WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    DAX-Rauswurf für Porsche: Wie setzt sich der Index zusammen?
    4. September 2025
    Berlusconi-Konzern erhält volle Kontrolle bei ProSiebenSat.1
    4. September 2025
    Job verloren – was für die Abfindung gilt
    4. September 2025
    Sportwagenbauer Porsche fliegt aus dem Dax
    4. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    WhatsApp-Lücke: Apple-Nutzer sollten sofort updaten
    3. September 2025
    System-Panne: So reagieren Paypal und Cyber-Kriminelle
    2. September 2025
    Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?
    31. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
    Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
    28. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
    2. September 2025
    Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    2. September 2025
    EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
    1. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    30. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Argentinien: Ertappte Erben geben NS-Raubkunst-Gemälde zurück
    4. September 2025
    „Ewig junge Helden“: Putin und Xi besprechen Lebensverlängerung
    4. September 2025
    Humor neu erfunden: Deutscher Fernsehpreis 2025 für Otto Waalkes
    3. September 2025
    „The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
    3. September 2025
    „Neue Realitäten“: Rettet Pipeline nach China Putins Haushalt?
    3. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen
Netzwelt

US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 3. September 2025 09:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Versuch der US-Regierung, vor Gericht eine Zerschlagung des Internet-Riesen Google zu erwirken, ist gescheitert. Der mit dem Fall befasste Richter Amit Mehta in Washington beschloss, dass das Unternehmen nicht gezwungen werden sollte, sich vom Webbrowser Chrome und dem Mobil-Betriebssystem Android zu trennen. Die Regierung sei mit ihren Forderungen zu weit gegangen, entschied er. Die Klage war bereits 2020 am Ende der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump eingereicht worden.

Inhaltsübersicht
Google wird zur Teilung von Daten verpflichtetEntscheidung nach fünfjährigem RechtsstreitUS-Behörden nehmen große Tech-Firmen ins VisierGoogle-Aktie steigt

Das US-Justizministerium hatte härtere Maßnahmen gefordert, darunter den Verkauf von Chrome und strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Google-Chef Sundar Pichai wies die Forderung nach Offenlegung interner Systeme als „faktische Enteignung geistigen Eigentums“ zurück.

Google wird zur Teilung von Daten verpflichtet

Nach dem Urteil muss Google jedoch künftig bestimmte Daten seiner Suchmaschine mit Wettbewerbern teilen. Das betrifft unter anderem Teile des Suchmaschinen-Index, den Google beim Durchforsten des Internets erstellt, sowie einige Informationen zu Interaktionen mit Nutzern. Die Daten sollen rivalisierenden Suchmaschinen wie Microsofts Bing und DuckDuckGo, aber auch KI-Firmen wie dem ChatGPT-Entwickler OpenAI und Perplexity bei der Entwicklung ihrer Konkurrenzprodukte helfen. Google äußerte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Nutzer und Datenschutz und kündigte eine sorgfältige Prüfung der Entscheidung an.

Entscheidung nach fünfjährigem Rechtsstreit

Die Entscheidung folgt einem fünfjährigen Rechtsstreit. Bereits 2024 hatte das Gericht festgestellt, dass Google ein illegales Monopol bei der Online-Suche und Suchmaschinenwerbung aufgebaut hat. Google kontrolliert rund 90 Prozent des weltweiten Suchmaschinenmarkts und generiert den Großteil der globalen Werbeeinnahmen im Internet. Analysten zufolge zahlt Google jährlich etwa 20 Milliarden US-Dollar an Apple, um auf iPhones als Standardsuchmaschine eingestellt zu bleiben – eine Praxis, die weiterhin erlaubt ist.

US-Behörden nehmen große Tech-Firmen ins Visier

Der Fall gilt als bedeutendster US-Kartellrechtsprozess seit Jahrzehnten. Weitere Verfahren gegen Google sind bereits anhängig, unter anderem zur Marktstellung im App-Geschäft und zur Online-Werbetechnologie. Die Verfahren sind Teil eines breiteren Vorgehens der US-Behörden gegen große Tech-Konzerne wie Google, Meta, Amazon und Apple.

Google-Aktie steigt

An der Börse wurde das Urteil als Erfolg für Google gesehen: Die Aktie des Mutterkonzerns Alphabet stieg im nachbörslichen Handel um 6,7 Prozent. Auch für das Apple-Papier ging es um knapp drei Prozent aufwärts. Beim iPhone-Konzern bessern die Einnahmen von Google das Geschäft in der Dienstleistungssparte auf.

 

Dir gefällt vielleicht

WhatsApp-Lücke: Apple-Nutzer sollten sofort updaten

System-Panne: So reagieren Paypal und Cyber-Kriminelle

Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?

Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen

Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Probleme mit Easypark-Kundenservice verärgert viele Autofahrer
Nächster Artikel WhatsApp-Lücke: Apple-Nutzer sollten sofort updaten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

DAX-Rauswurf für Porsche: Wie setzt sich der Index zusammen?
Wirtschaft 4. September 2025
Berlusconi-Konzern erhält volle Kontrolle bei ProSiebenSat.1
Wirtschaft 4. September 2025
Argentinien: Ertappte Erben geben NS-Raubkunst-Gemälde zurück
Kultur 4. September 2025
„Ewig junge Helden“: Putin und Xi besprechen Lebensverlängerung
Kultur 4. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?