WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Suizid eines 16-Jährigen: Die ChatGPT-Kindersicherung kommt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Suizid eines 16-Jährigen: Die ChatGPT-Kindersicherung kommt
Netzwelt

Suizid eines 16-Jährigen: Die ChatGPT-Kindersicherung kommt

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 5. September 2025 09:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wie ChatGPT sicherer werden will

OpenAI hat in zwei Blog-Artikeln auf den Fall reagiert, ohne ihn explizit zu nennen. Am 26. August heißt es (externer Link): Die „jüngsten Beispiele von Menschen“ in akuten Krisen gehen „uns (…) sehr nah“. Am selben Tag reichten die Eltern von Adam Raine ihre Klage ein. OpenAI schreibt:

Inhaltsübersicht
Wie ChatGPT sicherer werden willDas soll die Kindersicherung von ChatGPT könnenWarum auch die Forschung alarmiert istAuch Meta will Jugendliche besser schützen
  • GPT-5 soll ein Update bekommen, um bedrohliche Situationen zu entschärfen. Das beliebte Vorgängermodell GPT-4o bleibt unerwähnt.
  • OpenAI will reale Notdienste stärker einbinden.
  • Im Notfall soll ChatGPT selbständig Hilfe rufen dürfen.
  • Das Unternehmen will speziell Jugendliche schützen.

ChatGPT werde zudem bereits seit 2023 so trainiert, dass es „keine Hinweise zur Selbstverletzung“ gebe und Menschen an reale Hilfestellen weiterleite. Bei längeren Gesprächen aber könne es dazu kommen, „dass Teile des Sicherheitstrainings des Modells abbauen“.

Das Phänomen des Kontextverlustes ist altbekannt. Die Bots vergessen bei langen Gesprächen, was länger her ist.

Das soll die Kindersicherung von ChatGPT können

In einer weiteren Mitteilung von OpenAI am 2. September (externer Link) heißt es zum Jugend-Schutz: Innerhalb des nächsten Monats sollen Eltern folgende Funktionen nutzen können:

  • Das Konto des Kindes über eine E-Mail-Einladung mit dem eigenen verknüpfen.
  • Steuern, wie ChatGPT dem Teenager antwortet.
  • Funktionen deaktivieren können.
  • Sich benachrichtigen lassen, wenn das System eine akute Belastungssituation erkennt.

Der Text steht bislang nur auf der US-Seite von OpenAI, nicht auf dem deutschen Pendant (externe Links). Eventuell muss sich die EU also noch etwas gedulden.

Warum auch die Forschung alarmiert ist

Viele Wissenschaftler erforschen die Auswirkungen, die KI-Bots auf das reale Leben von Menschen erlangen können. Forscher der Universität Oxford haben analysiert, wie sich Bot und Mensch in ihren Überzeugungen gegenseitig verstärken können (externer Link). Vor allem Teenager seien für Manipulationen durch die Chatbots anfälliger. Auch den Fall Adam Raine zitieren die Wissenschaftler. Wenige Tage nach seinem Tod publizierte ein weiteres US-Forscherteam eine Studie, wonach GPT-4o Menschen beim Suizid unterstützt.

Auch Meta will Jugendliche besser schützen

Fast zeitgleich zu OpenAI hat auch Meta angekündigt, seine KI-Systeme Teenager-sicherer zu machen (externer Link). Die Chatbots von Facebook, Instagram und WhatsApp sollten nicht länger mit Jugendlichen flirten oder sich mit ihnen über Selbstverletzung und Suizid unterhalten dürfen. Das konnten sie bislang laut einem Bericht über ein internes Meta-Dokument (externer Link).

Ähnliche Vorwürfe erhebt auch die texanische Staatsanwaltschaft in ihrer Untersuchung gegen Metas AI Studio und CharacterAI (externer Link). Der Chatbot dieser KI-Plattform soll den 14-jährigen Sewell Setzer in den Suizid getrieben haben.

Der Vorwurf: Die KI-Bots würden sich als qualifizierte Therapeuten ausgeben und professionelle Beratung vortäuschen – insbesondere gegenüber Kindern.

Der Bayerische Rundfunk berichtet – vor allem wegen möglicher Nachahmer-Effekte – in der Regel nicht über Suizide oder Suizidversuche, außer die zuständige Redaktion sieht es durch die Umstände der Tat geboten. Sollten Sie selbst Hilfe benötigen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Beratung erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1110111 oder 0800-1110222.

🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in „Der KI-Podcast“ – dem Podcast von BR24 und SWR.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Let’s Talk About Feelings“ von Leif Randt: Gemischte Gefühle
Nächster Artikel Prognosen gesenkt: 2026 wächst die Wirtschaft nur leicht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?