WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Ehe ist keine Sünde“: Pfarrer Schießler über künftige Priester
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Ehe ist keine Sünde“: Pfarrer Schießler über künftige Priester
Kultur

„Ehe ist keine Sünde“: Pfarrer Schießler über künftige Priester

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 1. September 2025 09:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Als Papst Leo XIV. vor wenigen Tagen ein Telegramm an die Bischöfe in Amazonien schickte, war das für viele zunächst nur ein weiteres Beispiel vatikanischer Traditionstreue. Doch zwischen den Segensworten stand ein Satz, der aufhorchen ließ: „Ohne Eucharistie kann die Kirche nicht Volk Gottes sein“. Theologen sehen in diesem – zunächst harmlos klingenden Satz – kirchenpolitischen Sprengstoff. Denn ohne genügend Priester müssten Gemeinden gerade im riesigen Amazonasgebiet bereits jetzt teils Jahre ohne Eucharistie auskommen – und das rührt am Kern der Kirche.

Inhaltsübersicht
Fachkräftemangel zwingt zum UmdenkenExperiment Amazonien – Modell für die Welt?Angst vor dem Aussterben der Ehelosen?Eine wachsende DebatteIm Audio: Papst schickt Telegramm an Bischöfe: Wackelt der Zölibat?

Fachkräftemangel zwingt zum Umdenken

Dies sieht auch Pfarrer Rainer Maria Schießler so. Der Münchner Seelsorger ist weit über seine Pfarrei hinaus bekannt, weil er heiße Eisen der Kirche oft direkt und ungeschminkt anspricht. In der Abendschau des BR sagte er: „Der Fachkräftemangel bringt auf jeden Fall ein neues Denken.“ Die Zeiten hätten sich geändert, so der Pfarrer. „Wir leben und definieren Glaube und Kirche heute anders. Und so etwas Selbstverständliches, wie einen Pflichtzölibat, gibt es heute einfach nicht mehr.“ Er ist überzeugt: Die Realität zwinge die Kirche dazu, den Pflichtzölibat zu überdenken.

Schießler verweist auf den Kurswechsel, den Leo XIV. einleiten könnte. Dabei knüpfe er an seinen Vorgänger Franziskus an, der schon bei der Amazonas-Synode 2019 die Bischöfe um Vorschläge bat, dem akuten Priestermangel entgegenzuwirken. Der Pastoraltheologe Paul Zulehner habe dafür ein Bild geprägt, das Schießler aufgriff: „Franziskus war der Edelstein, und Leo ist der Juwelier.“ Leo XIV., so Schießler, hebe die Frage nicht nur auf eine praktische, sondern auf eine theologische Ebene: Die Eucharistie sei „der Kernpunkt von Kirche“ – und diesen dürfe man nicht einem Kirchengesetz opfern.

Experiment Amazonien – Modell für die Welt?

Für Schießler liegt die Lösung auf der Hand: „Geht es nicht, dass wir nicht nur in Einzelfällen, sondern in größeren Gebieten, verheiratete Männer vom Weihehindernis der Ehe dispensieren und sagen: Wir weihen euch zu Priestern. Dann können wir die Gemeinden wieder versorgen.“ Dass dies zunächst auf Regionen wie den Amazonas beschränkt bleibt, sieht er als mögliches Modell: ein Experiment dort, wo der Priestermangel besonders akut ist.

Doch auch Europa könnte sich bald anschließen. „Noch haben wir keine Notsituation, wir können es irgendwie mit älteren Priestern auffangen, aber irgendwann müssen wir uns auch diesem Weg öffnen“, sagt Schießler. Er ist überzeugt, dass viele Gläubige den Wandel mittragen würden: „Warum sollen wir die Eucharistie verlieren, wo es doch so viele gute, berufene Leute gibt?“

Angst vor dem Aussterben der Ehelosen?

Das größte Hindernis sei für die Amtskirche bislang die Furcht, dass die Zulassung verheirateter Priester das Ende des Zölibatspriesters bedeute. Schießler widerspricht: „Aus dem Pflichtzölibat darf keine Pflicht-Ehe werden. Wir müssen einen zweispurigen Weg schaffen, wo es völlig normal ist, dass manche unverheiratet diesen Dienst vollziehen und andere als verheiratete Männer bereitstehen.“ Genau das könne der Kirche neue Glaubwürdigkeit geben. „Ehe und Familie sind doch keine Sünde!“, betont Schießler.

Eine wachsende Debatte

Damit fügt Schießler der laufenden Diskussion eine weitere prominente Stimme hinzu. Schon der frühere Universitätsprofessor Zulehner hatte vorgeschlagen, dass das Modell neuer Priesterformen „den eucharistischen Hunger“ der Gemeinden stillen könne. Und Kirchenrechtler Thomas Schüller warnte, ohne mutige Schritte „geht die katholische Kirche vor die Hunde“.

Ob Leo XIV. tatsächlich einen konkreten Schritt wagt, bleibt offen. Doch die Stimmen mehren sich, die ein Festhalten am Pflichtzölibat für riskanter halten als seine vorsichtige Öffnung. Die Debatte darüber hat nach dem Amazonas-Telegramm wieder an Fahrt aufgenommen.

Im Audio: Papst schickt Telegramm an Bischöfe: Wackelt der Zölibat?

 

Dir gefällt vielleicht

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Studie: Hunde handeln überlegt beim Stibitzen von Leckerlis
Nächster Artikel Metzgereifachverkäufer mit Top-Gehalt – Lohnt sich das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?