WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“
Kultur

Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. August 2025 18:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Einerseits ist er verbunden mit der Musik seiner Heimat New Orleans. Andererseits hat Soulstar Jon Batiste ein klassisches Klavierstudium an der Julliard School in New York absolviert. Im Video zum neuem Album „Big Money“ sieht man einen verarmten Landstrich im Süden der USA, irgendwann in den 20er oder 30er Jahren. In einer Scheune warten einige einfache Leute ungeduldig auf eine Show.

Inhaltsübersicht
Analogie für die USA von heuteBotschafter der „Black-Lives-Matter-Bewegung“Klage über den Verlust von Gemeinschaft

Der 38-jährige Batiste spielt den schick gekleideten Jahrmarktsschreier und präsentiert seine „Batiste Miracle Brain“. Ein Huhn pickt von dem magischen Weizen, Batiste greift hinter das Huhn und hält plötzlich ein goldenes Ei in die Luft. Alle stürzen sich auf das magische Korn. Kurze Zeit später eilt der vermeintliche Magier zurück zu seinem Auto und rollt mit breitem Grinsen davon.

Analogie für die USA von heute

In seiner Hand ein Bündel Dollar. Hinter ihm her läuft ein fluchender Mob an Menschen, die den Schwindel mit den bemalten Eiern in ihrer Gier zu spät bemerkt haben. Nur auf den ersten Blick geht es im Video zu „Big Money“ um die Geschichte der Afroamerikaner im Süden der USA. Sehr schnell wird diese Welt voller Wunderheiler und Quacksalber zu einer Analogie für die USA von heute.

Botschafter der „Black-Lives-Matter-Bewegung“

„Die übertriebene Sucht nach Geld und das Profitdenken können vieles zerstören“, sagt der 38-jährige Jon Batiste. „Liebe, Freundschaft, eine gesunde Umwelt, aber auch zum Beispiel den Journalismus. Der ist aktuell in den USA massiv unter Druck.“ Das gilt sogar für die erfolgreichste Abend-Talk-Sendung des Landes, die Late Show mit Stephen Colbert, bei der John Batiste bis 2022 die Studio-Band geleitet hat.

Colbert lädt John Batiste immer wieder auch als Talk-Gast ein, zum Beispiel nach der Ermordung von George Floyd. Damals, 2020, unterstütze Batiste mit einer Brass-Band aus New Orleans in Manhattan die „Black-Lives-Matter-Bewegung“, Motto: „We are all humans“.

Klage über den Verlust von Gemeinschaft

Batiste wird schließlich zu einem Botschafter der Black-Lives-Matter-Bewegung, aber ist dabei so undogmatisch wie seine Musik. Genre-Grenzen kennt er nicht. Vergangenes Jahr brachte er das Album „Beethoven Blues“ heraus, auf dem er bekannte Beethoven-Themen improvisiert. Und auch mit „Big Money“ will John Batiste die Menschen zusammenbringen und beklagt den Verlust von Gemeinschaft, etwa in dem Song „Petrichor“.

Das Album „Big Money“ ist eine Wundertüte voller unterschiedlicher Einflüsse – und trotzdem bleibt Batiste dabei immer geerdet in seiner Heimat New Orleans.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Zweite Staffel: „Wolf Hall“ über den grausamen Heinrich VIII.
Nächster Artikel Einmal „Rom – Wiesn“ und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?