WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
    29. August 2025
    Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
    29. August 2025
    Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
    29. August 2025
    Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen
    29. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
    Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
    28. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Wie prosoziales Handeln gefördert wird
    28. August 2025
    Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind
    28. August 2025
    Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
    28. August 2025
    Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?
    28. August 2025
    Lebensrettende und kuriose Einsätze: Wer zahlt die Hilfe?
    28. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Rodion Schtschedrin gestorben: Komponist der russischen Moderne
    29. August 2025
    Lehrstück über Machtmissbrauch: Caroline Wahls neuer Roman
    28. August 2025
    Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
    27. August 2025
    Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
    27. August 2025
    Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten
    26. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Datenschutz und Wiesnstart: Das bringt der September
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mehr Datenschutz und Wiesnstart: Das bringt der September
Wirtschaft

Mehr Datenschutz und Wiesnstart: Das bringt der September

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. August 2025 12:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der September ist ein guter Monat für den Datenschutz. Denn auf EU-Ebene werden die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern erheblich gestärkt. Am 12. September tritt der „Data Act“ der EU in Kraft. Mit diesem Gesetz sollen Verbraucherinnen und Verbraucher endlich selbst bestimmen können, welche Nutzungsdaten von ihnen erhoben, ausgewertet und weitergegeben werden. „Datenkompetenz“ ist hier das Stichwort: Wer Daten generiert, der soll auch entscheiden dürfen, was damit passiert.

Inhaltsübersicht
EU Data Act: ein fairer Markt für Daten?Microsoft ändert seine NutzungsbedingungenWer keine ePA möchte, kann noch Widerspruch einlegenWas sonst noch wichtig wird:

EU Data Act: ein fairer Markt für Daten?

Wer beispielsweise einen Fitnesstracker benutzt, soll nicht mehr darauf angewiesen sein, dass ausschließlich der Hersteller die erhobenen Daten freigibt und ansonsten damit macht, was er will. Stattdessen sollen in einem echten Wettbewerbsmarkt verschiedene Hersteller um die Gunst der Verbraucher werben. Entscheidet sich der Fitnesstracker-Besitzer also für eine neue Software, dann muss er die selbst erzeugten Daten kostenlos, einfach und idealerweise in Echtzeit an den neuen Softwareanbieter weitergeben können. Gleiches gilt für die Nutzungsdaten von Smartwatches, vernetzten Saugrobotern oder auch Autos.

Eine Herausforderung liegt allerdings noch bei der Umsetzung. Es ist auf Bundesebene nicht abschließend geklärt, wer genau kontrolliert, ob der EU Data Act umgesetzt wird und was passiert, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher Verstöße bemerken. Außerdem gibt es die Befürchtung, dass generierte Daten bis zu einem gewissen Grad auch gegen die User eingesetzt werden können. Beispielsweise, wenn Abos günstiger werden, sofern der Kunde im Gegenzug mehr Daten preisgibt. Oder wenn Tarife nur unter der Voraussetzung gewährt werden, dass die User ihr Verhalten tracken lassen.

Microsoft ändert seine Nutzungsbedingungen

Unter anderem wegen des neuen EU Data Acts hat auch Microsoft seine Nutzungsbedingungen angepasst: Der sogenannte Microsoft-Servicevertrag wurde auf KI-Anwendungen und Verbraucherschutz hin angepasst. Welche Änderungen genau das sind, hat Microsoft hier (externer Link; möglicherweise Bezahl-Inhalt) zusammengeschrieben.

Zu den wichtigsten neuen Regelungen gehört, dass KI-Dienste wie Chatbots explizit nicht als Ersatz für professionellen Rat gelten. Außerdem darf Künstliche Intelligenz nicht genutzt werden, um andere KI-Technologien zu entwickeln oder zu trainieren und die Extraktion von Daten ist verboten.

Wer keine ePA möchte, kann noch Widerspruch einlegen

Noch bis Ende September kann Widerspruch einlegen, wer nicht möchte, dass seine elektronische Patientenakte (ePA) zum Einsatz kommt. Die Patientenakten von Versicherten, die noch bis zum 30. September Widerspruch einlegen, werden gelöscht. Auch, wenn diese bereits angelegt worden sind.

Ansonsten gilt: Ab dem 1. Oktober sind Ärzte, Ärztinnen und auch Psychotherapeutinnen und -therapeuten dazu verpflichtet, die ePA zu nutzen. Konkret heißt das, dass Diagnosen, Behandlungen und Medikationen digital hinterlegt und für anderes medizinisches Personal zugänglich gemacht werden können – wer was sehen kann, legen allerdings die Patientinnen und Patienten selbst fest.

Was sonst noch wichtig wird:

  • Mehrparteienhäuser, in denen eine Wärmepumpe verbaut ist, müssen aufrüsten: Ab dem 01. September müssen auch diese Häuser separate Zähler für die Wohneinheiten eingebaut bekommen.
  • Am 11. September gibt es wieder einen bundesweiten Warntag. Der letzte fand im März statt, und dabei gab es einige Pannen. Dieses Mal, am 11.9. um 11 Uhr, dürften bundesweit sämtliche Smartphones und Sirenen eine Testwarnung absetzen, die Entwarnung kommt kurz darauf.
  • Die bayerischen Sommerferien sind vorbei: Am 15. September kehren Kinder, Jugendliche und die Lehrerschaft zurück in die Schulhäuser des Freistaats.
  • Die Wiesn startet: Am 20. September geht es los mit der Gaudi in München, Schluss ist heuer am Sonntag, den 5. Oktober – dann, wenn auch Erntedankfest ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen

Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht

Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter

Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen

Studie: Mädchen wissen weniger über Wirtschaft als Jungs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Panne bei Paypal: Was Verbraucher jetzt beachten sollten
Nächster Artikel Studie: Mädchen wissen weniger über Wirtschaft als Jungs
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
Wirtschaft 29. August 2025
Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
Unternehmen Wirtschaft 29. August 2025
Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
Wirtschaft 29. August 2025
Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen
Wirtschaft 29. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?