WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Immer weniger Bewerber: Warum will niemand Musik unterrichten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Immer weniger Bewerber: Warum will niemand Musik unterrichten?
Wissen

Immer weniger Bewerber: Warum will niemand Musik unterrichten?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 27. Juni 2024 07:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine vom Deutschen Musikrat in Auftrag gegebene MULEM-EX-Studie förderte jüngst alarmierende Ergebnisse zutage: Gegenwärtig hat nicht mal die Hälfte der Schulkinder Musik bei einer dafür ausgebildeten Lehrkraft und die Bewerbungen für das Lehramt im Fach Musik gehen kontinuierlich zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig, ein Problem scheint auch die Aufnahmeprüfung selbst zu sein, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Anforderungen stellt.

Inhaltsübersicht
Musikhochschule in München mit Jazz und PopEignungsprüfungen schrecken abZu wenig Musik im Lehrerdasein?

Musikhochschule in München mit Jazz und Pop

„Ich bin über die klassische Aufnahmeprüfung dazugekommen und habe dementsprechend auch klassisches Repertoire auf der Geige vorgespielt“, sagt Felicitas Marxer, die gerade in München ihre Ausbildung abgeschlossen hat. Dort habe man inzwischen auch den Jazzbereich mit in die Aufnahmeprüfungen genommen, so dass man in München auch als Jazzmusiker mit weniger Berührung in Klassik sein Instrument mit Ausrichtung Jazz als Hauptfach nehmen kann.

Die 25-jährige Geigerin ist froh über ihre vielseitige Ausbildung und denkt an die Begegnung mit Kommilitonen aus dem Pop- und Jazzbereich zurück, die auch ihre eigene klassische Ausrichtung bereichert haben. In den letzten Jahren war ihr aufgefallen, dass die Bewerber für die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule von rund 100 auf 70 zurückgegangen waren. Für Felicitas Marxer hatte das im Studium positive Seiten: weniger volle Seminare, mehr Zeit der Professoren für jeden Einzelnen.

Eignungsprüfungen schrecken ab

Die Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, Antje Valentin, aber schlägt wegen des Bewerberrückgangs Alarm: Bis zu 16 Prozent ausgebildete Fachlehrer fehlen. Sie sieht einen „ganz großen Hinderungsgrund für junge Leute, sich für ein Musikpädagogisches Studium zu bewerben“ in den Eignungsprüfungen. Es scheine bei den jungen Leuten die Meinung vorzuherrschen, das sei so schwer, und man könne das nicht bestehen, selbst unter denen, die schon lange ihr Instrument spielen.

Auch die Kommunikation darüber, was wo wie gelehrt wird, welche Studieninhalte es wo gibt, könnte besser sein, wie die MULEM-EX-Studie zeigt. „Wie funktioniert das? Wie komme ich zu einem Musikstudium? Was muss ich wirklich konkret wissen?“ Es gehe, so Antje Valentin, nicht nur darum, eine Prüfungsordnung online verfügbar zu machen, sondern auch darum, mit Erklärvideos oder auch Berichten von Studierenden, die es geschafft haben, über das jeweilige Bewerbungsverfahren aufzuklären. In Baden-Württemberg etwa fällt bei der Bewerbung fürs Lehramt Musik die instrumentale Eignungsprüfung für die angehenden Pädagogen ganz weg. Stattdessen zählt dort das erste Semester als Probezeit für die Eignung als Lehramtskandidat.

Zu wenig Musik im Lehrerdasein?

Viele angehende Lehramtskandidaten fürchten auch, dass ihre künstlerischen Tätigkeiten vom Schulalltag völlig absorbiert werden könnten. Laut der MULEM-EX-Studie ist ein weiterer Grund für den Rückgang an Bewerbern, dass auch Musikpädagogen in einigen Bundesländern Vollzeit arbeiten müssten: „Es ist für die Musiklehrenden so, dass ein großes Interesse da ist, weiterhin künstlerisch aktiv zu sein. Und das verträgt sich manchmal nicht so ganz mit dem, was in dem jeweiligen Bundesland vorgeschrieben ist. Dass man Lehrer nicht mehr als Teilzeitstelle machen kann, sondern nur noch mit Vollzeit Deputat unterrichten darf.“

Auch die Geigerin Felicitas Marxer hat sich nach Abschluss ihres Lehramtsstudiums erst einmal für ein Zweitstudium in Geige eingeschrieben. Statt sofort das Referendariat zu machen, um in den Schuldienst zu gehen, will sie erst einmal ihre instrumental-künstlerischen Fähigkeiten vertiefen: „Also vorerst möchte ich noch Zeit haben für das Instrument, weil das im Schulmusikstudium nicht der Schwerpunkt ist. Und danach kann es durchaus in die Schule gehen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Futurebox“ und mehr – das „Festival der Zukunft“ in München
Nächster Artikel Mitmach-Projekt: Wie viel Natur ist in unseren Bächen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?