WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
Wirtschaft

Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. September 2025 15:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Papa ante portas – und damit raus aus dem Arbeitsmarkt: In den kommenden 15 Jahren geht dem Arbeitsmarkt „knapp ein Drittel der heutigen Erwerbspersonen verloren“, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Demnach werden bis 2039 rund 13,4 Millionen Erwerbstätige das gesetzliche Renteneintrittsalter von 67 Jahren überschritten haben. „Jüngere Altersgruppen werden die Babyboomer zahlenmäßig nicht ersetzen können“, fügte das Bundesamt hinzu.

Inhaltsübersicht
Geburtenstärkster Jahrgang 1964Der „Demographie-Bauch“Problem: Der „zerrissene Arbeitsmarkt“Zahl der Frührentner sinktGründe für den früheren Ausstieg sind vielfältigIm Audio: Aktivrente – was ist das?

Geburtenstärkster Jahrgang 1964

Als Babyboomer werden in der Demographie die Jahrgänge von etwa Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre bezeichnet, als in Deutschland überdurchschnittlich viele Kinder zur Welt kamen. Laut Statistischem Bundesamt wurden zwischen 1957 und 1968 insgesamt 15,3 Millionen Mädchen und Jungen geboren, davon rund zwölf Millionen in Westdeutschland.

Das heißt: Schon jetzt gehen dem Arbeitsmarkt mehr Menschen verloren, als neu in die Erwerbslaufbahn einsteigen. Der große Schwund aber kommt erst noch: Der zahlenmäßig stärkste Jahrgang war 1964 mit 1,36 Millionen Kindern, von denen die meisten in vier bis sieben Jahren in den Ruhestand gehen werden.

Der „Demographie-Bauch“

Wie die Statistiker in Wiesbaden auf Grundlage der Daten des jüngsten Mikrozensus weiter mitteilten, stellten die 60- bis 64-Jährigen im Jahr 2024 noch 4,4 Millionen Erwerbstätige. Und die jüngeren Babyboomer im Alter von 55 bis 59 Jahren machten mit 5,6 Millionen sogar „über alle Altersgruppen hinweg“ die meisten Erwerbstätigen aus.  Beide Altersgruppen zusammen umfassten laut Bundesamt zehn Millionen Erwerbstätige – mehr als die Gruppen der 45- bis 54-Jährigen, 35- bis 44-Jährigen und 25- bis 34-Jährigen, sie bilden also den „Bauch“ in der Kurven der demographischen Entwicklung.

Problem: Der „zerrissene Arbeitsmarkt“

Um einem künftigen Arbeitskräftemangel zumindest kurzfristig entgegenzuwirken, wird diskutiert, die geburtenstarken Jahrgänge umfassender im Berufsleben zu halten oder dafür zu reaktivieren. In der Koalition diskutiert wird beispielsweise die sogenannte Aktivrente.

Zugleich stieg aber auch die Zahl der Arbeitslosen zuletzt wieder über drei Millionen. In Bayern ist die Quote so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Der Arbeitsmarkt ist besonders für Ältere immer noch schwierig: Arbeitsmarktforscher sprechen von einem „zerrissenen Arbeitsmarkt“: In der Industrie gehen deutschlandweit mehr als 10.000 Jobs im Monat verloren, andere Branchen wie Pflege, Gesundheit, Erziehung sowie Verteidigung und Rüstung bauen Beschäftigung auf.

Zahl der Frührentner sinkt

Die Statistiker weisen darauf hin, dass die Erwerbstätigenquote von älteren Menschen in den vergangenen zehn Jahren bereits gestiegen sei: Während 2014 knapp zwei Drittel (65 Prozent) der 55- bis 64-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nachgingen, waren es 2024 bereits drei Viertel (75 Prozent) – eine Steigerung um zehn Prozentpunkte. 

Gründe für den früheren Ausstieg sind vielfältig

Trotz dieser Entwicklung gehen allerdings nach wie vor viele Babyboomer vorzeitig in den Ruhestand, wie das Bundesamt weiter ausführte: „Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von gesundheitlichen Einschränkungen über versicherungsrechtliche Besonderheiten wie langjährige Beitragszahlungen oder Frühverrentungsangeboten von Unternehmen bis hin zum Wunsch nach mehr Freizeit.“

Im Audio: Aktivrente – was ist das?

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Neue Realitäten“: Rettet Pipeline nach China Putins Haushalt?
Nächster Artikel „The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?