WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Gewerkschaften und Arbeitgeber – eine schwierige Beziehung
    20. August 2025
    Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland
    20. August 2025
    Rente und Pension: Soll die Trennung weg?
    20. August 2025
    Warentest: Girokonto sollte nicht mehr als 60 Euro kosten
    20. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
    20. August 2025
    Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?
    20. August 2025
    Notruf ohne Netz: Funktioniert das wirklich?
    19. August 2025
    KI-Experte Hinton: Die KI braucht Muttergefühle
    19. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    18. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure
    20. August 2025
    Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
    20. August 2025
    Defibrillator am Fußballplatz rettet Schiedsrichter das Leben
    20. August 2025
    Ab nächstem Jahr: Drohnen liefern Medikamente ans Fensterbrett
    20. August 2025
    Quagga-Muscheln im Chiemsee: Invasive Art vermehrt sich rasant
    19. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Song aus Netflix-Animationsfilm ist der Sommerhit 2025
    20. August 2025
    Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen
    20. August 2025
    Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
    19. August 2025
    Die Kunstfreiheit – eine „deutsche Ideologie“?
    19. August 2025
    Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
    18. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hilft E-Mails löschen wirklich der Umwelt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Hilft E-Mails löschen wirklich der Umwelt?
Netzwelt

Hilft E-Mails löschen wirklich der Umwelt?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Warum E-Mail-Löschen kaum Wasser spart

Tatsächlich wären die eingesparten Wassermengen durch das Löschen von E-Mails verschwindend gering. Eine typische 18-TB-Festplatte, wie sie in Rechenzentren verwendet wird, verbraucht im Leerlauf zwischen 5 und 6 Watt, und da Daten in der Regel mehrfach abgespeichert werden, ergeben sich daraus etwa 11 kWh pro Terabyte und Jahr. Daraus folgt ein Wasserbedarf von etwa 20 Litern pro Terabyte gespeicherte Daten pro Jahr. Somit würde das Löschen von 1.000 E-Mails maximal ein paar Milliliter Wasser pro Jahr einsparen. Selbst eine einzige um eine Minute verkürzte Dusche spart mehr Wasser als das Löschen mehrerer Terabyte.

Tatsächlich ist Speicherung nicht der wichtigste Energieverbraucher in Rechenzentren. Prozessoren und Grafikkarten für Berechnungen sowie die Kühlung selbst machen den Löwenanteil des Verbrauchs aus. Das bedeutet: Das Benutzen eines Laptops, um Daten zu löschen, würde in der Praxis eher mehr Energie verbrauchen als diese Daten einfach gespeichert zu lassen.

Und weder Speichern noch Löschen verbraucht nennenswerte Ressourcen im Vergleich zu echtem Papier: Für die Herstellung eines einzigen Blatts Papier werden etwa zehn Liter Wasser benötigt. Digitales Aufbewahren ist also durchaus umweltfreundlich, wenn man es mit der analogen Alternative vergleicht.

Der Rat der britischen Regierung stößt deshalb vor allem im Netz auf viel Kritik. Die britische Regierung lenke damit nur von den eigentlichen Problemen ab, so der viel geäußerte Vorwurf auf Social Media.

 

Dir gefällt vielleicht

Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht

Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?

Notruf ohne Netz: Funktioniert das wirklich?

KI-Experte Hinton: Die KI braucht Muttergefühle

Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Notruf ohne Netz: Funktioniert das wirklich?
Nächster Artikel Medikamente aus der Luft – Drohnen als Lieferdienst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure
Wissen 20. August 2025
Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
Netzwelt 20. August 2025
Gewerkschaften und Arbeitgeber – eine schwierige Beziehung
Wirtschaft 20. August 2025
Song aus Netflix-Animationsfilm ist der Sommerhit 2025
Kultur 20. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?