nachgegangen werden müsste und wann nicht.

Sowieso sei oftmals erforderlich, dass der Betroffene überhaupt mitbekommt, dass er zum Opfer eines Deepfakes wurde und entsprechende Schritte einleitet. Und selbst wenn das geschieht, bleibt die Frage, inwiefern ermittelbar ist, wer hinter der digitalen Veröffentlichung eines Fotos oder Videos steckt.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Medikamente aus der Luft – Drohnen als Lieferdienst
Nächster Artikel Warentest: Girokonto sollte nicht mehr als 60 Euro kosten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?