WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Einmal „Rom – Wiesn“ und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest
    22. August 2025
    Paypal-Konkurrent Wero gewinnt Kunden
    22. August 2025
    Warnsignal? Gasspeicher deutlich weniger voll als in Vorjahren
    22. August 2025
    Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
    21. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
    Was bewirkt der „Erweiterte Chat-Datenschutz“ bei WhatsApp?
    21. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    21. August 2025
    Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
    20. August 2025
    Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?
    20. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
    22. August 2025
    Wie viel Dino steckt im Stein? XXL-Röntgen hilft Paläontologen
    22. August 2025
    Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange
    21. August 2025
    Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?
    21. August 2025
    Teures, klobiges Modestück: Über die Faszination Raumanzug
    21. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben
    22. August 2025
    Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“
    22. August 2025
    Zweite Staffel: „Wolf Hall“ über den grausamen Heinrich VIII.
    22. August 2025
    Oscars: „In die Sonne schauen“ geht für Deutschland ins Rennen
    21. August 2025
    Wieder Wien: ESC 2026 in Österreichs Hauptstadt
    20. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
Netzwelt

Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Als Pay-TV-Sender Sky (noch unter dem Namen Premiere) im Jahr 2000 begann, Bundesliga-Spiele in einer Konferenz zu übertragen, war das im Radio bereits ein alter Hut. Die ARD überträgt Fußball bereits seit 1952 in diesem Format, bei dem zwischen parallellaufenden Spielen gewechselt wird.

Inhaltsübersicht
Illegaler Stream statt Doppel-Abo?Knall in FrankreichSchaden enormSchwer fassbares PhänomenGefahr für Illegal-Streamer

Und doch: Die TV-Übertragung der samstäglichen 15.30-Uhr-Spiele bei Sky wurde Teil der deutschen Fußballtradition. Und endet zur nun startenden Bundesliga-Saison. Eine Konferenz wird es weiterhin geben, aber nicht mehr mit den bekannten Stimmen und Gesichtern von Sky, sondern beim Konkurrent DAZN.

Illegaler Stream statt Doppel-Abo?

Diese beiden Player teilen sich die Bundesliga-Übertragungsrechte auch sonst neu und noch weiter auf: Sky überträgt das Freitagspiel sowie alle Spiele am Samstag einzeln, DAZN die Konferenz und die Spiele am Sonntag. Heißt auch: Viele Fußballfans müssten nun von Sky zu DAZN wechseln oder brauchen – wenn sie etwa alle Spiele eines einzelnen Clubs verfolgen wollen – sogar beide Abos. Kosten: Knapp 800 Euro pro Jahr.

Bleibt die Frage, ob die Fans das tatsächlich tun – oder Kontakt zu illegalen Anbietern suchen. Denn illegale Streams sind auch fast 15 Jahre nach dem viel beachteten Aus von kino.to keineswegs außer Mode. Im Gegenteil. Erst im Februar 2025 (externer Link) sprach Nick Herm von der internationalen Sky Group von Hunderten Millionen Dollar, die der Branche durch Piraterie verloren gehen, und DAZNs Sportrechte-Chef Tom Burrows warnte angesichts illegaler Streams gar vor einer Krise der Sportrechte-Industrie.

Knall in Frankreich

In Frankreich führte illegales Streaming sogar zum Knall zwischen der obersten Spielklasse Ligue 1 und dem übertragenden Sender DAZN. Der Streamingdienst erzielte mit der Ligue 1 nicht die Abo-Erfolge, die er sich erhofft hatte, wie etwa der „Kicker“ berichtet (externer Link). Grund dafür laut DAZN: Der unzureichende Kampf der französischen Liga gegen illegale Streams. DAZN wollte daraufhin zu Beginn des Jahres 2025 Zahlungen kürzen und drohte mit Kündigung des millionenschweren Rechte-Vertrags. Mittlerweile betreibt die Liga einen eigenen Streaming-Service zur Übertragung ihrer Spiele.

Zu Beginn der Saison 2024/25 hatten in einer Umfrage des Instituts Odoxa (externer Link) fünf Prozent der Befragten angegeben, Fußball illegal zu verfolgen. 65 Prozent der Fußballfans gaben zudem an, dass die von DAZN aufgerufenen Preise Leute zum illegalen Sport-Schauen ermutigen könnten.

Schaden enorm

Auch in Deutschland wird das Verfolgen der Bundesliga nicht zuletzt durch die neue Rechte-Situation für viele wohl teurer. Drohen französische Verhältnisse? „Nein“, antwortet die Deutsche Fußball Liga (DFL) knapp auf die BR24-Anfrage, ob sie in Folge der neuen Rechte-Lage in der Bundesliga mit einem Anstieg der Nutzung illegaler Streams rechnen.

Zugleich verweist man darauf, dass das Problem durchaus vorhanden ist. DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel spricht von einem enormen Schaden, den Piraterie verursache. Darum investiere man seit Jahren in digitalen Rechteschutz und arbeite mit Strafverfolgungsbehörden zusammen. Unter anderem nutzt die DFL dafür eine eigene Software namens „ryghts“, die in sozialen Medien, Web und IP-TV nach illegalen Inhalten sucht, diese meldet und beenden lässt.

Schwer fassbares Phänomen

Wie viele Menschen in Deutschland aktuell oder in Zukunft illegal die Bundesliga schauen, lässt sich zugleich kaum sagen. „Die Problemlage ist schwierig“, erklärt etwa Fanforscher Harald Lange von der Uni Würzburg gegenüber BR24. So kenne er keine belastbaren Zahlen zum illegalen Streaming, während es gleichzeitig aber eine ganze Reihe an Gründen gebe, weshalb Fans auf die verschiedenen Abos verzichten.

Der Verband privater Medien „Vaunet“ weist auf BR24-Anfrage auf eine Studie von 2023 hin, laut der 5,9 Millionen Personen in Deutschland Free- oder Pay-TV-Sender illegal live mitschauen.

Gefahr für Illegal-Streamer

Schaden anrichten kann illegales Streaming derweil nicht nur bei DAZN, Sky und Co. Skys Anti-Piraterie-Beauftragter Fabian Seitz weist darauf hin, dass sich Nutzer mit illegalen Sticks und Streams durchaus auch Schadsoftware- und Datendiebstahl-Gefahren aussetzen. Theoretisch sind zudem auch teure Abmahnungen möglich, wie „ZDF Heute“ darlegt (externer Link).

 

Dir gefällt vielleicht

Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?

Was bewirkt der „Erweiterte Chat-Datenschutz“ bei WhatsApp?

Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?

Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht

Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Einmal „Rom – Wiesn“ und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest
Nächster Artikel Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben
Kultur 22. August 2025
Einmal „Rom – Wiesn“ und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest
Wirtschaft 22. August 2025
Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“
Kultur 22. August 2025
Zweite Staffel: „Wolf Hall“ über den grausamen Heinrich VIII.
Kultur 22. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?