WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Berlusconi übernimmt ProSiebenSat1: Angst vor Einflussnahme
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Berlusconi übernimmt ProSiebenSat1: Angst vor Einflussnahme
Wirtschaft

Berlusconi übernimmt ProSiebenSat1: Angst vor Einflussnahme

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 28. August 2025 14:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit dem Rückzug des tschechischen Großaktionärs ist ein monatelanger Kampf um die Mehrheit am Münchner Medienhaus ProSiebenSat.1 beendet. Neuer Mehrheitseigentümer wird der italienische Medienkonzern MFE-MediaForEurope. Der Finanzinvestor PPF aus Tschechien hatte am Mittwochabend bekanntgegeben, Anteile an MFE abgeben zu wollen. Insgesamt seien es rund 15,68 Prozent der Aktien von ProSiebenSat.1.

Inhaltsübersicht
Berlusconi-Holding zuvor mit Übernahmeangebot gescheitertJournalistenverband: „rechtspopulistische Dampfmaschine“ befürchtetEigentümer stehen rechtspopulistischer Partei Forza Italia nahe

PPF könne seine Rolle als strategischer Investor nicht fortführen, hieß es in der Mitteilung. Der Anspruch, auf Augenhöhe mit MFE zusammenzuarbeiten, sei nicht erfüllt.

Berlusconi-Holding zuvor mit Übernahmeangebot gescheitert

Damit erreicht die italienische MFE mindestens 59 Prozent der Aktien. Zuvor hatte sie schon 43,6 Prozent gehalten. Dazu kommen noch die Anteile, die andere Aktionäre nun an die Holding verkaufen. Im März hatte MFE ein Übernahmeangebot gemacht und dieses im Juli noch einmal deutlich erhöht. Zwischenzeitlich hatten auch die tschechischen Investoren angekündigt, ihre Anteile deutlich aufstocken zu wollen.

Vor rund zehn Tagen war die Übernahmefrist offiziell abgelaufen, ohne dass MFE die nötige Mehrheit erreichen konnte. Doch Aktionäre haben seitdem noch einmal zwei Wochen Zeit, das Angebot der Italiener anzunehmen. Erst am 4. September zeigt sich, wie groß ihr Einfluss auf die Zukunft von ProSiebenSat.1 sein wird. Da die Hürde von 50 Prozent nun erreicht ist, kann MFE zwar bereits Umsätze und Gewinne in die eigene Bilanz aufnehmen. Um aber finalen Zugriff auf die Finanzmittel zu erreichen, ist eine Dreiviertelmehrheit nötig.

Journalistenverband: „rechtspopulistische Dampfmaschine“ befürchtet

Die italienische Familienholding MediaForEurope gehört den Kindern des ehemaligen italienischen Regierungschefs Silvio Berlusconi. Plan der Holding ist es, ein europaweites Mediennetz (Link zum Audio) aufzubauen, um so gegen die internationale Konkurrenz wie zum Beispiel Netflix bestehen zu können. Neben einigen italienischen Sendern besitzt sie auch spanische Medienunternehmen.

Der Deutsche Journalistenverband reagierte auf die Mehrheitsübernahme mit einem dringenden Appell: Die journalistische Unabhängigkeit von ProSiebenSat.1 sei zu wahren. Der Bundesvorsitzende Mika Beuster sagte, es sei bedauerlich, dass das Medienhaus „von Berlusconi übernommen“ werde. Die künftigen Eigentümer seien gut beraten, die deutschen Privatsender nicht zu „rechtspopulistischen Dampfmaschinen“ zu machen.

Eigentümer stehen rechtspopulistischer Partei Forza Italia nahe

Silvio Berlusconi, der verstorbene Vater der neuen Eigentümer, hatte sein Medienunternehmen dazu genutzt, seinen politischen Einfluss zu stärken. Seit Mitte der 90er Jahre war Berlusconi mehrere Male Ministerpräsident Italiens – trotz wiederholter Skandale im Zusammenhang mit Korruption, populistischen Äußerungen und Frauenfeindlichkeit. Seine Kinder sind zwar nicht politisch aktiv, stehen Berlusconis populistischer Partei Forza Italia aber nahe.

Bereits während des Bieterkampfes hatte sich die Bayerische Landeszentrale für neue Medien geäußert, eine Bedrohung der Meinungsvielfalt sei nicht zu befürchten, schließlich sei MFE bislang nicht auf dem deutschsprachigen Medienmarkt aktiv.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind
Nächster Artikel Studie: Wie prosoziales Handeln gefördert wird
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?