WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
Wirtschaft

Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. September 2025 11:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Bayerns Unternehmen brauchen mehr Auszubildende. Jeder zweite Betrieb gab in einer Umfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) an, dass Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben sind. Fast 42.000 Jugendliche im Freistaat beginnen Anfang September eine Ausbildung in Industrie, Handel und im Dienstleistungsbereich – das entspricht einem Minus von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Inhaltsübersicht
Handwerk verzeichnet mehr AzubisJugendlichen fehlen manche Soft SkillsBesonders angespannt ist die Lage in NiederbayernFehlender Abiturjahrgang wirkt sich unterschiedlich ausSchreinereien in Oberbayern müssen Bewerber abweisenViele Metzger-Azubis aus VietnamLehrlinge können auch weiterhin einsteigen

Handwerk verzeichnet mehr Azubis

Deutlich besser fällt die Entwicklung im Handwerk aus. Hier starten 22.100 junge Menschen in Bayern neu ins Berufsleben – 3,2 Prozent mehr, als noch vor einem Jahr. „Wir freuen uns, dass sich wieder viele junge Leute für eine Ausbildung entschieden haben, die krisenfest und kreativ, anspruchsvoll und abwechslungsreich ist“, betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT). Aber auch die Handwerksbetriebe melden noch viele offene Stellen. Laut der Bundesagentur für Arbeit sind es aktuell mehr als 7.900.

Jugendlichen fehlen manche Soft Skills

Dass so viele Lehrstellen nicht besetzt werden können, liegt laut den Betrieben daran, dass sie entweder keine geeigneten oder gar keine Bewerbungen bekommen. Mangelhafte Voraussetzungen für eine Lehre bei den Bewerberinnen und Bewerbern registrieren laut BIHK 84 Prozent der Unternehmen: beklagt wird dabei unter anderem zu geringe Belastbarkeit, Disziplin und Leistungsbereitschaft. Was nicht heißt, dass die Jugendlichen gar nichts mitbringen. Die Firmen bescheinigen den Bewerbern auf der anderen Seite gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit sowie IT- und Medienkompetenz.

Besonders angespannt ist die Lage in Niederbayern

Die Ausbildungs-Situation entwickelt sich im Freistaat nicht einheitlich. Während manche Regionen noch einigermaßen leicht Azubis finden, sieht es beispielsweise in Niederbayern im gewerblichen Bereich deutlich schlechter aus. 3.581 junge Menschen beginnen dort jetzt eine Berufsausbildung. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein Minus von elf Prozent. Die niederbayerische Wirtschaft würden diese Werte vor erhebliche Probleme stellen, betont Alexander Schreiner, Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern. Als einen wichtigen Grund für den Abwärtstrend in der Ausbildung nennt Schreiner die demografische Entwicklung.

Fehlender Abiturjahrgang wirkt sich unterschiedlich aus

In diesem Jahr gab es wegen der Umstellung von G8 auf G9 keinen Abiturjahrgang. Dass keine jungen Leute von den Gymnasien abgegangen sind, drückt zwar auf die Ausbildungsstatistik, allerdings weniger stark als befürchtet. Bei den IHKs war die Zahl der Bewerbungen von Abiturienten insgesamt nur leicht rückläufig. Allerdings gibt es auch hier regionale Unterschiede. In Niederbayern sieht die IHK den weggefallenen Abiturjahrgang als wesentlichen Grund für die Lehrlings-Lücke.

Schreinereien in Oberbayern müssen Bewerber abweisen

In manchen Berufen ist der Mangel an Azubis besonders auffällig: so sucht das Handwerk wieder Nachwuchs in den Bäckereien und Metzgereien. Andere Branchen können sich dagegen über ausreichend Bewerberinnen und Bewerber freuen. Zu den Top-IHK-Ausbildungsberufen im Freistaat zählen Einzelhandels-Kaufleute, Fachinformatiker und Industriekaufleute. Im Handwerk sind Lehrstellen als Mechatroniker und Anlagenmechaniker gefragt. Mehr Bewerber als Lehrstellen gibt es nur in einem Handwerks-Beruf: Schreiner – und zwar in Oberbayern. Hier müssen Interessenten jetzt manchmal sogar ein Jahr warten, um eine Ausbildung starten zu können.

Viele Metzger-Azubis aus Vietnam

Die Lehrlingsstatistik würde deutlich schlechter aussehen, kämen nicht so viele Bewerbungen von zugewanderten Jugendlichen. So hat etwa im Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereich in Bayern jeder sechste Lehrling einen ausländischen Pass. Die größte Gruppe neuer Azubis mit ausländischem Pass sind junge Menschen aus Vietnam. Dahinter folgen in der Statistik Ukrainer und Marokkaner. Bei allen drei Gruppen steht der Bereich Hotellerie und Gastronomie hoch im Kurs. In bayerischen Metzgereien wurde zuletzt viel Nachwuchs aus Vietnam angeworben.

Lehrlinge können auch weiterhin einsteigen

Bewerber, die noch auf der Suche sind, haben nach wie vor gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Laut aktueller Statistik der Arbeitsagentur sind noch rund 27.500 Lehrstellen in Bayern unbesetzt. Diesem Angebot stehen etwa 9.500 unversorgte Jugendliche gegenüber. Die Betriebe nehmen auch nach dem Beginn des Lehrjahres am 1. September noch Azubis auf.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Gastronom mit drei Restaurants – Lohnt sich das?
Nächster Artikel Mehr Datenschutz und Wiesnstart: Das bringt der September
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?