WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
    21. August 2025
    Niedrigere Zölle auf Autos: EU und USA einigen sich auf Details
    21. August 2025
    Gaming-Industrie in Bayern: Welche Bedeutung sie hat
    21. August 2025
    Exportverbot für Rüstungsgüter – Unternehmen fordern klare Linie
    21. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
    Was bewirkt der „Erweiterte Chat-Datenschutz“ bei WhatsApp?
    21. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    21. August 2025
    Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
    20. August 2025
    Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?
    20. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange
    21. August 2025
    Teures, klobiges Modestück: Über die Faszination Raumanzug
    21. August 2025
    Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure
    20. August 2025
    Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
    20. August 2025
    Defibrillator am Fußballplatz rettet Schiedsrichter das Leben
    20. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Song aus Netflix-Animationsfilm ist der Sommerhit 2025
    20. August 2025
    Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen
    20. August 2025
    Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
    19. August 2025
    Die Kunstfreiheit – eine „deutsche Ideologie“?
    19. August 2025
    Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
    18. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?
Wissen

Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Selbst wenn man kurz davor noch auf dem Klo war und extra wenig getrunken hat: Sobald man sich länger im Wasser aufhält, drückt die Blase. Wieso eigentlich? Will da Wasser zu Wasser – oder was hat es damit auf sich? Die Antwort ist einfach und überraschend: Es hat weder etwas mit dem Wasser noch mit dem Urin zu tun – es liegt am Blut.

Inhaltsübersicht
Mit der Leichtigkeit im Wasser strömt mehr Blut zum HerzenHerz an Niere: Wasser lassen!Auch bei Kälte steigt der HarndrangJeder Astronaut kennt den Gauer-Henry-Reflex

Mit der Leichtigkeit im Wasser strömt mehr Blut zum Herzen

Im Wasser zu baden, sorgt dafür, dass ein größerer Teil unseres Blutes sich in der Körpermitte und auch im Herzen sammelt. Dafür sorgen gleich mehrere Umstände beim Baden:

  • Im Wasser schweben wir und sind der Schwerkraft ein wenig entzogen. Diese zieht uns aber normalerweise das Blut nach unten in die Beine und Füße. Im Wasser aber kann das Blut leichter zirkulieren und verteilt sich so mehr als üblich in der oberen Körperhälfte. Wer zusätzlich schwimmt – also die Beine auf gleicher Höhe wie den Oberkörper hält statt nur am Beckenrand zu hängen – lässt noch mehr Blut in Rumpf und Kopf gelangen.
  • Der Wasserdruck wirkt außerdem wie ein Kompressionsstrumpf auf Arme und Beine und verengt die Gefäße in den Gliedmaßen. Auch das lässt das Blut eher zur Körpermitte strömen. Je tiefer wir uns im Wasser befinden, umso mächtiger kann der Harndrang werden – Taucherinnen und Taucher wissen ein Lied davon zu singen.
  • Halten wir uns außerdem lange in kühlerem Wasser auf, sorgt die Kälte dafür, dass der Körper das Blut möglichst in der Körpermitte versammelt, um die lebenswichtigen Organe vor der Kälte zu schützen.

Herz an Niere: Wasser lassen!

Das viele Blut in der Körpermitte drückt aber nicht etwa auf die Blase, sondern etwas auf das Herz. Dort registrieren empfindliche Zellen, dass der Blutdruck scheinbar gestiegen ist. Dagegen lautet die Notfallstrategie des Körpers: Druck ablassen! Der Niere wird gemeldet: schnell entwässern! Und das tut sie – und füllt die Blase mit Urin.

Wissenschaftlich exakt beschrieben wird der Vorgang mit dem Gauer-Henry-Reflex (auch Henry-Gauer-Reflex), den die beiden gleichnamigen Forscher im 20. Jahrhundert entdeckt haben.

Auch bei Kälte steigt der Harndrang

Genau der gleiche Mechanismus – vom Schweben mal abgesehen – ist übrigens am Werk, wenn wir frieren: Auch dann müssen wir häufiger aufs Klo, weil die Kälte das Blut in die Körpermitte treibt. Meist ist das auch noch sehr kontraproduktiv, weil nicht immer ein geheiztes Klohäuschen zu finden ist.

Jeder Astronaut kennt den Gauer-Henry-Reflex

Wenn Sie das nächste Mal der plötzliche Harndrang aus dem Becken oder See hinaustreibt, dann trösten Sie sich: Jede Astronautin und jeder Astronaut kennt das Problem ebenfalls. Sie sitzen kopfunterhängend in den Raumkapseln, während sie auf den Start ihrer Raketen warten. Aufs Klo gehen ist da natürlich nicht mehr. Deswegen tragen sie immer eine spezielle Windel unter dem Raumanzug.

 

Dir gefällt vielleicht

Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange

Teures, klobiges Modestück: Über die Faszination Raumanzug

Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure

Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet

Defibrillator am Fußballplatz rettet Schiedsrichter das Leben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Was bewirkt der „Erweiterte Chat-Datenschutz“ bei WhatsApp?
Nächster Artikel Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
Netzwelt 21. August 2025
Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
Wirtschaft 21. August 2025
Niedrigere Zölle auf Autos: EU und USA einigen sich auf Details
Wirtschaft 21. August 2025
Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange
Wissen 21. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?